Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LAG Berlin Urteil vom 16.06.2000 - 19 Sa 721/00

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Dynamische Inbezugnahmeklausel - Verbandsaustritt

 

Leitsatz (redaktionell)

Vereinbaren die Parteien des Arbeitsvertrages im Wege einer sog "kleinen dynamischen Klausel" einen jeweils gültigen Vergütungstarifvertrag, so ist dieser arbeitsvertraglich auch dann in seiner jeweils gültigen Fassung anzuwenden, wenn der Arbeitgeber aus dem Verband austritt.

 

Orientierungssatz

Revision eingelegt unter dem Aktenzeichen 4 AZR 544/00.

 

Nachgehend

BAG (Urteil vom 26.09.2001; Aktenzeichen 4 AZR 544/00)

 

Tenor

I. Die Berufung des Beklagten gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Berlin vom 26.01.2000 - 48 Ca 27062/99 - wird auf seine Kosten zurückgewiesen.

II. Die Revision wird für den Beklagten zugelassen.

 

Tatbestand

Die Parteien streiten um die Verpflichtung des Beklagten zur Vergütung der Klägerin nach einem arbeitsvertraglich in Bezug genommenen Tarifvertrag hinsichtlich einer nach dem Ausscheiden des beklagten Arbeitgebers aus dem tarifschließenden Arbeitgeberverband vereinbarten Tariflohnerhöhung.

Der Beklagte ist ein Verband von Wohnungsunternehmen in der Rechtsform des eingetragenen Vereins. Die nicht tarifgebundene Klägerin ist bei dem Beklagten seit dem 1. Januar 1985 als Angestellte beschäftigt. Im Arbeitsvertrag der Klägerin vom 22. Oktober 1985, auf dessen Inhalt im übrigen Bezug genommen wird (vgl. dazu die Anlage 1 in Kopie, Bl. 5 f. d.A.), heißt es unter anderem:

"...

Wir zahlen Ihnen ein monatliches Bruttogehalt in Höhe von DM 3.117,--

(...) gemäß Vergütungstarifvertrag für die Arbeitnehmer in der

Wohnungswirtschaft in Verbindung mit § 3 des Manteltarifvertrages für

die Angestellten und gewerblichen Arbeitnehmer in der

Wohnungswirtschaft, Gruppe IIIa, 10. Berufsjahr. (...)

Soweit nicht abweichend geregelt, gelten im übrigen die

tarifvertraglichen Bestimmungen für die Angestellten in der

Wohnungswirtschaft sowie die Bestimmungen der Betriebsvereinbarung in

der jeweils geltenden Fassung, die im Personalbüro eingesehen werden

können.

..."

Im Zeitpunkt des Vertragsschlusses zwischen den Parteien war der Beklagte bereits Mitglied des Arbeitgeberverbandes, der Vertragspartei des im Klageantrag bezeichneten Tarifvertrages ist. Mit Schreiben vom 1. Juni 1998 trat der Beklagte aus dem Arbeitgeberverband zum 31. Dezember 1998 aus (vgl. dazu das Schreiben in Kopie Bl. 25 d.A. sowie das Bestätigungsschreiben des Arbeitgeberverbandes vom 29. Juni 1998 in Kopie, Bl. 66 d.A.). Bis zum Austritt aus dem Arbeitgeberverband gab der Beklagte tarifliche Gehaltssteigerungen an die Klägerin weiter. Unter dem 14. Juni 1999 erfolgte eine Tariflohnerhöhung, deren Weitergabe die Klägerin an sich begehrt.

Zwischen den Parteien besteht Einvernehmen dahingehend, dass die derzeitige Eingruppierung der Klägerin in die Tarifgruppe IVa des Vergütungstarifvertrages zutreffend ist. Die monatliche Differenz der bisherigen Vergütung zur begehrten Vergütung beträgt 32,25 DM brutto. Hinsichtlich der Berechnung wird auf den klägerischen Schriftsatz vom 4. November 1999 verwiesen (Bl. 16 f d.A.).

Im Rahmen ihrer am 24. September 1999 bei dem Arbeitsgericht Berlin eingegangenen und dem Beklagten am 1. Oktober 1999 zugestellten Klage leitet die Klägerin ihren Anspruch aus der vertraglichen Inbezugnahme des Vergütungstarifvertrages für die Beschäftigten in der Wohnungswirtschaft ab. Eine korrigierende oder ergänzende Auslegung der arbeitsvertraglichen Bezugnahmeklausel hält sie mangels Eingreifens eines neuen Tarifvertrages für unzulässig. Durch den Austritt aus dem Verband würde der Beklagte sich anderenfalls einseitig den vertraglichen Bindungen entziehen können.

Die Klägerin hat beantragt,

festzustellen, dass der Beklagte verpflichtet ist, ihr Vergütung nach

Maßgabe der Tarifgruppe IVa des Vergütungstarifvertrages für die

Beschäftigten in der Wohnungswirtschaft vom 14. Juni 1999 zu zahlen.

Der Beklagte hat beantragt,

die Klage abzuweisen.

Der Beklagte ist der Auffassung gewesen, aus der Vereinbarung vom 22. Oktober 1985 ergebe sich hinsichtlich der Vergütung bereits keine dynamische Verweisung. Sollte es sich gleichwohl um eine dynamische Verweisung handeln, so würde es sich - unter Hinweis auf die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (Urt. vom 04.09.1996 - 4 AZR 135/95 - AP Nr. 5 zu § 1 TVG Bezugnahme auf Tarifvertrag) - lediglich um eine Gleichstellungsabrede der nicht tarifgebunden Arbeitnehmer mit den tarifgebundenen Arbeitnehmern handeln. Da für die (bloß) tarifgebundenen Arbeitnehmer (ohne arbeitsvertragliche Bezugnahmeklausel) nach der Beendigung der Mitgliedschaft des Beklagten im Arbeitgeberverband erfolgende Tariferhöhungen für diese keine Wirkung mehr entfalteten, könne dies im Hinblick auf den Zweck der arbeitsvertraglichen Bezugnahmeklausel als (bloße) Gleichstellungsabrede für die nicht tarifgebundenen Arbeitnehmer wie die Klägerin nicht anders sein. Ansonsten würden diese bessergestellt als die (bloß) tarifgebundenen Arbeitnehmer.

Das Arbeitsgericht Berlin hat mit Urteil vom 26. Januar 2000, auf welches auch wegen des...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


LAG Mecklenburg-Vorpommern 1 Sa 517/00, 1 (3) Sa 11/01
LAG Mecklenburg-Vorpommern 1 Sa 517/00, 1 (3) Sa 11/01

  Entscheidungsstichwort (Thema) Geltung eines Tarifvertrages trotz Austritt des Arbeitgebers aus dem Arbeitgeberverband bei nonstitutiver dynamische Verweisung in den Arbeitsverträgen  Leitsatz (amtlich) Nimmt der tarifgebundene Arbeitgeber in seinen ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren