Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LAG Berlin Beschluss vom 22.09.1999 - 14 TaBV 1030/99

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (redaktionell)

Hinweis der Geschäftsstelle

Das Bundesarbeitsgericht bittet, sämtliche Schriftsätze in 7facher Ausfertigung bei dem Bundesarbeitsgericht einzureichen.

 

Verfahrensgang

ArbG Berlin (Beschluss vom 26.02.1999; Aktenzeichen 47 BV 33848/99)

 

Tenor

I. Die Beschwerde des Antragstellers gegen den Beschluß des Arbeitsgerichts Berlin vom 26. Februar 1999 – 47 BV 33848/98 – wird zurückgewiesen.

II. Die Rechtsbeschwerde wird zugelassen.

 

Tatbestand

I.

Die Beteiligten streiten über die Gültigkeit einer Wahl zur Schwerbehindertenvertretung.

Der Antragsteller und Beteiligte zu 1) betreibt ein Berufsbildungswerk und beschäftigt in diesem 196 Arbeitnehmer, von denen 20 einen Grad der Behinderung von 50 und mehr haben. Im Berufsbildungswerk werden zur Zeit 461 behinderte Jugendliche beruflich gefördert und ausgebildet. Diese Maßnahmen finden in ihrem praktischen Teil im Berufsbildungswerk des Antragstellers statt, wobei auch Dienstleistungen gegenüber Dritten angeboten werden. Die Finanzierung erfolgt überwiegend durch die B. für A. 200 der Rehabilitanden haben einen Grad der Behinderung von 50 und mehr.

Im Berufsbildungswerk B. des Antragstellers fand am 4./5. November 1998 eine Wahl zur Schwerbehindertenvertretung statt. Gewählt wurden die Beteiligte zu 2) als Vertrauensfrau der Schwerbehinderten und die Beteiligten zu 3) und 4) als erste Stellvertreterin bzw. zweiter Stellvertreter der Vertrauensfrau. An der Wahl haben sich neben den 20 schwerbehinderten Arbeitnehmern auch die 200 schwerbehinderten Rehabilitanden beteiligt. Die Bekanntmachung des Wahlergebnisses erfolgte am 5. November 1998. Die Gewählten sind sämtlich Arbeitnehmer/innen des Antragstellers.

Mit einem am 10. November 1998 eingegangenen Schriftsatz hat der Antragsteller die Wahl angefochten und ferner die Feststellung begehrt, daß die Rehabilitanden nicht zur Wahl der Schwerbehindertenvertretung befugt sind.

Der Antragsteller hat die Auffassung vertreten, die jugendlichen Rehabilitanden seien insbesondere nicht wahlberechtigt. Für diese Auffassung hat er sich auf einschlägige Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts zur Wahlberechtigung dieses Personenkreises zum Betriebsrat und zur Jugend- und Auszubildendenvertretung berufen.

Die Beteiligten zu 2) und 3) haben die Auffassung vertreten, daß sämtliche Schwerbehinderten mit einem Grad von mehr als 50 im Betrieb wahlberechtigt seien, da es auf ihre Arbeitnehmereigenschaft nicht ankomme.

Mit Beschluß vom 26. Februar 1999 hat das Arbeitsgericht die Anträge zurückgewiesen und zur Begründung ausgeführt, die schwerbehinderten Rehabilitanden seien wahlberechtigt, da es auf ihre Arbeitnehmereigenschaft nicht ankomme. Die Wahl sei daher gültig. Für die Einzelheiten der Begründung wird auf die Gründe, unter II, des angefochtenen Beschlusses verwiesen.

Gegen diesen dem Antragsteller am 22. April 1999 zugestellten Beschluß richtet sich seine am 20. Mai 1999 bei dem Landesarbeitsgericht eingegangene Beschwerde, die er mit dem am 18. Juni 1999 bei Gericht eingegangenen Schriftsatz begründet hat.

Der Antragsteller verweist darauf, daß § 24 Abs. 2 SchwbG bestimme, daß alle in dem Betrieb oder der Dienststelle beschäftigten Schwerbehinderten wahlberechtigt seien. Der Begriff des Betriebes sei in § 17 Abs. 1 Satz 2 SchwbG dahin geregelt, daß dort auf das Betriebsverfassungsgesetz verwiesen sei. Was in diesem Sinne als Betrieb des Antragstellers anzusehen sei, habe das Bundesarbeitsgericht in den Beschlüssen vom 26. Januar 1994 (– 7 ABR 13/92 –) und vom 20. März 1996 (– 7 ABR 46/95 –) entschieden. Für die Frage, ob Rehabilitanden Arbeitnehmer im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes seien, habe es auf den Betriebsbegriff abgestellt, der sich bei einem Berufsbildungswerk so darstelle, daß es Personen und Sachmittel zu dem Zweck zusammenfasse, Dritten eine Berufsausbildung oder berufliche Qualifikation angedeihen zu lassen. Nach diesem Betriebsbegriff gehörten die Rehabilitanden nicht dem Betrieb Berufsbildungswerk an, sie seien auch nicht in ihm im Sinne des Schwerbehindertengesetzes beschäftigt.

Der Begriff „beschäftigt” finde sich in § 5 SchwbG im Zusammenhang mit der Beschäftigungspflicht wieder. Die Beschäftigungspflicht hänge von der Anzahl der Arbeitsplätze ab, der wiederum in § 7 Abs. 1 SchwbG definiert sei. Da der Gesetzgeber in beiden Regelungen die Begriffe „Beschäftigungspflicht” und „Arbeitsplatz” miteinander verknüpft habe und auch im weiteren Sprachgebrauch des Gesetzes der Begriff „beschäftigt” bzw. „Beschäftigung” im Zusammenhang mit der Verpflichtung des Arbeitgebers zur Einstellung von Schwerbehinderten auf Arbeitsplätzen benutzt werde, sei davon auszugehen, daß im Rahmen des Gesetzes derjenige Schwerbehinderte „beschäftigt” sei, der einen Arbeitsplatz im Sinne des § 7 SchwbG innehabe. Dies sei ausdrücklich so in der bis zum 30. April 1994 geltenden Fassung des § 24 Abs. 2 SchwbG geregelt. Die vorgenommene Änderung habe zu keiner inhaltlichen Änderung einer Rechtslage führen sollen, sondern sei nach Mitteil...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    306
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    299
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    214
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    182
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    134
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    131
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    131
  • § 41 Strafrecht / b) Muster: Einlegung der Revision
    112
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    112
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    111
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    110
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    110
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    108
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    95
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    91
  • Mietmangel: Überhöhte Raumtemperatur in Gewerbemieträumen
    90
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    89
  • § 8 Bankrecht / c) Muster: Sicherungsabrede zur Grundschuldbestellung
    89
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    89
  • § 15 Familienrecht / g) Muster: Zahlungsantrag
    87
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
BAG-Beschluss: Betriebsrat hat Recht auf Auskunft zur Schwerbehinderung von Beschäftigten
Arbeiten Rollstuhl Inklusion
Bild: Marcus Aurelius / pexels

Ein Betriebsrat darf Auskunft über die Zahl der schwerbehinderten Beschäftigten im Betrieb sowie deren konkrete Namen verlangen. Das hat das BAG entschieden. Anders könne der Betriebsrat seine Aufgaben nicht wahrnehmen.


BAG-Beschluss: Kein Ende der Amtszeit der Schwerbehindertenvertretung
Mann im Rollstuhl sitzt mit Kollegen an Besprechungstisch
Bild: mauritius images / Pixtal / WE050143

Um in einem Betrieb eine Schwerbehindertenvertretung bilden zu können, müssen mindestens fünf schwerbehinderte Menschen dort beschäftigt sein. Sinkt die Zahl unter diesen Schwellenwert, endet die Amtszeit der Schwerbehindertenvertretung deswegen nicht vorzeitig. Dies hat das BAG entschieden.


Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis: Fortbestehender Schutz durch Schwerbehindertenvertretung?
Mann im Rollstuhl sitzt mit Kollegen an Besprechungstisch
Bild: mauritius images / Pixtal / WE050143

Die betriebliche Schwerbehindertenvertretung hat nach § 178 Abs. 1 Nr. 1 SGB IX die Aufgabe, die Einhaltung der Vorschriften zu überwachen, die schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Beschäftigte besonders schützen. Sie ist damit im Arbeits- und Gesundheitsschutz besonders gefordert. Was aber passiert mit der Schwerbehindertenvertretung, wenn die Zahl der Menschen, die sie schützen soll, unter den Schwellenwert von 5 Beschäftigten sinkt? Damit hat sich das BAG in einer aktuellen Entscheidung befasst.


Gesetzliche Vorgaben sicher umsetzen: Geldwäscherecht
Geldwäscherecht
Bild: Haufe Shop

Das Buch fokussiert sich auf die wesentlichen Themen des Geldwäscherechts. Anhand von Checklisten, zahlreichen Praxisbeispielen und Arbeitshilfen ermöglicht es eine sichere und effiziente Umsetzung der regulatorischen Anforderungen. 


BAG 7 ABR 50/99
BAG 7 ABR 50/99

  Entscheidungsstichwort (Thema) Wahlrecht von Rehabilitanden zur Schwerbehindertenvertretung  Leitsatz (amtlich) Schwerbehinderte, die an Maßnahmen zur Rehabilitation in einem privatwirtschaftlichen Berufsbildungswerk teilnehmen, sind bei der Wahl der ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren