Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LAG Berlin Beschluss vom 13.03.2001 - 6 Ta 2569/00

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

ArbG Berlin (Beschluss vom 27.09.2000; Aktenzeichen 35 Ca 37139/99)

 

Tenor

1. Auf die sofortige Beschwerde des Beklagten wird der Beschluss des Arbeitsgerichts Berlin vom 27. September 2000 – 35 Ca 37139/99 – aufgehoben.

2. Der Rechtsstreit wird an das Landgericht Berlin verwiesen.

3. Die weitere sofortige Beschwerde wird zugelassen.

 

Gründe

1. Der Kläger nimmt den Beklagten auf Zahlung von 525.470,– DM brutto Arbeitsentgelt für die Zeit vom 2. Juli 1984 bis 4. August 1997 in Anspruch. Er war in dieser Zeit hauptamtliches ordentliches Mitglied des Beklagten und vom 30. Dezember 1987 bis 10. Februar 1990 dessen stellvertretender Vorsitzender.

Vom 2. Juli 1984 bis 3. Januar 1985 war der Kläger im Bereich Öffentlichkeitsarbeit tätig. Ob als Leiter oder sog. Straßenmissionierer, ist streitig. Jedenfalls kontaktierte er Interessenten, lud diese zu Testauswertungen und Filmvorführungen ein und führte sog. Buch-I-Auditing durch. Über seine zu leistende Tätigkeit vereinbarten die Parteien jeweils individuelle Stundenpläne.

Von Januar 1985 bis Juni 1987 wurde der Kläger in den U. zum Klasse-V-Auditor ausgebildet. Während dieser Zeit wurde er auch selbst in großem Umfang auditiert, um nach dem gemeinsamen Verständnis der Parteien auf der sog. Brücke voranzukommen und die Erlösungsstufen clear und OT (Operierender Thetan) zu erreichen. Anschließend arbeitete er bis Anfang März 1993 für den Beklagten als Auditor und sog. Ranghöchster Fallüberwacher. Eine Vergütung erhielt der Kläger nicht, sondern lediglich in manchen Monaten ein Taschengeld von 150,– bis 200,– DM. Seinen Lebensunterhalt verdiente er mit verschiedenen Hilfstätigkeiten an den Vormittagen.

Von März 1993 bis Juni 1994 ließ sich der Kläger in K. zum Klasse-VI-Auditor ausbilden. Während dieser Zeit betrieb in erheblichem Umfang auch sog. Solo-Auditing, um da damit die Bewusstseinsstufe OT III zu erreichen. Ab Oktober 1994 schloss sich eine erneut in den U. durchgeführte Ausbildung zum Klasse VIII-Auditor an, während deren der Kläger auch bezahltes Auditing für die Flag-Staff-Organization erbrachte und zur Finanzierung seiner Ausbildung Garten-, Büro- und Lagerarbeiten verrichtete.

Nach Abschluss seiner Ausbildung sollte der Kläger fünf Jahre als Auditor für den Beklagten in Berlin tätig sein. Dazu kam es jedoch nicht, weil gegen den Kläger in Juni/Juli 1996 in den U. ein sog. Prozess vor einem Commitee of A. geführt wurde, in dem der Kläger sich in allen Anklagepunkten für schuldig erklärte. Daraufhin wurde er bis Anfang 1997 zu einer sog. Ethik-Strafmaßnahme in das kontinentale Verbindungsbüro von Scientology in K. versetzt, wo er nach seiner Darstellung Zwangsarbeit zu leisten hatte.

In der Folgezeit war der Kläger schließlich wieder in der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit des Beklagten tätig. Ob er nur Handzettel verteilte oder auch als Rezeptionist und Telefonist tätig war, ist streitig. Eine Tätigkeit als Auditor war dem Kläger verwehrt, weil ihm die dafür erforderliche Lizenz entzogen worden war.

Das Arbeitsgericht Berlin hat den Rechtsweg zu den Gerichten für Arbeitssachen für eröffnet erachtet, weil der Kläger während der gesamten Zeit als Arbeitnehmer des Beklagten beschäftigt gewesen sei. Eine Arbeitnehmereigenschaft scheide nicht von vornherein deshalb aus, weil die Parteien übereinstimmend eine Tätigkeit auf ehrenamtlicher Grundlage gewollt hätten. Die Begründung vereinsrechtlicher Arbeitspflichten dürfe nicht zur Umgehung zwingender arbeitsrechtlicher Schutzbestimmungen führen. Von einer reinen mitgliedschaftlichen Tätigkeit könne nicht mehr gesprochen werden, wenn diese auf Dauer einen Umfang annehme, der über den einer vergüteten Arbeitstätigkeit weit hinausgehe und Raum für anderweitigen Verdienst nicht zulasse. So habe es sich beim Kläger verhalten, der im Umfang von mindestens 60 (Wochen-)Stunden beschäftigt worden sei, weshalb sich seine vormittags ausgeübte Tätigkeit außerhalb des Beklagten als bloße Nebentätigkeit dargestellt habe, die ihm eine Existenzabsicherung nicht ermöglicht habe. Wolle man die Tätigkeit des Klägers allein auf vereinsrechtlicher Grundlage beurteilen, so würde sich dies als Umgehung zwingender arbeitsrechtlicher Schutzbestimmungen, insbesondere des § 612 BGB darstellen, wonach dem Arbeitnehmer für seine Tätigkeit eine angemessene Vergütung zu zahlen sei.

Der Arbeitnehmereigenschaft des Klägers stehe auch nicht entgegen, dass seine Tätigkeit religiös motiviert gewesen sein möge und der Beklagte für sich den Status eine Kirche in Anspruch nehme, weil auch Religionsgemeinschaften Arbeitnehmer beschäftigen könnten. Die vom Kläger ausgeübte Tätigkeit in der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit oder die eines Telefonisten seien keine religiösen Tätigkeiten, sondern schlichtweg die Erbringung von Arbeitsleistung. Der Kern der Beschäftigung des Klägers habe in der Ausbildung und der Ausübung des Auditing gelegen. Beim Auditing stehe jedoch nicht die Religionsausübung, sondern der erwerbswirtschaftliche Zweck im Vordergrund. ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Beschluss: Mindestlohn im Yoga Ashram
Yoga Balance Sport Entspannung
Bild: Pexels/Los Muertos Crew

Ein Arbeitgeber muss drei ehemaligen Ashram-Mitgliedern Mindestlohn nachzahlen. Auch vor dem Bundesverfassungsgericht scheiterte die Yoga Vidya Gemeinschaft jetzt mit ihren Verfassungsbeschwerden. Dass die Mitglieder in einem Arbeitsverhältnis standen, hatte zuvor das Bundesarbeitsgericht entschieden. 


Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


BAG 5 AZB 19/01
BAG 5 AZB 19/01

  Entscheidungsstichwort (Thema) Rechtsweg. Dienstleistungen in einem Verein  Leitsatz (amtlich) Ein Verein kann in seiner Satzung die Leistung von Diensten in persönlicher Abhängigkeit als Mitgliedsbeitrag vorsehen. Vereinsrechtliche Arbeitspflichten ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren