Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LAG Baden-Württemberg Urteil vom 12.01.1995 - 6 Sa 112/94

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

ArbG Reutlingen (Urteil vom 23.06.1994; Aktenzeichen 4 Ca 771/93)

 

Nachgehend

BAG (Urteil vom 14.02.1996; Aktenzeichen 2 AZR 166/95)

 

Tenor

1. Auf die Berufung des Klägers wird dasUrteil desArbeitsgerichts Reutlingen vom23.06.1994 – 4 Ca 771/93 – im Kostenteil und insoweit abgeändert, als die Klage insgesamt abgewiesen wurde:

Es wird festgestellt, daß das Arbeitsverhältnis durch die Kündigung vom 14.12.1993 nicht mit Ablauf des 31.12.1993 beendet wurde.

2. Soweit der Kläger die Feststellung begehrt, das Arbeitsverhältnis habe auch über den 31.01.1994 hinaus fortbestanden, wird die Berufung zurückgewiesen.

3. Von dem Kosten des Verfahrens trägt der Kläger 2/3, die Beklagte 1/3.

4. Die Revision wird zugelassen.

 

Tatbestand

Die Parteien streiten um die Frage der Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung, hilfsweise um die Dauer der einzuhaltenden Kündigungsfrist.

Der am 14.08.1966 geborene, verheiratete und einem Kind gegenüber unterhaltspflichtige Kläger ist seit Oktober 1991 bei der Beklagtem, einem Umternehmen der …, in der … zu einem monatlichen Durchschnittslohn von DM 3.500,– beschäftigt. Auf das Arbeitsverhältnis der Parteien findet der zwischen dem Verband der Baden-Württembergischen … e.V., der Fachvereinigung … und der Gewerkschaft … abgeschlossene Manteltarifvertrag für die gewerblichen Arbeitnehmer vom 01.01.1985, in der Fassung vom 05.11.1992, kraft Organisation Anwendung (im folgenden: MTV).

Im Betrieb der Beklagten sind mehr als fünf Arbeitnehmer ohne die Auszubildenden beschäftigt; es ist ein Betriebsrat gewählt.

Die Beklagte hat sich entschlossen, das Produktionsprogramm … und … nicht mehr selbst herzustellen. Sie hat wegen des damit notwendig gewordenen Personalabbaus mit dem Betriebsrat am 09.12.1993 eine Betriebsvereinbarung über einen Interessenausgleich und Sozialplan (vgl. ABl. 24 ff.) abgeschlossen. Die Produktionseinschränkung hatte u.a. zur Folge, daß die … anlage nicht mehr in drei Schichten zu je vier Arbeitnehmern, sondern nur noch in zwei Schichten zu je vier Arbeitnehmern betrieben wurde, weshalb vier Arbeitsplätze weggefallen sind. Von den sechs Kalandern, die jeweils mit einem Arbeitnehmer in zwei Schichten besetzt waren, wurden in der Nachmittagsschicht nur noch vier Kalander besetzt, weshalb sechs Arbeitsplätze in der … in Zukunft entfielen.

Die Beklagte hat beabsichtigt, wegen des Wegfalls der Arbeitsplätze u.a. auch den Kläger zu kündigen. Der deswegen beteiligte Betriebsrat hat der Kündigung dem Grunde nach zwar nicht widersprochen, im Gegensatz zur Beklagten jedoch die Auffassung vertreten, § 17 Ziff. 2 MTV nehme auf § 622 Abs. 2 BGB in der Fassung des KündFG vom 07.10.1993 Bezug, weshalb im Falle des Klägers eine Kündigungsfrist von einem Monat zum Monatsende einzuhalten sei.

In Abweichung dazu hat die Beklagte das Arbeitsverhältnis mit dem Kläger am 14.12.1993 zum 31.12.1993 gekündigt.

§ 17 Ziff. 1 und 2 MTV hat folgenden Wortlaut:

„Kündigung und Probezeit

1. Die von jeder Seite einzuhaltende Kündigungsfrist beträgt 2 Wochen, nach einer Betriebszugehörigkeit

von 5 Jahren

3 Wochen

von 10 Jahren

4 Wochen und

von 15 Jahren

6 Wochen.

Die Kündigung kann nur auf das Ende einer Kalenderwoche erklärt werden.

2. Kündigt der Arbeitgeber, so gelten für ihn zusätzlich die Bestimmungen des § 622 Abs. 2 Satz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches.

Erläuterungen:

§ 622 Abs. 2 Satz 2 BGB lautet:

‚Hat das Arbeitsverhältnis in demselben Betrieb oder Unternehmen fünf Jahre bestanden, so erhöht sich die Kündigungsfrist auf einen Monat zum Monatsende; hat es zehn Jahre bestanden, so erhöht sich die Kündigungsfrist auf zwei Monate zum Monatsende; hat es zwanzig Jahre bestanden, so erhöht sich die Kündigungsfrist auf drei Monate zum Ende eines Kalendervierteljahres; bei der Berechnung der Beschäftigungsdauer werden Zeiten, die vor der Vollendung des fünfundzwanzigsten Lebensjahres liegen, nicht berücksichtigt.’”

Diese „Erläuterungen” sind durch die Fassung des MTV vom 05.11.1992 eingefügt worden. Im Anschluß an § 17 Ziff. 2 MTV vom 23.01.1973 waren die nämlichen „Erläuterungen” aufgeführt mit Ausnahme dessen, daß es statt „fünfundzwanzigsten Lebensjahres” „fünfunddreißigsten Lebensjahres” hieß.

Mit der bei Gericht am 27.12.1993 erhobenen Klage wendet sich der Kläger gegen die Rechtswirksamkeit der Kündigung vom 14.12.1993. Nach anfänglichem Bestreiten des behaupteten Wegfalls seines Arbeitsplatzes und der Ordnungsgemäßheit der Betriebsratsanhörung rügt der Kläger die getroffene Sozialauswahl. Er trägt vor, er kenne nicht die Arbeitnehmer, die in die Sozialauswahl einzubeziehen seien. Mangels Vorliegens der Liste sämtlicher Beschäftigter sei er außerstande, Mängel in der getroffenen Sozialauswahl zu begründen.

Der Kläger hat beantragt,

festzustellen, daß das Arbeitsverhältnis des Klägers mit der Beklagten nicht durch die Kündigung der Beklagten vom 14.12.1993 am 31.12.1993 aufgelöst worden ist, sondern fortbesteht.

Die Beklagte hat beantragt,

die Klage abzuweisen.

Sie führt aus, nach Wegfall des Arbeitspla...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    857
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    557
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    429
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    399
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    362
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    344
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    338
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    336
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    327
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    304
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    297
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    282
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    269
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    255
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    253
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    247
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    231
  • Eigenbedarfskündigung / 14 Wegfall des Eigenbedarfs
    209
  • Rückgabe der Pachtsache bei Vertragsende
    201
  • Mängel (Miete) / 4 Zurückbehaltungsrecht an der Miete
    197
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
LAG-Urteil: Keine Weiterbeschäftigung nach vorschneller Kündigung
Helm, Handschuhe, Halle
Bild: industrieblick - stock.adobe.com

Die Kündigung eines Arbeitnehmers war wirksam - seine Klage auf Weiterbeschäftigung hatte vor dem LAG Thüringen keinen Erfolg. Das Gericht bestätigte die Auflösung des Arbeitsverhältnisses, da der Arbeitnehmer seine (vorschnelle) Kündigung nicht einseitig zurücknehmen konnte.


Urteil: Unwirksame Kündigung wegen fehlerhafter Sozialauswahl
Mitarbeiter stehen in Kreis
Bild: Haufe Online Redaktion

Die betriebsbedingte Kündigung eines Arbeitnehmers war wegen Fehlern bei der Durchführung der Sozialauswahl unwirksam. Das hat das LAG Düsseldorf entschieden. Der Arbeitgeber habe die Vergleichsgruppen falsch gebildet.


Gesetzliche Vorgaben sicher umsetzen: Geldwäscherecht
Geldwäscherecht
Bild: Haufe Shop

Das Buch fokussiert sich auf die wesentlichen Themen des Geldwäscherechts. Anhand von Checklisten, zahlreichen Praxisbeispielen und Arbeitshilfen ermöglicht es eine sichere und effiziente Umsetzung der regulatorischen Anforderungen. 


LAG Baden-Württemberg 2 Sa 26/94
LAG Baden-Württemberg 2 Sa 26/94

  Entscheidungsstichwort (Thema) Verfassungswidrigkeit einer tariflichen Kündigungsfrist  Leitsatz (amtlich) Soweit der Arbeitgeber gemäß § 17 Absatz 2 des Manteltarifvertrages für gewerbliche Arbeitnehmer der Textilindustrie eine Kündigungsfrist von ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren