Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LAG Baden-Württemberg Urteil vom 10.04.2024 - 19 Sa 29/23

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Sachbezug durch Vereinbarung einer Vergütung in einer Kryptowährung als eine Vergütung im unmittelbaren Gegenseitigkeitsverhältnis

 

Leitsatz (amtlich)

1. Eine Klage kann auf die Übertragung von Kryptowährung gerichtet werden. Kursschwankungen stehen der Zulässigkeit iSd. § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO nicht entgegen. Ein bestimmtes Wallet muss nicht angegeben werden.

2. Soweit es sich bei der Vereinbarung einer Vergütung in einer Kryptowährung um eine Vergütung im unmittelbaren Gegenseitigkeitsverhältnis handelt, liegt ein Sachbezug iSd. § 107 Abs. 2 Satz 1 GewO vor (hier bejaht).

3. Handelt es sich um einen Sachbezug nach § 107 Abs. 2 Satz 1 GewO, muss nach § 107 Abs. 2 Satz 5 GewO der unpfändbare Betrag des Arbeitsentgelts in Geld ausgezahlt werden. Soweit die Vereinbarung dagegen verstößt, ist sie nach § 134 BGB nichtig.

 

Normenkette

ZPO § 253 Abs. 2 Nr. 2; GewO § 107 Abs. 2, 2 S. 1, 5

 

Verfahrensgang

ArbG Karlsruhe (Entscheidung vom 03.03.2023; Aktenzeichen 8 Ca 130/22)

 

Tenor

I. Auf die Berufung der Beklagten wird das Urteil des Arbeitsgerichts Karlsruhe - 8 Ca 130/22 - vom 3. März 2023 teilweise abgeändert und zur Klarstellung wie folgt neu gefasst:

  1. Die Beklagte wird verurteilt, 19,194 Ether-Einheiten an ein von der Klägerin zu bezeichnendes Wallet zu übertragen.
  2. Die Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin Urlaubsabgeltung in Höhe von 5.405,61 Euro brutto nebst Zinsen in Höhe von 5%-Punkten über dem jeweiligen Basiszinssatz seit 1. Januar 2022 zu zahlen.
  3. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.

II. Die weitergehende Berufung der Beklagten wird zurückgewiesen.

III. Die erstinstanzlichen Kosten haben zu 60% die Klägerin und zu 40% die Beklagte zu tragen. Die Kosten der Berufung haben zu 23% die Klägerin und zu 77% die Beklagte zu tragen.

IV. Die Revision wird beschränkt auf die Provisionsansprüche in Ether-Einheiten für die Klägerin und die Beklagte zugelassen. Im Übrigen wird die Revision nicht zugelassen.

 

Tatbestand

Zwischen den Parteien sind noch Provisionen in der Kryptowährung Ether (ETH) und die Zahlung von Urlaubsabgeltung im Streit.

Die Beklagte ist ein Unternehmen in der Online-Marketingbranche, das sich insbesondere auch mit Kryptowährungen und Blockchain befasst. Die 1999 geborene Klägerin war zunächst aufgrund eines befristeten Arbeitsvertrages vom 31. Mai 2019 vom 1. Juni 2019 bis 30. September 2019 Werkstudentin in der Funktion einer Jr. Projektmanagerin bei der Beklagten beschäftigt. Es wurde ein monatliches Bruttogehalt iHv. 960,00 Euro bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 20 Stunden vereinbart, die die Klägerin in einer fünf-Tage-Woche erbrachte. Zur Vergütung enthält § 15 des Arbeitsvertrages zudem folgende Vereinbarung:

"(1) Partner-Akquise + Sales wird mit einer zusätzlichen Provisions-Staffel vergütet.

10% für NEW Businesses bis 2.500 EUR monatliches Volumen.

15% für NEW Business von 2.501 EUR - 5.000 EUR monatliches Volumen.

20% für NEW Business ab 5. 001 EUR monatlichem Volumen.

Zahlung der Provision in Crypto ETH".

Der Vertrag enthält weiter folgende Regelungen:

"§ 6 Urlaub

(1) Der Arbeitnehmer hat Anspruch auf einen Jahresurlaub von 12 Arbeitstagen bei einer 5-Tage-Woche. Arbeitet der Arbeitnehmer an weniger als 5 Tagen pro Woche, so ist der Urlaubsanspruch anteilig zu berechnen. Der Zeitpunkt des Urlaubs ist unter Berücksichtigung der betrieblichen Bedürfnisse rechtzeitig vor Urlaubsantritt mit dem Arbeitgeber abzustimmen.

(2) Im Übrigen gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundesurlaubsgesetzes.

§ 13 Ausschlussfristen

(1) Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis sind innerhalb von drei Monaten nach Ablauf des Fälligkeitsmonats schriftlich gegenüber der anderen Vertragspartei geltend zu machen. Ansprüche, die nicht innerhalb dieser Frist geltend gemacht werden, sind verfallen.

(2) Lehnt die andere Partei den Anspruch schriftlich ab oder erklärt sie sich nicht innerhalb von zwei Wochen nach der Geltendmachung des Anspruchs, so verfällt der Anspruch, wenn er nicht innerhalb von drei Monaten nach der Ablehnung oder dem Fristablauf gerichtlich geltend gemacht wird.

(3) Die vorstehenden Regelungen gelten nicht für Ansprüche aus unerlaubter Handlung und Ansprüche nach dem Mindestlohngesetz.

Das Arbeitsverhältnis wurde über den 30. September 2019 hinaus fortgesetzt. Mit Arbeitsvertrag vom 1. April 2020 verständigten sich die Parteien auf eine Tätigkeit der Klägerin ab 1. April 2020 als Jr. Key-Accountmanager/Partnermanager im Projekt: cr... bei einem Grundgehalt von 2.400,00 EUR brutto monatlich. Der Vertrag enthält ferner folgende Regelungen:

"§ 6 Urlaub

(1) Der Arbeitnehmer hat bei einer 5-Tage-Woche Anspruch auf einen Jahresurlaub von 24 Arbeitstagen. Arbeitet der Arbeitnehmer an weniger als 5 Tagen pro Woche, so ist der Urlaubsanspruch anteilig zu berechnen. Der Zeitpunkt des Urlaubs ist unter Berücksichtigung der betrieblichen Bedürfnisse rechtzeitig vor Urlaubsantritt mit dem Arbeitgeber abzustimmen.

[...]

§ 14 Ausschlussfristen

(1) Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis sind innerhalb vo...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
BAG: Kryptowährung als Arbeitsentgelt ist zulässig
Kryptowährung Cryptocurrency bitcoin Ethereum Ripple
Bild: pixabay

Das BAG hat eine Vereinbarung, wonach ein Teil des Arbeitsentgelts in Kryptowährung auszuzahlen ist, als zulässig bewertet. Nur der unpfändbare Teil des Arbeitseinkommens muss in Geld gezahlt werden. 


Die täglichen Aufgaben im Griff: Crashkurs Personalarbeit
Crashkurs Personalarbeit
Bild: Haufe Shop

Die Autorin bietet einen klar strukturierten Überblick über die wichtigen Arbeitsprozesse und -inhalte moderner Personalabteilungen. Sie erhalten das komplette Handwerkszeug für die tägliche Personalarbeit. Mit vielen Checklisten, Formularen und Mustervorlagen sind Sie bestens gerüstet.


LAG Baden-Württemberg 10 Sa 23/23
LAG Baden-Württemberg 10 Sa 23/23

Entscheidungsstichwort (Thema) Hinderung des Arbeitnehmers infolge krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit zur Wahrnehmung seines Urlaubs bis zum Ende des Urlaubsjahres. Untergang des Anspruchs auf den gesetzlichen Mindesturlaub. bei fortdauernder ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren