Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

KG Berlin Urteil vom 24.07.2023 - 3 ORs 38/23 - 121 Ss 84/23

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Verwerfungsurteil nach § 329 Abs. 1 StPO. Erforderliches Rügevorbringen bei Vorlage eines ärztlichen Attests

 

Orientierungssatz

Orientierungssätze:

1. Im Revisionsverfahren befreit die Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung den Angeklagten nicht von dem Erfordernis, zu seinem Krankheitszustand im Zeitpunkt der Hauptverhandlung vorzutragen.

2. Ein gesonderter Revisionsvortrag zu dem am Verhandlungstag bestehenden Krankheitszustand des Angeklagten ist nur dann entbehrlich, wenn und soweit die ärztliche Bescheinigung Angaben enthält, die hinreichend konkret und belastbar den Rückschluss zulassen, dass der diagnostizierte Krankheitszustand und dessen Symptome auch noch zum Zeitpunkt der Hauptverhandlung vorlagen.

 

Normenkette

StPO § 329 Abs. 1, § 344 Abs. 2 S. 2

 

Verfahrensgang

LG Berlin (Entscheidung vom 27.03.2023)

AG Berlin-Tiergarten (Entscheidung vom 15.07.2022; Aktenzeichen (571) 281 AR 242/22 Ns (100/22))

 

Tenor

Die Revision des Angeklagten gegen das Urteil des Landgerichts Berlin vom 27. März 2023 wird verworfen.

Der Angeklagte hat die Kosten seines Rechtsmittels zu tragen.

 

Gründe

I.

Das Amtsgericht Tiergarten hat den Angeklagten durch Urteil vom 15. Juli 2022 wegen vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu einer Freiheitsstrafe von fünf Monaten verurteilt und eine Sperre für die Erteilung einer Fahrerlaubnis von 24 Monaten angeordnet. Auf die vom Angeklagten gegen dieses Urteil form- und fristgerecht eingelegte Berufung hat das Landgericht Berlin für den 27. März 2023, 10:30 Uhr, Termin zur Berufungshauptverhandlung anberaumt und den Angeklagten sowie seinen Verteidiger ordnungsgemäß geladen.

Per E-Mail vom 26. März 2023 und 27. März 2023, jedenfalls vor Sitzungsbeginn, teilte der Verteidiger dem Gericht mit, der Angeklagte sei aufgrund einer grippalen Erkrankung nicht verhandlungsfähig. Da in der Berufungshauptverhandlung weder der Angeklagte noch sein Verteidiger erschienen sind, hat das Landgericht die Berufung des Angeklagten durch Urteil vom 27. März 2023 gemäß § 329 Abs. 1 Satz 1 StPO verworfen und in den Urteilsgründen unter anderem ausgeführt, die Kammer sei durch den pauschalen Vortrag des Angeklagten, er sei wegen einer grippalen Erkrankung verhandlungsunfähig, nicht gedrängt gewesen, das Erforderliche aus der vorgelegten ärztlichen Bescheinigung herzuleiten oder bei dem behandelnden Arzt nachzufragen.

Gegen dieses Urteil wendet sich der Angeklagte mit seiner Revision, die er neben der Sachrüge auf die Verfahrensrüge stützt, das Landgericht habe die Berufung zu Unrecht gemäß § 329 Abs. 1 StPO verworfen. Zumindest hätte es bei Zweifeln Nachforschungen bei dem behandelnden Arzt vornehmen müssen. Hinsichtlich der Einzelheiten des Revisionsvorbringens wird auf den Schriftsatz des Verteidigers vom 6. April 2023 Bezug genommen.

Die Generalstaatsanwaltschaft hat beantragt, das angefochtene Urteil auf die Revision des Angeklagten aufzuheben und die Sache zu neuer Verhandlung und Entscheidung an eine andere Strafkammer des Landgerichts zurück zu verweisen.

II.

Der Revision bleibt der Erfolg versagt.

Die Verfahrensrüge, das Landgericht habe die Berufung des Angeklagten zu Unrecht verworfen, weil die tatbestandlichen Voraussetzungen von § 329 Abs. 1 Satz 1 StPO nicht vorgelegen hätten, entspricht nicht den Darlegungsvoraussetzungen von § 344 Abs. 2 Satz 2 StPO und ist deshalb bereits unzulässig. Danach muss die Verfahrensrüge den geltend gemachten Verfahrensmangel unter Darlegung bestimmter Tatsachen so genau und vollständig bezeichnen, dass das Revisionsgericht ohne Rückgriff auf die Akten prüfen kann, ob - unterstellt das tatsächliche Vorbringen trifft zu - ein Verfahrensfehler vorliegt; die Bezugnahme auf den Akteninhalt oder einzelne Schriftstücke ist unzureichend (Senat, Beschluss vom 26. März 2021 - (3) 121 Ss 27/21 (14/21) -; OLG Düsseldorf NZV 1990, 444; OLG Hamm VRS 59, 43; Meyer-Goßner/Schmitt StPO 66. Aufl., § 344 Rdn. 21 m.w.N.).

a) Die formgerechte Begründung der Verfahrensrüge der Verletzung des § 329 Abs. 1 Satz 1 StPO erfordert demnach, dass der Angeklagte die die Entschuldigung begründenden bestimmten Tatsachen so schlüssig vorträgt, dass sich dem Revisionsgericht die Unmöglichkeit oder die Unzumutbarkeit der Terminsteilnahme konkret erschließt. Denn von maßgeblicher Bedeutung ist, ob der Angeklagte entschuldigt war (vgl. BayObLG, Beschluss vom 5. April 2023 - 203 StRR 95/23 -, juris). Behauptet der Angeklagte, er sei wegen einer Erkrankung außerstande gewesen, an der Hauptverhandlung teilzunehmen, sind von ihm hierzu die jedenfalls nach allgemeinem Sprachgebrauch zu benennende Art der Erkrankung, die konkrete Symptomatik und die daraus zur Terminszeit resultierenden konkreten körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen zu benennen (vgl. Senat, Beschlüsse vom 5. Juni 2018 - 3 Ws (B) 161/18 - m.w.N. und 24. Oktober 2016 - 3 Ws (B) 504/16 - (beide zu § 74 Abs. 2 OWiG); BayObLG a.a.O. m.w.N.; OLG Hamm BeckRS 2013, 41).

Diesen Anforderungen genügt das Revisionsvorbringen ni...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
    1.879
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
    221
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    204
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.6 Niedersachsen
    134
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.1 Baden-Württemberg
    113
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.12 Schleswig-Holstein
    104
  • Geh- und Fahrrecht
    90
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht / 1 Lagerung von Müll/Abfall auf dem Nachbargrundstück
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.8 Rheinland-Pfalz
    66
  • Wärmepumpen / 6.2 Absetzbare Kosten bei der Einkommenssteuer für Gebäudesanierung
    63
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken
    53
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 2.7 Rauchen auf dem Balkon
    49
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.5 Hessen
    44
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    42
  • Mietrecht (ZertVerwV) / 3.2 Kündigung aus wichtigem Grund
    38
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.13 Thüringen
    36
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten
    36
  • Betretungsrechte im Nachbarrecht
    35
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    31
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    29
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Rechtssicherheit für die Verwalterpraxis: WEG-Recht
WEG-Recht
Bild: Haufe Shop

Bleiben Sie als Verwalter:in auf dem Laufenden zum sich ständig verändernden WEG-Recht. Informieren Sie sich über aktuelle Urteile, um teure juristische Fehler zu vermeiden und Konflikte mit Eigentümern ohne gerichtliche Hilfe lösen zu können.


KG Berlin (2) 121 Ss 141/15 (51/15)
KG Berlin (2) 121 Ss 141/15 (51/15)

  Leitsatz (amtlich) Die Änderung der Prozessordnung zur Vertretung in der Berufungsverhandlung erfasst das Verfahren in der Lage, in der es sich bei Inkrafttreten befindet, greift aber in eine abgeschlossene Prozesslage nicht ein.  Normenkette StPO v. ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren