Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

KG Berlin Urteil vom 22.09.1992 - 18 U 5428/91

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

LG Berlin (Urteil vom 13.08.1991; Aktenzeichen 10 O 210/90)

 

Tenor

Auf die Berufung des Beklagten wird die Sache unter Aufhebung des am 13. August 1991 verkündeten Urteils der Zivilkammer 10 des Landgerichts Berlin an das Amtsgericht Neukölln zur Erledigung im Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit abgegeben.

Die Revision wird zugelassen.

 

Tatbestand

Zwischen der Wohnungseigentümergemeinschaft H. und der P.-Baubetreuungs-GmbH wurde unter dem 31. Dezember 1984 ein Hausverwalterverwaltungsvertrag abgeschlossen, in dem u. a. eine monatliche Verwaltergebühr von insgesamt 1.157,10 DM vereinbart wurde. Die P.-Baubetreuungs-GmbH wurde später in die Firma K. GmbH umbenannt und führte unter dieser Bezeichnung die Verwaltung fort. Deren Verwaltergebühransprüche sind nach der Behauptung des Klägers an ihn abgetreten worden. Der Beklagte ist Wohnungseigentümer in der vorbezeichneten Anlage. Das Hausverwaltungsverhältnis wurde zum September 1987 aufgelöst. Im Jahre 1990 begehrte der Kläger aus abgetretenem Recht Verwaltergebühren für das Jahr 1987 in Höhe von 10.413,90 DM vom Beklagten und Frau H. F. Nach dem Erlaß von Mahn- und Vollstreckungsbescheiden sowie eines Versäumnisurteils, gegen das der Kläger rechtzeitig Einspruch erhob, verlangte der Kläger im streitigen Verfahren vor dem Landgericht Berlin zuletzt noch einen Betrag von 2.314,20 DM als Verwaltergebühren für zwei Monate des Jahres 1987. Das Landgericht hat den Beklagten antragsgemäß verurteilt.

Gegen das dem Beklagten am 22. August 1991 zugestellte Urteil der Zivilkammer 10 des Landgerichts Berlin vom 13. August 1991 hat der Beklagte am 20. September 1991 Berufung eingelegt und sie am 17. Oktober 1991 begründet. Er hat die Wirksamkeit der Abtretung von Ansprüchen der K. GmbH an den Kläger bestritten, ferner eingewandt, alle von ihm geschuldeten Hausverwalterhonorare gezahlt zu haben, und hilfsweise wegen verschiedener nach seiner Behauptung ihm zustehenden Ansprüche gegen die Fa. K. GmbH die Aufrechnung erklärt.

Der Beklagte beantragt, unter Aufhebung des angefochtenen Urteils die Klage abzuweisen.

Der Beklagte beantragt, die Berufung zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Berufung führt zur Abgabe der Sache an das örtlich zuständige Amtsgericht zur Erledigung im Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit. Denn dieses Gericht, nicht die Gerichte der streitigen Gerichtsbarkeit, ist für die Entscheidung zuständig. Nach § 43 Abs. 1 Nr. 2 Wohnungseigentumsgesetz (WEG) entscheidet das Amtsgericht, in dessen Bezirk das Grundstück liegt, im Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit auf Antrag eines Wohnungseigentümers oder des Verwalters über die Rechte und Pflichten des Verwalters bei der Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums. Für die Zuweisung einer Streitigkeit zwischen Wohnungseigentümern und Verwalter in das Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit ist ausschlaggebend, daß das vom Verwalter in Anspruch genommene Recht oder die ihn treffende Pflicht in einem inneren Zusammenhang mit der ihm übertragenen Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums steht. Ein solcher Zusammenhang besteht auch für seinen Vergütungsanspruch (BGH NJW 1980, 2466; Bärmann/Pick/Merle, WEG, 6. Aufl., § 43 Rdnr. 31). Die dermaßen funktional begründete Zuständigkeit des FGG-Richters wird nicht dadurch berührt, daß ein unter § 43 WEG fallender Anspruch im Wege der Abtretung auf eine Person übergeht, die nicht zu dem in der genannten Vorschrift aufgeführten Personenkreis gehört (Weitnauer, WEG, 7. Aufl., § 43 Rdnr. 3).

Folglich ist gemäß § 46 Abs. 1 WEG die Sache, ohne daß es dazu eines von einer Partei gestellten Antrages bedürfte, an das nach § 43 Abs. 1 WEG zuständige Amtsgericht zur Erledigung im Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit abzugeben. Die Abgabe hat, da sie die Aufhebung des bereits ergangenen Urteils des Landgerichts erfordert, durch Urteil zu erfolgen (BGH NJW-RR 1991, 907).

An der so getroffenen Entscheidung ändert auch die seit dem 1. Januar 1991 gültige Fassung des § 17 a Abs. 5 GVG nichts. Nach dieser Bestimmung prüft das Gericht, das über ein Rechtsmittel gegen eine Entscheidung in der Hauptsache entscheidet, nicht, ob der beschrittene Rechtsweg zulässig ist. Allerdings besteht Einigkeit darüber, daß die Rechtswegregelung des § 17 a GVG entsprechend für die Frage der funktionellen Zuständigkeit zwischen Prozeßgericht und Gericht der freiwilligen Gerichtsbarkeit anwendbar ist (Baumbach/Albers, ZPO, 50. Aufl., § 17 a GVG, Anm. 2 m. w. N.; BayObLG 1991, 186). Dies bedeutet jedoch zugleich, daß für eine entsprechende Anwendung dort kein Raum ist, wo eine gesetzliche Regelung besteht. Wenn, wie hier, in einem Rechtsstreit Angelegenheiten anhängig gemacht werden, über die nach § 43 Abs. 1 WEG im Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit zu entscheiden ist, so hat nach § 46 WEG das Prozeßgericht die Sache insoweit abzugeben. Für eine entsprechende Anwendung des § 17 a GVG ist bereits wegen der unterschiedlichen Ausgestaltung des betreffenden Verfahrens d...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    306
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    299
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    214
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    182
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    134
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    131
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    131
  • § 41 Strafrecht / b) Muster: Einlegung der Revision
    112
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    112
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    111
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    110
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    110
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    108
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    95
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    91
  • Mietmangel: Überhöhte Raumtemperatur in Gewerbemieträumen
    90
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    89
  • § 8 Bankrecht / c) Muster: Sicherungsabrede zur Grundschuldbestellung
    89
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    89
  • § 15 Familienrecht / g) Muster: Zahlungsantrag
    87
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Gegenstandswert: Wichtig für Honorarabrechnung und erfolgreiche Mandatswahrnehmung: Gegenstands-, Streit- und Verfahrenswert als Grundlagen der Wertberechnung
Mietvertrag
Bild: Michael Bamberger

Im Gerichtskostengesetz und in der ZPO wird der Gegenstandswert „Streitwert“ genannt (§ 3 Abs. 1 GKG, § 2 ZPO), im FamGKG „Verfahrenswert“ (§ 3 Abs. 1 FamGKG). Wie genau ist er festzustellen und zu berechnen?


Justizstandort-Stärkungsgesetz: Commercial Courts: Sollten Unternehmen ihre Gerichtsstandsvereinbarungen anpassen?
Hochhausfassaden in New York, USA
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Am 1.4.2025 ist das Justizstandort-Stärkungsgesetz in Kraft getreten. Zum Start dieser bemerkenswerten Reform im Bereich des deutschen Zivilprozessrechts haben bereits einige Länder Commercial Courts bei ihren Oberlandesgerichten eingerichtet. Bislang gibt es diese in Berlin, Bremen, Düsseldorf, Hamburg und Stuttgart und demnächst auch in München (ab Juni 2025) und Frankfurt (ab Juli 2025).


Mietrecht: Unpünktliche Mietzahlung: Liegt ein Kündigungsgrund vor?
A woman's hand with a wedding ring points with her finger to a date on a cardboard calendar. A woman
Bild: Aire Images/GettyImages

Unpünktliche Mietzahlungen können Vermieter zur Kündigung des Mietverhältnisses berechtigen – ob ordentlich oder fristlos. Dabei kommt es auf den Einzelfall an. Was zu beachten ist und wie die Gerichte entschieden haben.


Haufe Shop: Mergers & Acquisitions
Mergers & Acquisitions
Bild: Haufe Shop

M&A-Aktivitäten umfassen ein breites Themenspektrum, zu dem Unternehmenskäufe und -verkäufe, Beteiligungen, Fusionen und Joint Ventures genauso gehören wie strategische Allianzen. Die Motive für M&A-Aktivitäten können vielfältig sein, sie reichen von Wachstum über Restrukturierungen bis zu Nachfolgeregelungen. Über 80 renommierte Autorinnen und Autoren aus Unternehmens- und Rechtsberatung und aus der Wissenschaft analysieren in diesem Praxisbuch den M&A-Markt aus der Markt-, Transaktions- und Rechtsperspektive. Neu ist die Berücksichtigung von Entwicklungen im Kontext Nachhaltigkeit.


KG Berlin 24 W 4878/87
KG Berlin 24 W 4878/87

  Entscheidungsstichwort (Thema) Rechtsweg bei Streitigkeiten mit einem vor Rechtshängigkeit ausgeschiedenen Wohnungseigentümer. Wohnungseigentumssache betreffend die Wohnungseigentumsanlage  Leitsatz (amtlich) Für die Zuweisung einer Streitigkeit in das ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren