Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

KG Berlin Urteil vom 03.06.2004 - 8 U 8/04

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

1. Die Klage auf Feststellung einer bestimmten Größe der maßgeblichen Mietfläche eines Gewerberaummietverhältnisses ist unzulässig.

2. Zur Wirksamkeit von Klauseln zur Ermittlung der Gewerbemietfläche (hier: Berücksichtigung von Nebenflächen; Flächenberechnung von Mittellinie der Mietbereichstrennwände bei angrenzenden Mietobjekten und im Übrigen Außenlinie der Umfassungswände).

 

Verfahrensgang

LG Berlin (Urteil vom 01.12.2003; Aktenzeichen 12 O 270/03)

 

Tenor

Die Berufung des Klägers gegen das am 1.12.2003 verkündete Urteil der Zivilkammer 12 des LG Berlin wird mit der Maßgabe zurückgewiesen, dass die Klage als unzulässig abgewiesen wird.

Der Kläger hat die Kosten des Rechtsstreits in beiden Rechtszügen zu tragen.

Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

Die Revision wird nicht zugelassen.

 

Gründe

Die zulässige Berufung des Klägers ist unbegründet.

Der Kläger kann von der Beklagten nicht die Feststellung verlangen, dass die von ihm gemieteten Gewerberäume in den S.A./B. nur eine Mietfläche von 207,23 qm haben.

1. Die Klage ist bereits unzulässig. Gemäß § 256 ZPO kann Klage auf Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens eines Rechtsverhältnisses erhoben werden, wenn der Kläger ein rechtliches Interesse daran hat, dass das Rechtsverhältnis durch richterliche Entscheidung alsbald festgestellt wird. Ein Rechtsverhältnis ist die rechtlich geregelte Beziehung einer Person zu einer anderen Person oder einer Sache; kein Rechtsverhältnis in diesem Sinne sind bloße Tatfragen oder abstrakte Rechtsfragen. Nur das Rechtsverhältnis selbst kann Gegenstand der Klage sein, nicht seine Vorfragen oder einzelne Elemente, wohl aber einzelne Rechte und Pflichten oder Folgen (Zöller/Greger, ZPO, 24. Aufl., § 256 Rz. 3; Baumbach/Lauterbach/Hartmann, ZPO, 62. Aufl., § 256 Rz. 5). Keine Rechtsverhältnisse in diesem Sinne sind die Berechnungsgrundlagen für einen Anspruch (BGHZ 22, 43 [47]; BGH v. 12.12.1994 - II ZR 269/93, NJW 1995,1097 = MDR 1995, 306). Bei der Feststellung der maßgeblichen Mietfläche handelt es sich aber um eine Tatsachenfrage und auch um eine solche, die darauf gerichtet ist, die Berechnungsgrundlagen für den zutreffenden Mietzins aufgrund des zwischen den Parteien geschlossenen Mietvertrages festzustellen. Die begehrte Feststellung ist daher unzulässig. Vielmehr hätte der Kläger negative Feststellungsklage mit dem Inhalt erheben können, festzustellen, dass kein Anspruch auf Zahlung eines über einen bestimmten Betrag hinausgehenden Mietzinses besteht. Hierin wäre das Feststellungsbegehren eingeschlossen, festzustellen, in welchem Umfang der geltend gemachte Anspruch zu verneinen ist (Sternel, Mietrecht, 3. Aufl., V, Rz. 32; BGHZ 31, 358 [362]; BGH ZMR 1985, 295; OLG Celle OLGZ 1965, 184).

Der Senat ist auch wegen des Verschlechterungsverbots gem. § 528 ZPO nicht gehindert, die Klage als unzulässig abzuweisen. Denn insoweit liegt eine Verschlechterung für den Kläger nicht vor. Nach herrschender Meinung darf das Rechtsmittelgericht auf die Berufung des Klägers ein erstinstanzliches Urteil, mit dem die Klage als unzulässig abgewiesen worden ist, in eine Abweisung als unbegründet ändern (Baumbach/Lauterbach/Hartmann, ZPO, 62. Aufl., § 528 Rz. 13; Zöller/Gummer/Herget, ZPO, 24. Aufl., § 528 Rz. 32; BGH NJW 1988,1983; OLG Köln v. 29.8.1994 - 1 W 48/94, OLGReport Köln 1995,62; OLG Karlsruhe v. 25.2.2000 - 10 U 221/99, OLGReport Karlsruhe 2000, 179 = MDR 2000, 847 = MDR 2000, 1029 = NJW 2000,1577). Es liegt auch keine Verschlechterung vor, wenn auf die Berufung des Klägers die Abweisung der Klage als zur Zeit unbegründet durch Abweisung schlechthin ersetzt wird (BGH v. 21.4.1988 - VII ZR 372/86, MDR 1988, 769 = WM 1988,1196; OLG Nürnberg v. 12.9.1997 - 6 U 2235/96, OLGReport Nürnberg 1998, 268 = NJW-RR 1998,1713). Dann aber liegt auch keine Verschlechterung vor, wenn eine durch das Erstgericht als unbegründet abgewiesene Klage durch das Berufungsgericht als unzulässig abgewiesen wird. Soweit das LG vorliegend die Feststellung getroffen hat, dass die maßgebliche Mietfläche 238,57 qm beträgt, lag dieser Ausspruch nicht im Rahmen des vom Kläger gestellten positiven Feststellungsantrages, dass nämlich eine bestimmte Mietfläche aufgrund des Mietvertrages gemietet worden sei. Das Gericht darf wegen der Antragsbindung gem. § 308 Abs. 1 ZPO nicht etwas anderes ("aliud") als begehrt zusprechen (Zöller/Vollkommer, ZPO, 24. Aufl., § 308 Rz. 2). Entgegen der vom LG offenbar vertretenen Ansicht liegt in diesem Ausspruch nicht nur ein "weniger", sondern eine "Aliud"- Entscheidung. Ein Verstoß gegen § 308 ZPO ist von Amts wegen zu beachten (BGH NJW 1993, 928; v. 20.4.1990 - V ZR 301/88, MDR 1990, 909 = NJW-RR 1990, 1096; NJW- RR 2002, 257). § 528 Abs. 1 S. 2 ZPO ist in diesem Falle unanwendbar (Baumbach/Lauterbach/Hartmann, ZPO, 62. Aufl., § 308 Rz. 17). Daher hätte die Entscheidung des LG insoweit ohnehin der Abänderung durch den Senat unterlegen.

2. Aber selbst wenn die Klage zulässig wäre, so ist sie jedenfalls auch unbegr...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
    1.879
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
    221
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    204
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.6 Niedersachsen
    134
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.1 Baden-Württemberg
    113
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.12 Schleswig-Holstein
    104
  • Geh- und Fahrrecht
    90
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht / 1 Lagerung von Müll/Abfall auf dem Nachbargrundstück
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.8 Rheinland-Pfalz
    66
  • Wärmepumpen / 6.2 Absetzbare Kosten bei der Einkommenssteuer für Gebäudesanierung
    63
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken
    53
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 2.7 Rauchen auf dem Balkon
    49
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.5 Hessen
    44
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    42
  • Mietrecht (ZertVerwV) / 3.2 Kündigung aus wichtigem Grund
    38
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.13 Thüringen
    36
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten
    36
  • Betretungsrechte im Nachbarrecht
    35
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    31
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    29
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Klagen gegen Mieterhöhungen: Indexmiete: Urteile zu Klauseln im Mietvertrag
Mieterhöhung Scrabble
Bild: AdobeStock

Vermieter können mit Mietern eine Indexmiete vereinbaren – Basis für Mieterhöhungen ist der amtliche Verbraucherpreisindex. Was muss in den Mietvertrag? Wann sind Klauseln unwirksam? So haben die Gerichte entschieden.


Haufe Shop: Praxiswissen für Immobilienmakler
Praxiswissen für Immobilienmakler
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch führt Sie in das Maklerrecht ein und zeigt, welche persönlichen und fachlichen Voraussetzungen Sie als Immobilienmakler benötigen. Zudem informiert es Sie über aktuelle Rechtsprechung und Änderungen zum Bestellerprinzip mit der Provisionsregelung für Immobilienmakler bis hin zu den Pflichtangaben zum Energieausweis in Immobilieninseraten. Rechtssichere und verständliche Erklärungen helfen Ihnen, alle Anforderungen sicher umzusetzen!


MIETFLÄCHE - Feststellungsklage zur Mietfläche unzulässig?
MIETFLÄCHE - Feststellungsklage zur Mietfläche unzulässig?

  Leitsatz Der Mieter kann nicht auf Feststellung klagen, dass gemietete Räume eine bestimmte Fläche haben. Im Geschäftsraummietvertrag kann vereinbart werden, wie die Mietfläche zu ermitteln ist.  Fakten: Der Gewerberaummieter meint, dass die Mieträume ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren