Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

KG Berlin Beschluss vom 22.07.2019 - 2 W 1/19

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Im einstweiligen Verfügungsverfahren kommt eine Aussetzung des Anordnungsverfahrens einschließlich eines etwaigen Widerspruchsverfahrens nach § 148 ZPO im Hinblick auf ein Hauptsacheverfahren aus grundsätzlichen Überlegungen nicht in Betracht, da dies mit der besonderen Eilbedürftigkeit des Verfahrens nicht vereinbar ist.

 

Verfahrensgang

LG Berlin (Aktenzeichen 105 O 62/18)

 

Tenor

1. Auf die Beschwerde der Nebenintervenientin wird der Beschluss des Landgerichts Berlin vom 10.10.2018 - 105 O 62/18 - aufgehoben.

2. Die Kosten des Beschwerdeverfahrens hat die Antragstellerin zu tragen.

3. Gerichtskosten werden nicht erhoben.

 

Gründe

I. Die Antragstellerin und die Streithelferin sind bzw. waren die einzigen Gesellschafter der im Dezember 2014 gegründeten Antragsgegnerin, deren wesentliches Vermögen in einem Grundstück besteht. Antragstellerin und Streithelferin streiten in unterschiedlichen Parteirollen in mehreren vor dem Landgericht Berlin bzw. dem Kammergericht anhängigen Rechtsstreitigkeiten über die Wirksamkeit diverser Gesellschafterbeschlüsse, mit denen sie u.a. wechselseitig die Einziehung der Geschäftsanteile der anderen Partei an der Antragsgegnerin und die Abberufung und Neubestellung des Geschäftsführers beschlossen haben.

Im vorliegenden einstweiligen Verfügungsverfahren begehrt die Antragstellerin von der Antragsgegnerin, sie bis zur in der Hauptsache rechtskräftigen Feststellung der Wirksamkeit der Einziehung der von ihr gehaltenen Gesellschaftsanteile an der Antragsgegnerin als Gesellschafterin der Antragsgegnerin mit allen Rechten und Pflichten zu behandeln, ihr zu untersagen, eine geänderte Gesellschafterliste zum Handelsregister zu reichen und Änderungen der Geschäftsführerschaft eintragen zu lassen.

In dem - derzeit im Berufungsrechtszug beim Kammergericht anhängigen - Klageverfahren zum Aktenzeichen 2 U 94/18 mit gleichem Rubrum hat das Landgericht Berlin entsprechend dem Antrag der Antragstellerin (und dortigen Klägerin) durch Anerkenntnisurteil vom 06.08.2018

(Az. 90 O 33/18) "festgestellt, dass keine Gesellschafterversammlung der Beklagten am 15. Mai 2018 stattgefunden hat". Gegen dieses Urteil hat die hiesige und dortige Nebenintervenientin Berufung eingelegt.

Bei der "Gesellschafterversammlung" der Antragsgegnerin vom 15. Mai 2018, an welcher die Antragstellerin nicht teilgenommen hat, sind keine Beschlüsse gefasst worden. In einer weiteren "Gesellschafterversammlung" der Antragsgegnerin am 16.06.2018 wurde mit den Stimmen der Streithelferin die Einziehung der Geschäftsanteile der Antragstellerin beschlossen.

Gegen die im vorliegenden Verfahren mit Beschluss des Landgerichts Berlin vom 22.06.2018

- 105 O 62/18 - erlassene einstweilige Verfügung hat die dem Rechtsstreit am 26.06.2018 auf Seiten der Antragsgegnerin beigetretene Nebenintervenientin am 10.08.2018 Widerspruch eingelegt. Mit weiterem Beschluss vom 10.10.2018, der Nebenintervenientin am 02.11.2018 zugestellt, hat das Landgericht Berlin das "Widerspruchsverfahren gegen den Erlass der einstweiligen Verfügung vom 22.06.2018 (...) bis zur rechtskräftigen Entscheidung in dem Rechtsstreit 90 O 33/18 (derzeit Kammergericht Berlin 2 U 94/18) ausgesetzt". Zur Begründung hat es ausgeführt, der Rechtsstreit vor dem Landgericht Berlin zum Az. 90 O 33/18 (= Kammergericht 2 U 94/18) sei für das Widerspruchsverfahren vorgreiflich. Bei der Frage, ob am 15.05.2018 eine Gesellschafterversammlung der Antragsgegnerin stattgefunden habe, handele es sich um eine Vorfrage mit Auswirkungen auf die Beurteilung der Wirksamkeit der Beschlüsse (der Gesellschafterversammlung) vom 16.06.2018; diese scheide aus, wenn mit Rechtskraft auch für die Nebenintervenientin feststehe, dass am 15.05.2018 keine Gesellschafterversammlung stattgefunden habe.

Gegen den vorstehenden Beschluss betreffend die Aussetzung des Verfahrens wendet sich die Streithelferin mit ihrer am 16.11.2018 beim Landgericht eingegangenen sofortigen Beschwerde. Das Landgericht Berlin hat der Beschwerde mit einem weiteren Beschluss vom 08.01.2019 nicht abgeholfen. Zur Begründung hat es ergänzend ausgeführt, eine Aussetzung des Verfahrens sei auch im einstweiligen Verfügungsverfahren nicht schlechterdings ausgeschlossen.

II. Die gem. § 252 ZPO statthafte und auch sonst zulässige, insbesondere form- und fristgerecht eingelegte Beschwerde der Nebenintervenientin ist begründet. Das Landgericht hat das vorliegende einstweilige Verfügungsverfahren zu Unrecht bis zur rechtskräftigen Entscheidung des Verfahrens vor dem Landgericht Berlin zum Az. 90 O 33/18 (= Kammergericht 2 U 94/18) gem. § 148 Abs. 1 ZPO ausgesetzt.

Abgesehen davon, dass vorliegend das Erfordernis der Vorgreiflichkeit nicht erfüllt ist (dazu unter 1.), kommt eine Aussetzung des Verfahrens auch aufgrund der Besonderheiten des einstweiligen Rechtsschutzverfahrens nicht in Betracht (dazu unter 2.).

1. a. Gem. § 148 Abs. 1 ZPO kann das Gericht, wenn die Entscheidung des Rechtsstreits ganz oder zum Teil von dem Bestehen ode...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
    1.879
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
    221
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    204
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.6 Niedersachsen
    134
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.1 Baden-Württemberg
    113
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.12 Schleswig-Holstein
    104
  • Geh- und Fahrrecht
    90
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht / 1 Lagerung von Müll/Abfall auf dem Nachbargrundstück
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.8 Rheinland-Pfalz
    66
  • Wärmepumpen / 6.2 Absetzbare Kosten bei der Einkommenssteuer für Gebäudesanierung
    63
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken
    53
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 2.7 Rauchen auf dem Balkon
    49
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.5 Hessen
    44
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    42
  • Mietrecht (ZertVerwV) / 3.2 Kündigung aus wichtigem Grund
    38
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.13 Thüringen
    36
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten
    36
  • Betretungsrechte im Nachbarrecht
    35
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    31
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    29
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Urteil: Einstweiliger Rechtsschutz gegen falsche Gesellschafterliste nach Beschlussfassung
Mitarbeiter stehen in Kreis
Bild: Haufe Online Redaktion

Einem Gesellschafter muss es im Hinblick auf das Gebot effektiven Rechtsschutzes auch nach einer Beschlussfassung noch möglich sein, einstweiligen Rechtsschutz gegen eine (wahrscheinlich) unrichtige Gesellschafterliste zu erlangen. Andernfalls könnte effektiver Rechtsschutz allein aufgrund von zeitlichen Zufälligkeiten nicht erlangt werden.


GmbH-Recht: „Verbrauch“ des Selbsthilferechts eines GmbH-Gesellschafters
Konflikt im Büro
Bild: Haufe Online Redaktion

Auf das Selbsthilferecht zur Einberufung einer Gesellschafterversammlung gem. § 50 III GmbHG kann sich ein Gesellschafter nicht mehr berufen, wenn über den betreffenden Tagesordnungspunkt bereits Beschluss gefasst wurde. Dies gilt auch im Falle der Nichtigkeit des Beschlusses.


Haufe Shop: Verwaltervergütung in der Immobilienwirtschaft
Verwaltervergütung in der Immobilienwirtschaft
Bild: Haufe Shop

Die Tätigkeiten von Immobilienverwalter:innen gestalten sich immer aufwändiger, gleichzeitig steigen die Kosten. Infolgedessen setzen sie ihre Honorare oft zu niedrig an. Das Buch zeigt, wie sie dennoch profitabel arbeiten und faire Preise anbieten können.


KG Berlin 9 W 34/19
KG Berlin 9 W 34/19

  Entscheidungsstichwort (Thema) Beschwerde gegen die Kostenentscheidung im einstweiligen Verfügungsverfahren; Verbot der reformatio in peius bei einer Kostenbeschwerde  Leitsatz (amtlich) 1. Eine bloß mögliche zukünftige vergaberechtswidrige Entscheidung ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren