Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

KG Berlin Beschluss vom 16.09.1988 - 24 W 1240/88

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Nutzungsschranken für „Geschäftsräume”. Wohnungseigentumssache betreffend die Wohnungseigentumsanlage

 

Leitsatz (amtlich)

1. Bei der Auslegung der in der Teilungserklärung für ein Teileigentum festgelegten Zweckbestimmung als „Geschäftsräume” ist auf eine wertende Beurteilung und eine Gesamtwürdigung der Teilungserklärung unter Einbeziehung der örtlichen Verhältnisse (Charakter der Wohnanlage) abzustellen (im Anschluß an BayObLG, WuM 1985, 298).

2. Mit der Zweckbestimmung des Teileigentums als „Geschäftsräume” läßt sich der Betrieb eines bis in die frühen Morgenstunden geöffneten Nachtlokals mit Musikveranstaltungen allenfalls dann vereinbaren, wenn eine solche gewerbliche Nutzung dem Charakter der Wohnanlage entspricht.

 

Normenkette

WEG § 5 Abs. 4, § 14 Nr. 1, § 15 Abs. 1, 3

 

Beteiligte

weitere Beteiligte zu 10. bis 44. wie aus dem Beschluß des Landgerichts vom 13. Januar 1988 ersichtlich

 

Verfahrensgang

AG Berlin-Schöneberg (Aktenzeichen 76 II (WEG) 32/86)

LG Berlin (Aktenzeichen 191 T 102/87 (WEG))

 

Tenor

Der angefochtene Beschluß wird aufgehoben.

Die Sache wird zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung – auch über die gerichtlichen und außergerichtlichen Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens – an das Landgericht Berlin zurückverwiesen.

Der Geschäftswert des Rechtsbeschwerdeverfahrens beträgt 8.000,– DM.

 

Gründe

I.

Die Beteiligten sind die Wohnungseigentümer der im Rubrum naher bezeichneten Wohnanlage. Der Antragsgegnerin gehört das in der Teilungserklärung vom 4. Februar 1977 unter § 1 Nr. 4 und 5 wie folgt beschriebene Teileigentum:

„… Miteigentumsanteil von 4,81/100 stel, verbunden mit dem Sondereigentum an den Geschäftsräumen Nr. … im Hause … S., gelegen im Erdgeschoß, bestehend aus 3 Räumen mit Nebengelaß, ca. 139,31 qm groß und dem ausschließlichen Sondernutzungsrecht an der Kellerbox Nr. … … Miteigentumsanteil von 2, 69/100 stel, verbunden mit dem Sondereigentum an der im Hause R. S., Erdgeschoß rechts gelegenen Wohnung Nr. … bestehend aus 3 Zimmern mit Nebengelaß, ca. 78,02 qm groß und dem ausschließlichen Sondernutzungsrecht an der Kellerbox Nr. …”

Die Räume des Teileigentums Nr. … und …, in denen sich zuletzt eine Drogerie und bis zum Kriegsende eine „Eckkneipe” befand, sind durch einen offenen Zugang miteinander verbunden.

Durch schriftlichen Vertrag vermietete die Antragsgegnerin die vorbezeichneten Räumlichkeiten mit Wirkung zum 1. Januar 1986 bis zum 31. Dezember 1990 an G. C. zum Betrieb als „Musikcafé”. Aufgrund dieses Mietvertrages betreibt die Mieterin in den Räumen die Gaststätte „T. R.”, die jedenfalls nach dem Vortrag der Antragsgegnerin in der Zeit von 23.00 Uhr bis 5.00 Uhr morgens geöffnet ist und die in der veröffentlichten Werbung als neuer „Nachtclub” mit Öffnungszeiten von 23.00 Uhr bis 6.00 Uhr („Freitags und Samstags open end”) bezeichnet wird.

Die Antragsteller, die sich durch den Betrieb der Gaststätte in ihren Rechten beeinträchtigt, insbesondere durch den mit dem Nachtbetrieb des Lokals verbundenen Musiklärm und den von den Fahrzeugen der Gäste ausgehenden Geräuschen gestört fühlen, haben im vorliegenden Verfahren unter anderem die Feststellung begehrt, daß die Antragsgegnerin nicht berechtigt ist, das in ihrem Eigentum stehende Teileigentum Nr. … Dritten zum Betriebe einer Gaststätte, eines Musikcafés oder einer Nachtbar zur Verfügung zu stellen. Durch Beschluß vom 6. April 1987 hat das Amtsgericht Schöneberg zwar festgestellt, daß die Antragsgegnerin nicht berechtigt ist, die in ihrem Eigentum stehendeWohnung Nr. … durch Dritte gewerblich nutzen zu lassen, und die Antragsgegnerin auch verpflichtet, dafür zu sorgen, daß die Pächter bzw. Mieter des in ihrem Eigentum stehenden Teileigentums Nr. … nicht in das Gemeinschaftseigentum durch Umbaumaßnahmen eingreifen, jedoch den vorgenannten Feststellungsantrag betreffend das Teileigentum Nr. … zurückgewiesen. Die dagegen gerichtete sofortige Beschwerde der Beteiligten zu 1. bis 4. hat das Landgericht durch Beschluß vom 13. Januar 1988 zurückgewiesen.

Gegen diesen den Beteiligten zu 1. bis 4. am 3. Februar 1988 zugestellten Beschluß richtet sich ihre am 15. Februar 1988 bei Gericht eingegangene sofortige weitere Beschwerde. Sie erstreben damit weiterhin die Feststellung, daß die Antragsgegnerin nicht berechtigt ist, das in ihrem Eigentum stehende Teileigentum Nr. 4 Dritten zum Betriebe einer Gaststätte, eines Musikcafés oder einer Nachtbar zur Verfügung zu stellen, und die Antragsgegnerin zu verpflichten, das Mietverhältnis betreffend die Gaststätte „I. R.” zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu kündigen.

II.

Das als Rechtsbeschwerde gemäß § 45 Abs. 1 WEG in Verbindung mit § 27 FGG statthafte Rechtsmittel der Beschwerdeführer ist rechtzeitig und formgerecht eingelegt worden (§§ 22 Abs. 1, 29 FGG). Es ist auch begründet und führt zur Aufhebung der angefochtenen Entscheidung und zur Zurückverweisung der Sache an das Landgericht. Denn die angefochtene Beschwerdeentscheidung halt einer rechtlichen Nachprüfung (§ 27 FGG...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    306
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    299
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    214
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    182
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    134
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    131
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    131
  • § 41 Strafrecht / b) Muster: Einlegung der Revision
    112
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    112
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    111
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    110
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    110
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    108
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    95
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    91
  • Mietmangel: Überhöhte Raumtemperatur in Gewerbemieträumen
    90
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    89
  • § 8 Bankrecht / c) Muster: Sicherungsabrede zur Grundschuldbestellung
    89
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    89
  • § 15 Familienrecht / g) Muster: Zahlungsantrag
    87
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Gesetzliche Vorgaben sicher umsetzen: Geldwäscherecht
Geldwäscherecht
Bild: Haufe Shop

Das Buch fokussiert sich auf die wesentlichen Themen des Geldwäscherechts. Anhand von Checklisten, zahlreichen Praxisbeispielen und Arbeitshilfen ermöglicht es eine sichere und effiziente Umsetzung der regulatorischen Anforderungen. 


KG Berlin 24 W 6087/89
KG Berlin 24 W 6087/89

  Verfahrensgang LG Berlin (Beschluss vom 26.05.1989; Aktenzeichen 191 T 274/88 (WEG)) AG Berlin-Wedding (Aktenzeichen 70 II 66/88 (WEG))   Tenor Die sofortige weitere Beschwerde wird zurückgewiesen. Die Antragsgegnerin hat ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren