Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

KG Berlin Beschluss vom 11.05.2005 - 1 AR 558/05 - 3 Ws 222/05

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

LG Berlin (Entscheidung vom 18.04.2005; Aktenzeichen (509) 1 Kap Js 2192/04 (88/04))

 

Tenor

Die Beschwerde des Angeklagten gegen den Beschluß des Landgerichts Berlin vom 18. April 2005 wird verworfen.

Es wird davon abgesehen, dem Angeklagten die Kosten seines Rechtsmittels aufzuerlegen.

 

Gründe

Das Landgericht Berlin hat den Angeklagten am 18. April 2005 wegen versuchten Totschlags in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung, gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr und vorsätzlichem Fahren ohne Fahrerlaubnis sowie wegen versuchter räuberischer Erpressung und vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis in drei Fällen zu einer Jugendstrafe von drei Jahren und drei Monaten verurteilt und eine zweijährige Sperre für die Erteilung einer Fahrerlaubnis angeordnet. Über seine Revision muß noch entschieden werden. Mit dem Urteil hat das Landgericht den Beschluß verkündet, daß die Untersuchungshaft, die aufgrund des Haftbefehls des Amtsgerichts Tiergarten in Berlin vom 20. Oktober 2004 - 352 Gs 4057/04 - wegen Fluchtgefahr seit diesem Tage an dem Angeklagten vollzogen wird, mit der Maßgabe fortdauert, daß er der im Tenor des Urteils bezeichneten Taten überführt ist. Die Beschwerde des Angeklagten bleibt ohne Erfolg.

Die Voraussetzungen für die angeordnete Haftfortdauer liegen vor.

1.

Das Vorliegen des dringenden Tatverdachts (§ 112 Abs. 1 Satz 1 StPO) nach Maßgabe des Urteilsspruchs steht außer Frage; denn dieser ist das Ergebnis der Überzeugung, die das Landgericht aus der Hauptverhandlung gewonnen hat. Der sachliche Gehalt der Vorwürfe ergibt sich, solange die schriftlichen Urteilsgründe nicht vorliegen, aus der Anklageschrift in Verbindung mit dem Beschluß des Landgerichts vom 14. April 2005 über die einzelne Vorwürfe betreffende vorläufige Einstellung nach § 154 Abs. 2 StPO.

2.

Es besteht weiterhin Fluchtgefahr (§ 112 Abs. 2 Nr. 2 StPO).

Das bemißt sich, da der Beschwerdeführer inzwischen sechzehn Jahre alt ist, nach dem allgemeinen Maßstab unter Berücksichtigung aller Umstände und nicht nach der restriktiven Regelung in § 72 Abs. 2 JGG für Jugendliche, die das sechzehnte Lebensjahr noch nicht vollendet haben, was noch bei Ergehen des Haftbefehls auf den Beschwerdeführer zutraf. Denn da aufgrund der Vollendung des sechzehnten Lebensjahres jetzt die Anordnung der Untersuchungshaft ohne die Einschränkung des § 72 Abs. 2 JGG möglich wäre, kann auch für die Aufrechterhaltung des Haftbefehls nichts anderes gelten (vgl. Kammergericht, Beschluß vom 16. September 2003 - 5 Ws 487/03 - ).

Die Fluchtgefahr ergibt sich aus dem starken Fluchtanreiz, der von der hohen Straferwartung ausgeht, die der Beschwerdeführer vor Augen hat. Da er damit rechnen muß, daß seine Revision keinen Erfolg hat, steht für ihn in Aussicht, daß es bei der Jugendstrafe in der erkannten Höhe verbleiben wird und demnach, wenn auch die nahezu sieben Monate bereits erlittener Untersuchungshaft anzurechnen sind, immer noch weit mehr als zwei Jahre Jugendstrafe zur Vollstreckung anstehen. Der Beschwerdeführer kann auch nicht etwa sicher sein, daß ihm die Verbüßung eines erheblichen Teils davon durch Strafrestaussetzung zur Bewährung (§ 88 JGG) erspart bleiben wird. In Betracht kommt nicht mehr als allenfalls eine vage Hoffnung darauf. Denn wenn auch bei erstmaligem Erfahren des Jugendvollzugs, so wie hier, im allgemeinen angenommen werden kann, daß dieser seinen Eindruck nicht verfehlt und der Begehung neuer Straftaten entgegenwirkt, verhält es sich doch nicht so, daß allein die Tatsache der Erstverbüßung zwangsläufig zu einer Vollstreckungsverkürzung mit Reststrafenaussetzung zur Bewährung führt. Es kommt auf das im Vollzug vermittelte Persönlichkeitsbild im einzelnen dafür an, ob im Hinblick auf die Entwicklung des Jugendlichen, auch unter Berücksichtigung des Sicherheitsinteresses der Allgemeinheit, die Reststrafenaussetzung zur Bewährung verantwortet werden kann. Dabei wird gerade dem Sicherheitsinteresse der Allgemeinheit im Falle des Angeklagten besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden sein. Er kommt dafür in Betracht, als für jedermann gefährlicher, unberechenbarer Gewalttäter eingeschätzt zu werden. Denn er steht aufgrund des Urteils des Landgerichts insbesondere in dem dringenden Verdacht, eine belanglose Auseinandersetzung mit einem ihm bis dahin unbekannten Fußgänger zum Anlaß genommen zu haben, diesen unter Inkaufnahme seiner Tötung gezielt mit einem Pkw angefahren zu haben. Gegenstand der Verurteilung ist auch, daß er bei anderer Gelegenheit einen Passanten an der Oberbekleidung angepackt und ihm die Herausgabe eines Mobiltelefons abverlangt haben soll.

Die persönlichen Verhältnisse des Angeklagten sind nach dem aus den Akten darüber zu gewinnenden Bild nicht geeignet, der Fluchtgefahr ins Gewicht fallend entgegenzuwirken. Insofern kann der Zweck der Untersuchungshaft auch nicht durch weniger einschneidende Maßnahmen (§ 116 Abs. 1 StPO) als deren Vollzug erreicht werden.

Die Eltern des Angeklagten leben getrennt. Er lebt bei der Mutter. De...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
    1.879
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
    221
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    204
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.6 Niedersachsen
    134
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.1 Baden-Württemberg
    113
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.12 Schleswig-Holstein
    104
  • Geh- und Fahrrecht
    90
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht / 1 Lagerung von Müll/Abfall auf dem Nachbargrundstück
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.8 Rheinland-Pfalz
    66
  • Wärmepumpen / 6.2 Absetzbare Kosten bei der Einkommenssteuer für Gebäudesanierung
    63
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken
    53
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 2.7 Rauchen auf dem Balkon
    49
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.5 Hessen
    44
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    42
  • Mietrecht (ZertVerwV) / 3.2 Kündigung aus wichtigem Grund
    38
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.13 Thüringen
    36
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten
    36
  • Betretungsrechte im Nachbarrecht
    35
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    31
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    29
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Haufe Shop: Wärmeplanung und Heizungstausch
Wärmeplanung und Heizungstausch
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch bietet einen kompakten Fahrplan zum richtigen Vorgehen beim Heizungstausch. Es unterstützt Sie bei Ihrer individuellen Investitionsentscheidung zu Ihrer Wärmeplanung und erläutert alles Wissenswerte über die Regelungen des GEG und BEG.


KG Berlin 1 AR 1409/09 - 4 Ws 103/09
KG Berlin 1 AR 1409/09 - 4 Ws 103/09

  Leitsatz (amtlich) Die einstweilige Unterbringung eines Jugendlichen nach §§ 72 Abs. 1 S. 1, 71 Abs. 2 S. 1 JGG anstelle von Untersuchungshaft erfordert bei Fluchtgefahr die Gewissheit des Gerichts, dass es sich auf den Jugendlichen verlassen kann, da ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren