Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

KG Berlin Beschluss vom 08.08.2012 - 12 W 23/12

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

1. Bei der Beschwerde gegen einen Aussetzungsbeschluss des Registergerichts gem. § 21 Abs. 2 FamFG i.V.m. §§ 567 bis 572 ZPO unterliegt nur dieser der Nachprüfung durch das Beschwerdegericht, nicht hingegen die dem Verfahren zugrunde liegende Anmeldung selbst.

2. Bei der Ermessensentscheidung über die Aussetzung hat das Registergericht zum einen den Zweck der Vorschrift zu berücksichtigen und darüber hinaus die Interessen der Beteiligten gegeneinander abzuwägen.

3. Das Löschungsverfahren gem. § 398 FamFG ist ein gegenüber dem Anmeldeverfahren selbständig ausgestaltetes Verfahren, das nicht dazu dient, etwaige Fehler des ersteren zu korrigieren.

4. Das Registergericht darf nach § 398 FamFG nur solche Gesellschafterbeschlüsse löschen, die wegen ihres gesetzwidrigen Inhalts, nicht aber wegen anderer Mängel nichtig sind.

5. Für die Geltendmachung der Nichtigkeit von Gesellschafterbeschlüssen allgemein steht den Gesellschaftern das Anfechtungsverfahren zur Verfügung.

6. Als "öffentliches Interesse" i.S.d. § 398 FamFG kommt nicht das Interesse der Gesellschafter, wohl aber das der Gesellschaftsgläubiger in Betracht.

 

Verfahrensgang

AG Berlin-Charlottenburg (Beschluss vom 06.12.2011; Aktenzeichen 84 HRB 107840 B)

 

Tenor

1. Die Beschwerde der Beteiligten zu 2. vom 22.12.2011 gegen den Aussetzungsbeschluss des AG Charlottenburg vom 6.12.2011 wird hinsichtlich des Antrages zu 2. als unzulässig verworfen und im Übrigen zurückgewiesen.

2. Die Beteiligte zu 2. trägt die Gerichtskosten des Beschwerdeverfahrens. Sie hat die der Beteiligten zu 1. im Beschwerdeverfahren entstandenen aussergerichtlichen Kosten zu erstatten.

3. Der Gegenstandswert wird auf 10.000,- EUR festgesetzt.

4. Die Rechtsbeschwerde wird nicht zugelassen.

 

Gründe

A. Die Beteiligten streiten über die Wirksamkeit mehrerer während einer Gesellschafterver-sammlung vom 28.6.2010 gefasster Beschlüsse, durch die zum einen die Geschäftsanteile der Beteiligten zu 2. sowie einer anderen Gesellschafterin, der K.ehf. eingezogen sowie die ursprünglich als Geschäftsführer der Beteiligten zu 1. in das Handelsregister eingetragenen ...H.und ...S.abberufen worden sind. Streitig ist zwischen den Be-teiligten bereits die Frage der ordnungsgemäßen Einberufung der Gesellschafterversammlung, der ordnungsgemäßen Ergänzung der Tagesordnung und - in der Folge - die ordnungs-gemäße Beschlussfassung mit den erforderlichen Mehrheiten sowie der Zeitpunkt der Been-digung der Gesellschafterversammlung.

Die Beteiligte zu 2. hat vor dem LG Berlin Klage erhoben mit dem Antrag, festzustel-len, dass der Beschluss vom 28.6.2010 über die Abberufung der Geschäftsführer H.und S., der Grundlage für die auf Antrag der Beteiligten zu 1. vom 29.6.2010 am 7.7.2010 erfolgte Eintragung ist, nichtig ist. Eine rechtskräftige Entscheidung ist bislang nicht mitgeteilt worden (vgl. Bl. IV 179).

Die Beteiligte zu 2. hatte allerdings bereits am 1.7.2010 beim LG Berlin zum Aktenzeichen 95 O 58/10 eine einstweilige Verfügung erwirkt, durch die der Beteiligten zu 1. die Vollziehung der Beschlüsse vom 28.6.2010 untersagt worden war. Diese einstweilige Verfügung wurde von der Beteiligten zu 2. jedoch erst am 7.7.2010 beim Registergericht eingereicht und lag der zuständigen Rechtspflegerin zum Zeitpunkt der Eintragung der Abberufung der Geschäftsführer noch nicht vor. Gegen das die einstweilige Verfügung bestätigende Urteil des LG Berlin vom 1.12.2011 (95 O 58/10) hat die Beteiligte zu 1. Berufung eingelegt. Eine rechtskräftige Entscheidung ist auch zu dieser Frage bislang nicht mitgeteilt worden (vgl. Bl. IV 179).

Die Beteiligte zu 2. hatte mit Schriftsatz ihrer Verfahrensbevollmächtigten vom 11.7.2011 (Bl. III 1) beim AG Charlottenburg beantragt, die unter dem 7.7.2010 in das Handelsregister der Beteiligten zu 1. eingetragene Abberufung der Geschäftsführer H.und S.sowie die Eintragung der Alleinvertretungsberechtigung des nach deren Lösch-ung allein verbliebenen Löschung weiteren Geschäftsführers Wagner nach § 395 FamFG von Amts wegen zu löschen, da sie auf einem Scheinbeschluss der Gesellschafterversammlung vom 28.6.2010 beruhe und durch diese falsche Eintragung bereits erhebliche Schäden für die Gesellschafter und Dritte entstanden seien (Bl. III 1 ff.)

Das AG Charlottenburg hat mit Beschluss vom 6.12.2011 das unter dem 11.7.2011 von der Beteiligten zu 2. beantragte Verfahren ausgesetzt und die Aussetzung damit begründet, dass die Entscheidung des Registergerichts in diesem Verfahren vom Bestehen oder Nichtbestehen eines Rechtsverhältnisses abhängig ist, über das in einem anderen anhängigen Verfahren vor dem LG entschieden werde.

Gegen diesen ihr am 9.12.2011 zugestellten Beschluss hat die Beteiligte zu 2. mit Schriftsatz ihrer Verfahrensbevollmächtigten vom 22.12.2011 Beschwerde eingelegt und beantragt:

"1. Der Beschluss des AG Charlottenburg vom 8.12.2011, AZ: HRB 107840 B-A-717106/2011 wird aufgehoben.

2. Die unter dem 7.7.2010 in das Handelsregister der R.GmbH eingetragene Abberufung der Geschäftsführer ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
    1.879
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
    221
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    204
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.6 Niedersachsen
    134
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.1 Baden-Württemberg
    113
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.12 Schleswig-Holstein
    104
  • Geh- und Fahrrecht
    90
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht / 1 Lagerung von Müll/Abfall auf dem Nachbargrundstück
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.8 Rheinland-Pfalz
    66
  • Wärmepumpen / 6.2 Absetzbare Kosten bei der Einkommenssteuer für Gebäudesanierung
    63
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken
    53
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 2.7 Rauchen auf dem Balkon
    49
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.5 Hessen
    44
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    42
  • Mietrecht (ZertVerwV) / 3.2 Kündigung aus wichtigem Grund
    38
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.13 Thüringen
    36
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten
    36
  • Betretungsrechte im Nachbarrecht
    35
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    31
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    29
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Urteil: Einstweiliger Rechtsschutz gegen falsche Gesellschafterliste nach Beschlussfassung
Mitarbeiter stehen in Kreis
Bild: Haufe Online Redaktion

Einem Gesellschafter muss es im Hinblick auf das Gebot effektiven Rechtsschutzes auch nach einer Beschlussfassung noch möglich sein, einstweiligen Rechtsschutz gegen eine (wahrscheinlich) unrichtige Gesellschafterliste zu erlangen. Andernfalls könnte effektiver Rechtsschutz allein aufgrund von zeitlichen Zufälligkeiten nicht erlangt werden.


Haufe Shop: Wertermittlung von Immobilien und Grundstücken
Wertermittlung von Immobilien und Grundstücken
Bild: Haufe Shop

Die Wertermittlung soll den aktuellen Verkehrswert eines bebauten oder unbebauten Grundstücks feststellen und ihn so darlegen, dass die einzelnen Schritte und das Ergebnis nachvollziehbar und nachprüfbar sind. Dieses Buch zeigt Ihnen alle notwendigen Schritte, um ein fundiertes Gutachten zu erstellen.


KG Berlin 22 W 15/15
KG Berlin 22 W 15/15

  Leitsatz (amtlich) 1. Meldet ein neubestellter GmbH-Geschäftsführer seine Berufung durch die Gesellschafterversammlung zur Eintragung ins Handelsregister an, wird die GmbH in einem sich anschließenden Beschwerdeverfahren durch ihn vertreten. 2. Einem ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren