Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

KG Berlin Beschluss vom 06.05.2014 - 1 W 229/14

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Zur Vertretung eines Beteiligten vor dem Grundbuchamt genügt grundsätzlich die Versicherung des Notars, von dem Beteiligten hierzu bevollmächtigt worden zu sein.

 

Normenkette

FamFG §§ 1, 11

 

Verfahrensgang

AG Berlin-Mitte (Beschluss vom 08.04.2014; Aktenzeichen 140 ...-36)

 

Tenor

Der angefochtene Beschluss wird aufgehoben. Das Grundbuchamt wird angewiesen, die Bezeichnung der eingetragenen Eigentümerin in Abteilung I des Grundbuchs übereinstimmend mit ihrer Eintragung im Handelsregister des AG Charlottenburg HRA ...richtig zu stellen.

 

Gründe

I. Die Beteiligte ist seit dem 20.9.2011 auf Grund der Auflassung vom 21.6.2011 im Grundbuch als Eigentümerin eingetragen.

Mit Schriftsatz vom 26.2.2014 hat Notar S...-B...unter Beifügung eines durch ihn beglaubigten Ausdrucks aus dem Handelsregister "in versicherter Vollmacht der Eigentümerin" beantragt, "die Namensänderung ins Grundbuch einzutragen".

Das Grundbuchamt hat den Notar mit Verfügung vom 3.3.2014 unter Fristsetzung aufgefordert, seine Antragsberechtigung durch Einreichung einer schriftlichen Vollmacht der Eigentümerin nachzuweisen. Mit Beschluss vom 8.4.2014 hat es den "Antrag auf Namensänderung kostenpflichtig zurückgewiesen". Hiergegen richtet sich die Beschwerde vom 14.4.2014, der das Grundbuchamt mit Beschluss vom 17.4.2014 nicht abgeholfen hat.

II.1. Die Beschwerde ist zulässig. Insbesondere ist gegen die Zurückweisung einer Anregung an das Grundbuchamt, von Amts wegen eine Eintragung vorzunehmen, die unbeschränkte Beschwerde statthaft, § 71 Abs. 1 GBO (vgl. KG, Beschl. v. 3.2.1987 - 1 W 5441/86 - OLGZ 1987, 257, 260).

2. Die Beschwerde ist auch begründet.

a) Das von dem Grundbuchamt aufgezeigte Eintragungshindernis besteht nicht.

Der antragstellende Notar hat seine Antragsberechtigung schon deshalb nicht nachzuweisen, weil er den "Antrag" vom 26.2.2014 ersichtlich nicht im eigenen, sondern ausdrücklich im Namen der Beteiligten gestellt hat, so dass es allenfalls auf deren Antragsberechtigung ankommen konnte.

Hiervon ist das Grundbuchamt in der Folge offenbar auch ausgegangen. Das folgt aus dem von ihm in der Zwischenverfügung vom 3.3.2014 aufgezeigten Abhilfemittel. Der Notar sollte seine Berechtigung, die Beteiligte zu vertreten, nachweisen. Anlass hierzu besteht hingegen nicht.

Nach ständiger Rechtsprechung des Senats ist bei einem durch einen Notar gestellten Antrag ein solcher Nachweis grundsätzlich nicht erforderlich, auch wenn die Voraussetzungen des § 15 GBO nicht vorliegen (KG, Beschl. v. 14.11.2013 - 1 W 245/13, FGPrax 2014, 5, 6; Beschl. v. 1.3.2011 - 1 W 514/10; Beschl. v. 27.3.2012 - 1 W 87/12 = 140 WE 5629-158 AG Mitte; Demharter, GBO, 29. Aufl., § 15 Rz. 21; § 30 Rz. 8). Das folgt aus § 11 S. 4 FamFG. Danach hat das Gericht bei der Vertretung durch einen Notar den Mangel der Vollmacht nicht von Amts wegen zu prüfen. Entgegen der Ansicht des Grundbuchamts findet diese Regelung auch im Grundbuchverfahren Anwendung. Gemäß § 1 FamFG gilt das Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) in den durch Bundesgesetz den Gerichten zugewiesenen Verfahren. Grundbuchsachen sind als Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit den Gerichten zugewiesen, § 23a Abs. 2 Nr. 8 GVG. Das Grundbuchamt hat deshalb das FamFG grundsätzlich immer dann anzuwenden, wenn die Grundbuchordnung keine besonderen Regelungen enthalten (Demharter, a.a.O., Einleitung, Rz. 82; Bauer, in: Bauer/von Oefele, GBO, 3. Aufl., Rz. I 41). Das ist bei der einem Notar erteilten rechtsgeschäftlichen Verfahrensvollmacht der Fall. Auch aus der von dem Grundbuchamt für seine Auffassung herangezogene Kommentierung von Borth/Grandl (in: Musielak/Borth, Familiengerichtliches Verfahren, 4. Aufl., § 11 Rz. 3) folgt nichts anderes. Das Werk behandelt entsprechend seines Titels schwerpunktmäßig das Verfahren in Familiensachen. Soweit es dort u.a. heißt, die Vorschrift gelte nur für Familiensachen nach § 111 Nr. 2 bis 6 FamFG, dient dies folglich lediglich der Abgrenzung zu Ehesachen und Familienstreitsachen, ohne dass eine Aussage zu den Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit damit verbunden wäre. Insoweit besteht kein Zweifel, dass § 11 FamFG Anwendung findet (vgl. etwa zum Verfahren in Registersachen: OLG Frankfurt, Beschl. v. 16.11.2010 - 20 W 448/10 -, juris). Bei § 11 S. 4 FamFG handelt es sich auch nicht um eine verfahrensrechtliche Besonderheit. Gemäß § 88 Abs. 2 ZPO gilt im Zivilprozess für den Nachweis der einem Rechtsanwalt erteilten Verfahrensvollmacht nichts anderes. Die Regelung findet entsprechende Anwendung im Verfahren vor den VG (BVerwG NJW 1985, 2963, 2964). Im Übrigen wäre selbst ohne gesetzliche Regelung von einer Vollmacht auszugehen, da nicht anzunehmen ist, dass sich ein Rechtsanwalt oder Notar ohne Auftrag in die Verhältnisse anderer einmischt (vgl. BayObLG DNotZ 1996, 32, 34).

Der vorliegende Fall weist keine Besonderheiten auf, die Abweichungen hiervon rechtfertigen könnten.

b) Zur Bezeichnung...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
    1.879
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
    221
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    204
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.6 Niedersachsen
    134
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.1 Baden-Württemberg
    113
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.12 Schleswig-Holstein
    104
  • Geh- und Fahrrecht
    90
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht / 1 Lagerung von Müll/Abfall auf dem Nachbargrundstück
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.8 Rheinland-Pfalz
    66
  • Wärmepumpen / 6.2 Absetzbare Kosten bei der Einkommenssteuer für Gebäudesanierung
    63
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken
    53
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 2.7 Rauchen auf dem Balkon
    49
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.5 Hessen
    44
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    42
  • Mietrecht (ZertVerwV) / 3.2 Kündigung aus wichtigem Grund
    38
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.13 Thüringen
    36
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten
    36
  • Betretungsrechte im Nachbarrecht
    35
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    31
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    29
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Energiebilanz verbessern: Energetischer Sanierungsfahrplan
Energetischer Sanierungsfahrplan für Wohngebäude
Bild: Haufe Shop

Das Buch erläutert das optimale Vorgehen bei einer umfassenden Gebäudesanierung und der Umstellung auf alternative Energien. Darüber hinaus zeigt es, welche staatlichen Förderungen es gibt. So steigern Sie den Wert der Immobilie und senken die Betriebskosten.


KG Berlin 1 W 343/21
KG Berlin 1 W 343/21

  Leitsatz (amtlich) Ist eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Eigentümerin im Grundbuch eingetragen und zur Übertragung des Eigentums an dem Grundstück rechtskräftig verurteilt worden, erfordert der Nachweis der Auflassung gegenüber dem Grundbuchamt ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren