Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hessisches LAG Urteil vom 30.01.2004 - 17/7 Sa 1186/03

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Verdrängung eines für AVE erklärten Flächentarifvertrags durch Firmentarifvertrag zur Beschäftigungssicherung. Grundsatz der Tarifeinheit bei Tarifpluralität zwischen Flächen-TV und Firmen-TV zur Beschäftigungssicherung

 

Leitsatz (amtlich)

Ein Firmen-TV zur „Beschäftigungssicherung” verdrängt nach dem Grundsatz der Tarifeinheit einen für allgemeinverbindlich erklärten Mantel-TV, wenn beide TV von der selben Gewerkschaft abgeschlossen wurden.

 

Normenkette

TVG

 

Verfahrensgang

ArbG Gießen (Urteil vom 29.04.2003; Aktenzeichen 5 Ca 32/03)

 

Nachgehend

BAG (Urteil vom 23.03.2005; Aktenzeichen 4 AZR 203/04)

 

Tenor

Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Gießen vom 29. April 2003 – 5 Ca 32/03 – wird zurückgewiesen.

Der Kläger hat die Kosten der Berufung zu tragen.

Die Revision wird zugelassen.

 

Tatbestand

Die Parteien streiten darüber, ob der Anspruch des Klägers auf Zahlung einer Sondervergütung aus einem für allgemeinverbindlich erklärten Flächentarifvertrag nach dem Grundsatz der Tarifeinheit durch einen Firmentarifvertrag zur Beschäftigungssicherung wirksam ausgeschlossen wird.

Die Beklagte ist ein Unternehmen des Groß- und Außenhandels mit Sitz in G.. Sie ist nicht Mitglied des tarifschließenden Verbands Großhandel, Außenhandel, Verlage und Dienstleistungen Hessen e.V. (AGH). Bei ihr ist ein Betriebsrat gebildet.

Der nicht tarifgebundene Kläger ist auf der Grundlage des Arbeitsvertrages vom 04. November 1991 seit diesem Zeitpunkt für die Beklagte als Lagerarbeiter und Kraftfahrer tätig. Wegen des Inhalts des Arbeitsvertrages wird auf die mit der Klageschrift überreichte Kopie Bezug genommen (Bl. 3 ff. d.A.).

Am 28. November 2002 schloss die Beklagte mit der Vereinigten Dienstleistungsgewerkschaft e.V. – ver.di – Landesbezirk Hessen, Fachbereich Hände eine „Tarifvertragliche Vereinbarung”. Diese lautete (vgl. Anlage zum Klageabweisungsantrag der Beklagten vom 31. Januar 2003, Bl. 12 ff. d.A.):

„Zwischen den Parteien wird nachfolgende Vereinbarung geschlossen:

Kapitel I

Geltungsbereich

Fachlich:

Für das o.g. Unternehmen, nebst seinen Filialen

Persönlich:

Für die in diesem Unternehmen beschäftigten Arbeitnehmer/innen sowie Auszubildenden, soweit sie Mitglied der vertragsschließenden Gewerkschaft sind.

Nicht als Arbeitnehmer/innen im Sinne dieses Abkommens gelten gesetzliche Vertreter von Juristischen Personen sowie leitende Angestellte, die zur selbstständigen Einstellung und Kündigung von Arbeitnehmer/innen befugt sind.

Weiter gelten diese tariflichen Vereinbarungen nicht für Arbeitnehmer/innen mit gültigen Verträgen gemäß des Tarifvertrages zur Förderung der Altersteilzeit.

1. Gehalts- und Lohntarifverträge

Während der Laufzeit dieser Vereinbarung finden die Tarifverträge in der Fassung ab 01.05.2001 Anwendung.

2. Manteltarifvertrag

Während der Laufzeit dieser Vereinbarung findet der Tarifvertrag nebst Anlagen in der Fassung 23. Nov. 2000 Anwendung.

Ausgenommen hiervon sind die Bestimmungen des § 14 – Sonderzahlungen –

Diese werden im Jahre 2002 nicht erfüllt Wenn im Jahre 2003 ein positives Betriebsergebnis in Höhe der zu zahlenden Sonderzahlung erzielt wird, wird die vorgenannte Leistung für dieses Jahr gewährt.

3. Tarifvertrag über Leistungen nach dem Vermögensbildungsgesetz

Während der Laufzeit dieser Vereinbarung findet der Tarifvertrag in der Fassung vom 23. Nov. 2000 mit der Ausnahme Anwendung, dass ab dem Abschluss dieser Vereinbarung neu eingestellte Arbeitnehmer/innen diese Leistung nicht erhalten.

4. Tarifvertrag zur Förderung der Altersteilzeit

Während der Laufzeit dieser Vereinbarung findet der Tarifvertrag in der Fassung vom 23. November 2000 Anwendung.

5. Tarifvertrag über Altersvorsorge

Während der Laufzeit dieser Vereinbarung findet der Tarifvertrag in der Fassung vom 25. Okt 2002 Anwendung.

Kapitel II

Während der Laufzeit dieser Vereinbarung gilt weiterhin als vereinbart:

  1. Das Unternehmen verzichtet darauf betriebsbedingte Kündigungen auszusprechen.
  2. Wird das Arbeitsverhältnis eines/einer Arbeitnehmers/Arbeitnehmerin der/die von dem Geltungsbereich dieser Vereinbarung erfasst wird arbeitgeberseitig beendet, so werden die bisher nicht ausgezahlten tariflichen Leistungen nachträglich vergütet.
  3. Die Vereinte Dienstleistungsgewertschaft e.V. hat das Recht

    • Einblick in testierte Bilanz, die dazu gehörende Gewinn- und Verlustrechnung, sowie die monatliche Gewinn- und Verlustrechnung des Unternehmens zu nehmen
    • zur Prüfung der o.g. Unterlagen einen Sachverständigen zu beauftragen.

Die Prüfung dieser o.g. Unterlagen findet in den Geschäftsräumen des Unternehmens statt. Für Beauftragte der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft gelten die Bestimmungen des § 79 BetrVG uneingeschränkt

Kapitel III

Laufzeit dieser Vereinbarung:

Diese Vereinbarung wird wirksam, wenn die von der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft gebildete Clearingstelle dieser Vereinbarung zustimmt.

Diese Vereinbarung gilt für den Zeitraum vom 28. November 2002 bis zum 31. Dezember 2003. Eine Nachwirkung wird ausdrücklich ausg...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    857
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    557
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    429
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    399
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    362
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    344
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    338
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    336
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    327
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    304
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    297
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    282
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    269
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    255
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    253
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    247
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    231
  • Eigenbedarfskündigung / 14 Wegfall des Eigenbedarfs
    209
  • Rückgabe der Pachtsache bei Vertragsende
    201
  • Mängel (Miete) / 4 Zurückbehaltungsrecht an der Miete
    197
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
BAG-Urteil: Arbeitgeber müssen bei Mehrarbeitszuschlägen die Urlaubszeiten berücksichtigen
Betriebsveranstaltung, Sommerfest
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei der Berechnung von Mehrarbeitszuschlägen müssen auch Urlaubstage berücksichtigt werden. Eine tarifliche Regelung für die Zeitarbeitsbranche ist aufgrund europarechtlicher Vorgaben entsprechend auszulegen, entschied das BAG. Andernfalls wären Beschäftigte versucht, ihren Urlaub nicht zu nehmen.


Arbeitsrecht: Wahrheiten zur betrieblichen Übung: Gibt es am Ostersonntag Feiertagszuschlag?
Ostern Osterhase
Bild: pexels / Gratisography

Was passiert, wenn Arbeitgeber tarifliche Feiertagszuschläge für den Ostersonntag zahlen, weil sie ihn irrtümlich für einen gesetzlichen Feiertag halten? Entsteht daraus ein Anspruch auf künftige Zuschläge? Ein Überblick zu Irrtümern und Wahrheiten der betrieblichen Übung.


Seminare der Haufe Akademie: Recht, Datenschutz und Compliance
Seminare der Haufe Akademie
Bild: Shutterstock

Mehr als 90 Veranstaltungsthemen, aktuell und auf Basis der neuesten Rechtsprechung. Der Grundstein für Ihren Erfolg.


BAG 4 AZR 203/04
BAG 4 AZR 203/04

  Entscheidungsstichwort (Thema) Tarifkonkurrenz. Tarifkonkurrenz – Merkmale. Spezialitätsprinzip. Allgemeinverbindlicherklärung – Sinn und Zweck. Vergütungsabsenkung durch Tarifvertrag – Wirksamkeit. Vertragsauslegung durch Revisionsgericht bei typisierten ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren