Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hessisches LAG Urteil vom 29.10.2010 - 19 Sa 275/10

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Personenbedingte (Druck-)Änderungskündigung. Einzelfall einer unwirksamen personenbedingten (Druck-)Änderungskündigung gegenüber einer Kindertagesstättenleiterin

 

Leitsatz (redaktionell)

Begründet der Arbeitgeber die Kündigung mit Fehlverhalten im Führungsstil als personenbedingte Druckkündigung, muss er darlegen und nachweisen, dass es sich um nicht steuerbares Verhalten gehandelt hat, da andernfalls vor Ausspruch der Kündigung abzumahnen gewesen wäre.

 

Normenkette

BGB § 626

 

Verfahrensgang

ArbG Wiesbaden (Urteil vom 03.12.2009; Aktenzeichen 9 Ca 1162/09)

 

Tenor

Die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Wiesbaden vom 03. Dezember 2009 – 9 Ca 1162/09 – wird zurückgewiesen.

Die Beklagte hat die Kosten des Berufungsverfahrens zu tragen.

Die Revision wird nicht zugelassen.

 

Tatbestand

Die Parteien streiten um die Wirksamkeit einer außerordentlichen Änderungskündigung.

Die beklagte Gemeinde unterhält drei Kindertagesstätten. Dort beschäftigt sie Erzieherinnen, je Einrichtung eine Leiterin und seit April 2008 eine Gesamtleitung aller Kindertagesstätten. Die Gesamtleitung koordiniert die Arbeit der Kindertagesstätten und ist Ansprechpartnerin für die Teams. Sie überwacht die Einhaltung und arbeitet an der Weiterentwicklung der Leitlinien für die Arbeit in den Kindertagesstätten, wegen deren Inhalt auf Bl. 115 – 127 d.A. Bezug genommen wird. Sie ist Dienstvorgesetzte der Leiterinnen der Kindertagesstätten. Diese führen die Kindertagesstätten nach Maßgabe der von ihnen im Rahmen der Leitlinien entwickelten pädagogischen Hauskonzeption. Wegen des Inhalts der von der Klägerin entwickelten Hauskonzeption wird auf Bl. 284 – 293 d. A. verwiesen. Den Kindertagesstättenleiterinnen sind die Erzieherinnen fachlich unterstellt.

Die Klägerin, die am A geboren und verheiratet ist, ist seit dem 1. September 1987 bei der Beklagten beschäftigt. Nachdem die Klägerin zunächst aufgrund befristeter Arbeitsverträge beschäftigt worden war, wurde sie mit Arbeitsvertrag vom 17. Juli 1989 unbefristet als Erzieherin für den Kindergarten in B eingestellt. Gemäß § 2 dieses Arbeitsvertrags richtet sich das Arbeitsverhältnis nach den Bestimmungen des Bundesangestelltentarifvertrags (BAT) und den diesen ergänzenden, ändernden oder ersetzenden Tarifverträgen. Mit Schreiben vom 24. Februar 1992 übertrug die Beklagte der Klägerin die kommissarische Leitung der Kindertagesstätte B, die über 60 Betreuungsplätze verfügt und in der neben der Leiterin vier Erzieherinnen beschäftigt sind. Am 15. Februar 2002 wurde die Klägerin zur Leiterin der Kindertagesstätte in B bestellt. Die Klägerin erhielt zuletzt Entgelt nach der Entgeltgruppe 9 TVöD in Höhe von EUR 3.060 brutto monatlich.

Die Beklagte erteilte der Klägerin anlässlich eines Vorgesetztenwechsels am 26. September 2006 ein Zwischenzeugnis (Bl. 9 f. d. A.), das mit folgender Beurteilung abschließt:

„Frau C hat in ihrer Einrichtung eine außergewöhnlich positive Atmosphäre geschaffen, die den Geist einer hervorragenden Pädagogik ausstrahlt. Frau C ist in ihrer Arbeit sehr kreativ und außerordentlich fähig in Bezug auf Teamarbeit und Organisation. Sie kennt alle einschlägigen Gesetze, hält ständigen Kontakt u.a. mit Jugendamt, Frühförderstelle und Träger. Zugleich ist sie innovativ, geht Konflikte an und sucht bei offenen Problemen sofort nach tragfähigen und praktikablen Lösungen. So hat sie insbesondere die Zusammenarbeit mit der örtlichen Grundschule verbessert und gefördert, sie hat Verwaltungsarbeiten übernommen und damit die Gemeindeverwaltung entlastet. Sie ist in der Pädagogik des Elementarbereichs immer auf dem neuestens Stand, erkennt sehr schnell Auffälligkeiten bei Kindern und berät dabei fachkundig die Eltern. Ihr persönlicher Einsatz geht weit über die reguläre Arbeitszeit hinaus.

Zusammenfassend können wir somit feststellen, dass Frau C ihre Tätigkeit stets zu unserer vollsten Zufriedenheit ausgeführt hat. Ihr Verhältnis zu Vorgesetzten, Kolleginnen und Kollegen, wie auch zu externen Stellen war stets einwandfrei. Mit den Eltern der Kinder arbeitet sie eng zusammen und genießt deren vollstes Vertrauen. Frau C hat in allen Jahren als Leiterin immer auch mit den Kindern selbst gearbeitet und dabei ein sehr gutes und enges Verhältnis zu den Kindern aufgebaut.”

Jedenfalls seit dem Jahr 2007 gab es Spannungen zwischen der Klägerin und Erzieherinnen der Kindertagesstätte B. Eine Erzieherin äußerte in einem an den Bürgermeister gerichteten Schreiben vom 19. November 2007 ihre Unzufriedenheit mit der Situation in der Kindertagesstätte B und fügte eine Liste mit Kritikpunkten an der Klägerin bei. Wegen des Wortlauts des Schreibens wird auf Bl. 246 ff. d.A. Bezug genommen. Anfang 2008 fand ein Mediationsverfahren statt, das die Probleme nicht beseitigte.

Die Klägerin wurde im November 2008 aufgefordert, bis März 2009 eine aktuelle Fassung der Hauskonzeption vorzulegen. Sie hielt die Frist nicht ein und legte eine erste Fassung erst nach mehrmaliger Aufforderung ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    857
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    557
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    429
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    399
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    362
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    344
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    338
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    336
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    327
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    304
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    297
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    282
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    269
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    255
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    253
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    247
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    231
  • Eigenbedarfskündigung / 14 Wegfall des Eigenbedarfs
    209
  • Rückgabe der Pachtsache bei Vertragsende
    201
  • Mängel (Miete) / 4 Zurückbehaltungsrecht an der Miete
    197
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Druckkündigung: Voraussetzungen für Kündigungen auf Verlangen Dritter
Saying good bye. Handsome man in casual wear holding box with personal things and leaving modern off
Bild: Adobe Stock / Svitlana

Wenn eine Befragung unter der Belegschaft ergibt, dass ein Großteil der Beschäftigten nicht mit einer speziellen Kollegin zusammenarbeiten will, reicht dies für eine Druckkündigung nicht aus. Das entschied das LAG Nürnberg. Was allgemein für die Rechtmäßigkeit sogenannter Druckkündigungen gilt.


OVG Rheinland-Pfalz: Zuschuss zu Personalkosten nur bei richtiger Eingruppierung nach TVöD
Frau mit Mädchen beim Malen mit Wasserfarben
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz steht ein Zuschuss zu den Personalkosten zu, wenn es sich um Kosten für tarifgerecht besetzte Stellen handelt. Die Beschäf­tigten müssen also entsprechend den Regelungen des TVöD eingruppiert worden sein.


Optimal gestaltet: Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis
Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis
Bild: Haufe Shop

Im Fokus des Buches stehen die Gestaltung des gesamten Schiedsverfahrens, ​in der Praxis auftretende Probleme, ​Anforderungen an die Vertragsestaltung sowie praktikable Lösungen. Konkrete Handlungsanweisungen und Formulierungsvorschläge unterstützen die Parteien bei der praktischen Umsetzung. ​


Hessisches LAG 1 Sa 394/09
Hessisches LAG 1 Sa 394/09

  Entscheidungsstichwort (Thema) Führungsverhalten einer Kindergartenleiterin. Vertragsverstoß. mangelnde Eignung. außerordentliche Druckkündigung. Einzelfall einer betriebsbedingten außerordentlichen Druckkündigung  Leitsatz (redaktionell) 1. Die ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren