Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hessisches LAG Urteil vom 28.01.1998 - 8 Sa 2219/96

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Anrechnung übertariflicher Zulagen auf Lohnerhöhungen. Unverlässiges Widerruf. Mitbestimmung des Betriebrats

 

Normenkette

BGB § 315; BetrVG § 87 I Nr. 10

 

Verfahrensgang

ArbG Offenbach am Main (Urteil vom 02.09.1996; Aktenzeichen 6 Ca 13/96)

 

Tenor

Auf die Berufung der Klägerin wird das Urteil des Arbeitsgerichts in Offenbach vom 2. September 1996 (Az.: 6 Ca 13/96) – unter Zurückweisung der Berufung im übrigen – abgeändert:

Die Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 1.258,– DM brutto zu zahlen nebst 4 % Zinsen aus dem jeweiligen Nettobetrag aus je 74,– DM ab dem 1. Februar 1994 und jeweils den folgenden Monatsersten bis 1. Dezember 1995 sowie aus je 74,– DM seitdem 01.12.1994 und 01.12.1995.

Die Kosten des Rechtsstreits hat die Klägerin zu 51 % und die Beklagte zu 49 % zu tragen.

Die Revision wird zugelassen.

 

Tatbestand

Die Parteien streiten über die Anrechnung von Tariflohnerhöhungen auf übertarifliche Vergütung.

Die am 28. Mai 1957 geborene Klägerin ist seit langen Jahren bei der Beklagten bzw. deren Rechtsvorgängerinnen in deren Dietzenbacher Betrieb angestellt. Mitte 1993 waren dort etwa 150 und Mitte 1994 etwa 130 Arbeitnehmer beschäftigt. Damals gehörte der Betrieb der T., einer Tochter der T. Es bestand ein Betriebsrat und für die T. ein Gesamtbetriebsrat. Im April 1995 wurde der Betrieb zum Teil von der Beklagten zum Teil von der T. übernommen.

Auf das Arbeitsverhältnis der Parteien sind die zwischen den Gewerkschaft öffentliche Dienste, Transport und verkehr (ÖTV) und der Vereinigung des verkehrsgewerbes in Hessen e.V. abgeschlossenen Tarifverträge kraft beiderseitiger Verbandszugehörigkeit anwendbar. (Die im folgenden genannten Tarifverträge sind allesamt zwischen diesen Tarifvertragsparteien abgeschlossen.) Die Klägerin ist in die Gehaltsgruppe K 3 des Gehaltsgruppenverzeichnisses zu den Gehaltstarifverträgen eingereiht. Sie erhält gemäß Arbeitsvertrag ein außertarifliches Gehalt, das aufgeteilt ist in das Tarifgehalt und eine „freiwillige übertarifliche anrechnungsfähige Zulage”. Im November wird ein 13. Gehalt gezahlt. Das Gehalt der anderen Angestellten ist entsprechend geregelt. Die übertariflichen Zulagen sind unterschiedlich.

Am 07. Mai 1993 schlossen die Tarifvertragsparteien einen Gehaltstarifvertrag, gültig ab 01. Juli 1993. durch den die Tarifgehälter um 3,4% erhöht wurden.

Die Rechtsvorgängerin der Beklagten, die T. (im folgenden ebenfalls als Beklagte bezeichnet), richtete unter dem 26. Mai 1993 anläßlich der Tarifrunde 1993 folgendes schreiben an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:

„Sehr geehrte Damen und Herren,

der vorstand der T. sowie die Geschäftsführung der T. hatten vor dem Hintergrund der aktuellen Ergebnislage und gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen beschlossen, 100% der ab 01.03.1993 gültigen jeweiligen Tarifabschlüsse gegen freiwillige übertarifliche Zulagen zu verrechnen.

Nach Verhandlungen mit der Betriebsrätearbeitsgemeinschaft der T. sowie mit dem Gesamtbetriebsrat der T. wurde folgender Kompromiß geschlossen:

  1. In den Betrieben, in denen der örtliche Betriebsrat gem. § 87 BetrVG der generellen teilweisen Verrechnung der Tarifrunde mit freiwilligen übertariflichen Zulagen schriftlich zugestimmt hat, werden 50% des jeweiligen Tarifabschlusses gegen übertarifliche Zulagen aufgerechnet.
  2. In den Betrieben, in denen der örtliche Betriebsrat nicht gem. § 87 BetrVG der generellen teilweisen Verrechnung der Tarifrunde mit freiwilligen übertariflichen Zulagen zugestimmt hat, werden aus rechtlichen Gründen 100% des jeweiligen Tarifabschlusses gegen übertarifliche Zulagen aufgerechnet.
  3. In den Betrieben, in denen die schriftliche Rückäußerungen der örtlichen Betriebsräte noch ausstehen, muß aus rechtlichen Gründen zunächst gem. o.g. Ziffer 2. verfahren werden. Nach Eingang der Rückäußerungen bis spätestens 30.06.1993 wird entweder rückwirkend das Prozedere gem. Ziffer 1. angewandt oder es verbleibt bei dem Prozedere gem. Ziffer 2.

In den Betrieben, in denen kein örtlicher Betriebsrat existiert, wird gem. Ziffer 1. verfahren.

Bei Rückfragen steht Ihnen der örtliche Betriebsrat bzw. die für Sie zuständige Personalabteilung zur Verfügung.

Wir bitten um Verständnis für diese Maßnahme.” Der Betriebsrat des Dietzenbacher Betriebs stimmte nicht zu.

Die Klägerin erhielt ab Juli 1993 ihr bisheriges Gehalt ohne Erhöhung unverändert weiter. Bei allen anderen Arbeitnehmern verfuhr die Beklagte ebenso.

Der Betriebsrat übergab der Beklagten am 29. April 1994 mit einem Anschreiben betreffend „Anrechnung der Tariferhöhung vom 01. Juli 1993” (Anlage zum Protokoll vom 26. November 1997) Formschreiben einer großen zahl von Beschäftigten. In diesen heißt es u. a.:

„Zur Wahrung der Ausschlußfristen des Tarifvertrages … mache ich den letztjährigen Gehaltsabschluß geltend …”

Der Manteltarifvertrag vom 07. Mai 1993 bestimmt u. a.:

„§ 18 Ausschlußfristen

1. Arbeitnehmer/Innen sind zur sofortigen Nachprüfung ihrer Gehaltsabrechnungen verpflichtet. Stimmen die geleisteten Arbeitsstunden nicht ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    306
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    299
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    214
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    182
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    134
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    131
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    131
  • § 41 Strafrecht / b) Muster: Einlegung der Revision
    112
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    112
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    111
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    110
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    110
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    108
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    95
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    91
  • Mietmangel: Überhöhte Raumtemperatur in Gewerbemieträumen
    90
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    89
  • § 8 Bankrecht / c) Muster: Sicherungsabrede zur Grundschuldbestellung
    89
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    89
  • § 15 Familienrecht / g) Muster: Zahlungsantrag
    87
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
BAG-Urteil: Schichtzulage für freigestellten Betriebsrat
Rettungssanitäter
Bild: vm/ gettyimages

Betriebsräte sollen keine Einkommenseinbußen haben, wenn sie für die Gremiumsarbeit von ihren beruflichen Aufgaben freigestellt werden. Das Bundesarbeitsgericht entschied, dass ein freigestellter Betriebsrat weiter Anspruch auf eine Schichtzulage hat, auch wenn er nur noch tagsüber arbeitet.


Haufe Shop: Mergers & Acquisitions
Mergers & Acquisitions
Bild: Haufe Shop

M&A-Aktivitäten umfassen ein breites Themenspektrum, zu dem Unternehmenskäufe und -verkäufe, Beteiligungen, Fusionen und Joint Ventures genauso gehören wie strategische Allianzen. Die Motive für M&A-Aktivitäten können vielfältig sein, sie reichen von Wachstum über Restrukturierungen bis zu Nachfolgeregelungen. Über 80 renommierte Autorinnen und Autoren aus Unternehmens- und Rechtsberatung und aus der Wissenschaft analysieren in diesem Praxisbuch den M&A-Markt aus der Markt-, Transaktions- und Rechtsperspektive. Neu ist die Berücksichtigung von Entwicklungen im Kontext Nachhaltigkeit.


Hessisches LAG 8 Sa 2221/96
Hessisches LAG 8 Sa 2221/96

  Entscheidungsstichwort (Thema) Anrechnung übertariflicher Zulagen auf Lohnerhöhungen. Unverlässiges Widerruf. Mitbestimmung des Betriebrats  Normenkette BGB § 315; BetrVG § 87 I Nr. 10  Verfahrensgang ArbG Offenbach am Main (Urteil vom ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren