Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hessisches LAG Urteil vom 17.07.2001 - 4 Sa 491/00 (veröffentlicht am 17.07.2001)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Sozialplan(abfindungs-)forderung, Feststellung zur Konkurstabelle, Haftung im Konzern und im gemeinsamen Betrieb

 

Leitsatz (amtlich)

– Konkurseröffnung über die Gesellschaften eines Unterordnungskonzern, die zugleich Träger eines gemeinsamen Betriebes sind; Stilllegung des gemeinsamen Betriebes und Aufstellung eines inhaltlich einheitlichen Sozialplanes mit dem (personenidentischen) Konkursverwalter der Gesellschaften/Trägerunternehmen für diese und deren im gemeinsamen Betrieb beschäftigte Arbeitnehmer

– (Durchgriffs-)Haftung im Konzern und/oder (Mit-)Haftung als Träger des gemeinsamen Betriebes für die Sozialplanabfindung eines Arbeitnehmers des gemeinsamen Betriebes, der zu einer anderen Gesellschaft/einem anderen Trägerunternehmen in einen Arbeitsverhältnis stand, als der/dem, gegen die/das (bzw. Konkursverwalter) der Arbeitnehmer seine Abfindungsforderung gerichtlich durchsetzen will.

– Revision zugelassen

 

Normenkette

BetrVG § 111 f.; AktG § 303; BGB § § 705 ff., § 427; GmbHG § 13

 

Verfahrensgang

ArbG Darmstadt (Entscheidung vom 15.02.2000; Aktenzeichen 4 Ca 150/98)

 

Nachgehend

BAG (Urteil vom 12.11.2002; Aktenzeichen 1 AZR 632/01)

 

Tenor

Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Darmstadt vom 15. Februar 2000 – 4 Ca 150/98 – wird zurückgewiesen.

Der Kläger hat die Kosten der Berufung zu tragen.

Die Revision gegen dieses Urteil zum Bundesarbeitsgericht wird für den Kläger zugelassen.

 

Tatbestand

Die Parteien streiten auch zweitinstanzlich um die vom Kläger gegenüber dem Beklagten als Konkursverwalter – Nachfolger des ursprünglichen Konkursverwalters Rechtsanwalt H. – über das Vermögen der E. AG geltend gemachte Feststellung einer Abfindungsforderung zur Konkurstabelle aus dem nach Konkurseröffnung aufgestellten Sozialplan vom 28.08.1996. Der Kläger war bei der E. Computer Vertriebs GmbH beschäftigt. Auch über diese Gesellschaft wie auch über deren Schwestergesellschaft, die E. Computer Vertriebs- und Produktions GmbH, beide Tochter- oder Enkelunternehmen der E. AG, wurde ebenfalls unter Bestellung des Rechtsanwalts H. zum Konkursverwalter der Konkurs eröffnet. Die Gesellschaften E. AG, E. Computer Vertriebs GmbH und E. Computer Vertriebs- und Produktions GmbH hatten in H. einen gemeinsamen Betrieb mit einem für diesen gebildeten Betriebsrat. Im Hinblick auf die Stilllegung dieses Betriebes schloss Konkursverwalter H. „der am Standort des Gemeinschaftsbetriebs H. vertretenen Firmen E. AG, E. Computer Vertriebs GmbH. E. Computer Vertriebs- und Produktions GmbH” mit dem Betriebsrat den Sozialplan vom 28.08.1996, der „für alle am Standort H. beschäftigten Arbeitnehmer der vorgenannten Firmen” gelten soll.

Wegen des zugrunde liegenden Sachverhalts und des Vorbringens der Parteien in erster Instanz wird im Übrigen auf den Tatbestand des angefochtenen Urteils Bezug genommen.

Der Kläger hat beantragt,

die Sozialplanforderung des Klägers in Höhe von DM 16.748,00 zur Konkurstabelle mit dem Rang des § 61 Abs. 1 Nr. 1 KO festzustellen.

Der Beklagte hat um Zurückweisung der Berufung gebeten.

Das Arbeitsgericht hat die Klage abgewiesen.

Gegen dieses Urteil, auf dessen Inhalt zur weiteren Sachdarstellung Bezug genommen wird, richtet sich die Berufung des Klägers, mit der er seinen erstinstanzlichen Antrag weiterverfolgt. – Wegen der für die Zulässigkeit der Berufung erheblichen Daten wird auf die Feststellungen zur Sitzungsniederschrift des Landesarbeitsgerichts vom 17.07.2001 verwiesen.

Der Kläger bringt vor, ihm stehe der Sozialplananspruch schon aufgrund seines Arbeitsvertrages, zumindest aber nach dem abgeschlossenen Sozialplan gegenüber dem Beklagten zu. Jedenfalls seien die Grundsätze der Haftung im Konzern zur Anwendung zu bringen, weil die E. AG alleinige Gesellschafterin der arbeitnehmerlosen E. Beteiligungsgesellschaft war, deren Töchter wiederum die E. Vertriebsgesellschaft und die E. Produktionsgesellschaft waren. Alle wichtigen Funktionen auch die Tochtergesellschaften betreffend seien bei der E. AG konzentriert gewesen. Die jeweiligen Bereichsleiter seien bei der E. AG angestellt gewesen und hätten auch die entsprechenden Leitungsfunktionen bei den Tochterunternehmen ausgeübt. Sie hätten jeweils fachlichen und disziplinarischen Durchgriff auf unterstellte Mitarbeiter gehabt, die formal Arbeitnehmer der E. Vertriebsgesellschaft oder der E. Produktionsgesellschaft waren. Der Gemeinschaftsbetrieb in H. sei faktisch so geführt worden, wie sich aus einem Vermerk des früheren Personalleiters der E. AG ergebe, als ob es sich um unselbständige Betriebsabteilungen eines einheitlichen Betriebes eines einheitlichen Unternehmens gehandelt habe. Zwischen den Unternehmen habe auch eine äußerst enge wirtschaftliche Einheit bestanden, beginnend damit, dass die E. AG sowohl mit der E. Vertriebsgesellschaft als auch mit der E. Produktionsgesellschaft Gewinn- und Verlustabführungsverträge hatte. Die Steuerung der Geldflüsse sei durch die Abteilung Treasury der E. – AG erfolgt. Einziger Auf...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    156
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    87
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    83
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    80
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    76
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    75
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    71
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    71
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    61
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    61
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    61
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    59
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    58
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    57
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    54
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    54
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 11 Wertansätze in der steuerli ... / 3.2 Verschmelzungskosten
    48
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    48
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    47
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Transformation: Weiterbildung für die grüne Transformation
David Vintiner
Bild: David Vintiner

Um Strukturwandel und ökolo­gische Transformation zu meistern, müssen viele Unternehmen große Teile der Belegschaft um- und weiterqualifizieren. Welche Stolperfallen dabei zu beachten sind und wie das arbeitsrechtliche Projektmanagement zum Gelingen beiträgt, lesen Sie hier.


Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


BAG 1 AZR 632/01
BAG 1 AZR 632/01

  Entscheidungsstichwort (Thema) Sozialplan im Gemeinschaftsbetrieb. Sozialplan nach Konkurseröffnung. Auslegung von Sozialplänen. gesamtschuldnerische Haftung der einen Gemeinschaftsbetrieb führenden Unternehmen  Leitsatz (amtlich) Ein Sozialplan, den ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren