Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hessisches LAG Urteil vom 15.12.1994 - 5 Sa 670/94

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Mitbestimmung bei der Anrechnung von Tariflohnerhöhungen auf übertarifliche Zulagen

 

Leitsatz (amtlich)

Beschließt ein Arbeitgeber eine vollständige und gleichmäßige Anrechnung von Tariflohnerhöhungen auf außertarifliche Zulagen und unterbleibt bei wenigen Arbeitnehmern versehentlich die tatsächliche Anrechnung (weil übersehen wurde, daß deren Löhne auch übertarifliche Bestandteile enthielten), so entsteht dennoch kein Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG, wenn keine Anhaltspunkte für eine Umgehung oder einen Mißbrauch vorliegen.

 

Normenkette

BetrVG § 87 Abs. 1 Ziff. 10

 

Verfahrensgang

ArbG Frankfurt am Main (Urteil vom 17.03.1994; Aktenzeichen 3 Ca 8305/93)

 

Nachgehend

BAG (Urteil vom 31.10.1995; Aktenzeichen 1 AZR 276/95)

 

Tenor

Die Berufung der Kläger gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Frankfurt am Main vom 17. März 1994 – 3 Ca 8305/93 – wird kostenpflichtig zurückgewiesen.

Die Revision wird zugelassen.

 

Tatbestand

Die Parteien streiten um die Weiterzahlung übertariflicher Lohn- bzw. Gehaltsbestandteile.

Die Kläger zu 21 und 32 sind seit mehr als drei Jahren bei der Beklagten, einem Unternehmen der Metallindustrie mit ca. 170 Arbeitnehmern, beschäftigt. Auf das Arbeitsverhältnis der Parteien finden kraft Organisationszugehörigkeit die Tarifverträge der hessischen Eisen-, Metall- und Elektroindustrie Anwendung. Der Lohn der Kläger setzte sich aus einem Tariflohn sowie einer übertariflichen Zulage zusammen. Im gewerblichen Bereich betrug die übertarifliche Zulage zwischen 0,29 und 0,44 DM pro Stunde, im Angestelltenbereich werden unterschiedlich hohe übertarifliche Zulagen gezahlt.

Mit Schreiben vom 22.3.1993 (Bl. 37 d.A.) teilte die Beklagte dem Betriebsrat mit, sie beabsichtige, ab dem 1.4.1993 die in der Metallindustrie vereinbarte Tariflohnerhöhung auf die übertariflichen Zulagen anzurechnen. Der Betriebsrat widersprach mit Schreiben vom gleichen Tage (Bl. 38 d.A.) und kündigte rechtliche Schritte an. Gleichfalls mit Schreiben vom 22.3.1993, auf dessen Inhalt Bezug genommen wird (Bl. 11 d.A.) teilte die Beklagte den Arbeitnehmern die Anrechnung der Tariflohnerhöhung mit.

Unter dem 4.7.1993 machten die Mehrzahl der Kläger ihre Ansprüche geltend. Die Beklagte lehnte die Ansprüche am 26.7.1993 ab. Daraufhin reichten die Kläger unter dem 12.10.1993 Klage ein.

Bei sieben Arbeitnehmern, die in der Härterei beschäftigt werden, nahm die Beklagte zunächst keine Anrechnung vor. In diesem Betriebsteil wurde 1988 versuchsweise eine Prämienentlohnung eingeführt. Ferner erhielten die dort beschäftigten Arbeitnehmer eine freiwillige Zulage, die zunächst nicht auf die Tariflohnerhöhung angerechnet wurde. Mit Schreiben vom 30.11.1993 (Bl. 42 d.A.) teilte die Beklagte den betreffenden Arbeitnehmern mit, daß die Anrechnung zunächst versehentlich unterblieben sei und daher nunmehr nachgeholt werde und rückwirkend zum 1.4.1993 erfolge.

Schließlich jedoch wurde – in Absprache mit dem Betriebsrat – auf die Rückforderung der bis zur Entdeckung des Fehlers nach Auffassung des Arbeitgebers zuviel gezahlten Beträge verzichtet und die Anrechnung ab November 1993 vorgenommen.

Die Kläger haben die Auffassung vertreten, eine Anrechnung sei im Hinblick auf die jahrelange Gewährung der übertariflichen Leistungen nicht mehr zulässig. Zudem habe die Beklagte das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats nicht berücksichtigt, da die übertariflichen Leistungen zum Teil in der Härterei nicht angerechnet worden seien.

Der Kläger zu 21 hat beantragt,

1. die Beklagte zu verurteilen, an ihn

61,07 DM brutto nebst 4 % Zinsen seit 04/93

61,07 DM brutto nebst 4 % Zinsen seit 05/93

61,07 DM brutto nebst 4 % Zinsen seit 06/93

61,07 DM brutto nebst 4 % Zinsen seit 07/93

61,07 DM brutto nebst 4 % Zinsen seit 08/93

61,07 DM brutto nebst 4 % Zinsen seit 09/93

61,07 DM brutto nebst 4 % Zinsen seit 10/93

61,07 DM brutto nebst 4 % Zinsen seit 11/93

61,07 DM brutto nebst 4 % Zinsen seit 12/93

61,07 DM brutto nebst 4 % Zinsen seit 01/94

61,07 DM brutto nebst 4 % Zinsen seit 02/94

aus dem jeweiligen Bruttobetrag zu zahlen,

2. festzustellen, daß die Beklagte nicht berechtigt ist, übertarifliche Lohnbestandteile auf die Tariflohnerhöhung des Klägers anzurechnen.

Der Kläger zu 32 hat beantragt,

die Beklagte zu verurteilen, an ihn 2.111,20 DM zu zahlen.

Die Beklagte hat beantragt,

die Klage hinsichtlich der Kläger zu 21 und 32 abzuweisen.

Die Beklagte hat die Anrechnung für zulässig gehalten. Sie hat vorgetragen, die Abrechnung sei in der Härterei versehentlich unterblieben und daher unverzüglich nach Kenntnis nachgeholt worden.

Die Geschäftsleitung habe den Beschluß gefaßt, die Tariferhöhung bei allen Arbeitnehmern anzurechnen. Entsprechendes habe die Personalleiterin, die Zeugin …, an die zuständigen Mitarbeiter weitergegeben. Erst durch den Schriftsatz der Klägerseite vom 28.10.1993 sei der Beklagten bekannt geworden, daß bei 7 Arbeitnehmer eine Anrechnung nicht erfolgt sei. Dies sei in der Personalabteilung aufgrund des untypischen Lohnaufbaus der 7 Mit...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    733
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    522
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    348
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    335
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    320
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    277
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    275
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    265
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    254
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    253
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    249
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    247
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    231
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    229
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    208
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    197
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    194
  • Eigenbedarfskündigung / 14 Wegfall des Eigenbedarfs
    190
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    175
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 2. Post- und Telekommunikation, Nr. 7001 und Nr. 7002 VV RVG
    166
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Low Performer: Wenn Beschäftigte einfach nicht performen
Low Performer
Bild: Ben Zank

Im Bewerbungsgespräch sprüht der Kandidat oder die Kandidatin vor Motivation, die Vita glänzt vor Expertise – und dann? Ernüchterung im Arbeitsalltag. Lang­samere Arbeitsweise, weniger Engage­ment, häufige Fehler. Will­kommen in der Welt der Low Performer. Welche Handlungsoptionen Arbeitgeber in solchen Fällen haben.


Rechte und Pflichten: Praxishandbuch KI und Recht
Praxishandbuch KI und Recht
Bild: Haufe Shop

Das Buch führt in die rechtlichen Grundlagen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI ein. Insbesondere werden die neue europäische KI-Verordnung (AI Act) und die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten behandelt. Auch Haftungsfragen und für die datenschutzkonforme KI-Nutzung werden dargestellt. 


BAG 1 AZR 276/95
BAG 1 AZR 276/95

  Entscheidungsstichwort (Thema) Versehentlich unvollständige Anrechnung von Tariferhöhung auf Zulagen  Leitsatz (redaktionell) 1. Beschließt der Arbeitgeber, eine Tariferhöhung vollständig auf übertarifliche Zulagen anzurechnen, so ist die Anrechnung ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren