Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hessisches LAG Beschluss vom 24.02.2000 - 5 TaBV 97/99 (veröffentlicht am 24.02.2000)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Betriebsvereinbarung über Personalkontrollen

 

Normenkette

BetrVG §§ 99-100

 

Verfahrensgang

ArbG Frankfurt am Main (Aktenzeichen 3 BV 360/98)

 

Tenor

Auf die Beschwerde des Beteiligten zu 1) wird der Beschluss des Arbeitsgerichts Frankfurt am Main vom 4.03.1999 – Az. 3 BV 360/98 – teilweise abgeändert.

Die Beteiligte zu 2) wird verpflichtet, es zu unterlassen, durch Mitarbeiter von Fremdfirmen Taschenkontrollen durchführen zu lassen, die nicht durch die Betriebsvereinbarung vom 29.09.1993 abgedeckt sind und sich auf Verdachtsmomente beziehen.

Die weitergehenden Anträge werden abgewiesen.

Die Rechtsbeschwerde wird für beide Beteiligten zugelassen.

 

Gründe

I.

Der Beteiligte zu 1) (im Folgenden Betriebsrat) begehrt von der Beteiligten zu 2) (im Folgenden Arbeitgeberin) die Unterlassung eines aus seiner Sicht mitbestimmungswidrigen Verhaltens.

Der antragstellende Betriebsrat ist für den Betrieb der Arbeitgeberin auf dem Flughafen … gebildet, in dem diese mit ca. 660 Arbeitnehmern Einzelhandelsgeschäfte betreibt. Auf eine entsprechende Anfrage teilte die Arbeitgeberin dem Betriebsrat mit Schreiben vom 28.09.1998 mit, dass bis zum 18.09.1998 eine Sicherheitsfirma das Verhalten von Mitarbeitern gegenüber Kunden, die Einhaltung von Kassenvorschriften sowie eines Rauchverbotes überwacht und bei konkreten Verdachtsmomenten auf Unregelmäßigkeiten auch Taschenkontrollen durchgeführt habe. Dem Vorgehen dieser Sicherheitsfirma lag ein Auftragsschreiben der Arbeitgeberin vom 04. August 1998 zugrunde, demzufolge für einen Zeitraum von etwa zwei Monaten entsprechende Testkäufe durchgeführt werden sollten. Auch auf dieses Schreiben wird ergänzend Bezug genommen (Bl. 17 bis 19 d. A.). Für den hier in Frage stehenden Betrieb hatten die Beteiligten am 29.09.1993 eine „Betriebsvereinbarung über Personalkontrollen” geschlossen. Sie berechtigt, einen bestimmten Personenkreis der Arbeitgeberin die beschäftigten Arbeitnehmer unter Zuhilfenahme eines Zufallsgenerators stichprobenweise beim Verlassen der Geschäftsräume zu kontrollieren. Wegen der Einzelheiten wird auf die Betriebsvereinbarung Bezug genommen (Antage zum Sitzungsprotokoll vom 24.02.2000).

Der Betriebsrat hat gemeint, die von der Arbeitgeberin veranlasste Maßnahme sei mitbestimmungspflichtig gewesen. Beim Einsatz der Testkäufer habe es sich um Einstellungen i. S. d. § 99 BetrVG gehandelt, da die Mitarbeiter des Sicherheitsunternehmens in den Betrieb der Arbeitgeberin eingegliedert worden seien. Im Übrigen seien durch das Vorgehen Fragen der Ordnung des Betriebes und des Verhaltens der Arbeitnehmer im Betrieb betroffen gewesen (§ 87 Abs. 1 Ziff. 1 BetrVG). Der Betriebsrat hat beantragt,

  1. die Antragsgegnerin zu verpflichten, es zu unterlassen, ohne vorherige Zustimmung des Antragstellers bzw. ohne Durchführung des Verfahrens nach § 100 BetrVG Arbeitnehmer im Betrieb zu beschäftigen bzw. einzustellen, deren Aufgabe darin besteht, ansonsten im Betrieb beschäftigte Arbeitnehmer zu überwachen, zu kontrollieren,
  2. die Antragsgegnerin zu verpflichten, es zu unterlassen, durch im Sinne des Antrags zu 1. eingestellte Mitarbeiter und/oder Mitarbeiter von Fremdfirmen bei im Betrieb tätigen Arbeitnehmern Taschenkontrollen durchzuführen.

Die Arbeitgeberin hat beantragt,

die Anträge abzuweisen.

Sie hat gemeint, die fragliche Maßnahme ohne Mitbestimmung des Betriebsrates durchführen zu dürfen.

Mit am 04.03.1999 verkündetem Beschluss hat das Arbeitsgericht Frankfurt am Main – 3 BV 360/98 – die Anträge zurückgewiesen. Zur Begründung hat es festgestellt, dass die Mitarbeiter des Sicherheitsunternehmens als Fremdfirma nicht in den Betrieb der Arbeitgeberin eingegliedert worden seien, so dass Einstellungen i. S. d. § 99 BetrVG nicht vorgelegen hätten. Weiter hat das Arbeitsgericht die Auffassung vertreten, durch den Einsatz der Detektive bei ihren Testkäufen sei lediglich die ordnungsgemäße Arbeitsleistung der Arbeitnehmer überwacht worden, was kein Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs. 1 Ziff. 1. BetrVG auslöse. Dies gelte auch für die bei einem konkreten Tatverdacht durchgeführten Taschenkontrollen, da sie nicht anders zu bewerten seien, als ein entsprechender Zugriff von Vorgesetzten der betroffenen Arbeitnehmer. Wegen des vollständigen Inhalts der Gründe wird ergänzend auf den gesamten Beschluss Bezug genommen (Bl. 24 bis 29 d. A.).

Gegen den ihm am 16.07.1999 zugestellten Beschluss hat der Betriebsrat am 02.08.1999 Beschwerde eingelegt und dieses Rechtsmittel zugleich begründet. Er ist der Auffassung, dass Prüfungsgegenstand für die Testkäufer nicht nur das Leistungsverhalten der Arbeitnehmer gewesen sei. Soweit sie entsprechend dem Schreiben der Arbeitgeberin vom 28. September 1998 (Bl. 7 d. A.) auch die Beachtung des Verbotes zur Mitnahme von privaten Taschen und Geld an die Kasse sowie die Einhaltung eines Rauchverbotes hätten kontrollieren sollen, sei das Ordnungsverhalten der Arbeitnehmer betroffen gewesen. Entgegen der Auffassung des Bundesarbeitsgerichts im Beschluss vom 26....

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    156
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    87
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    83
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    80
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    76
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    75
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    71
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    71
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    61
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    61
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    61
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    59
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    58
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    57
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    54
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    54
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 11 Wertansätze in der steuerli ... / 3.2 Verschmelzungskosten
    48
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    48
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    47
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Beschluss: Mitbestimmung des Betriebsrats beim Desk-Sharing
New Work Büro Arbeitsplatz modern junge Leute
Bild: Getty Images

Die Einführung von Desk-Sharing ist ebenso wie die Einführung einer Clean Desk Policy nicht als Ganzes mitbestimmungspflichtig. Es gibt aber Teilbereiche, bei denen der Betriebsrat einbezogen werden muss, hat das LAG Baden-Württemberg in einer kürzlich veröffentlichten Entscheidung klargestellt.


LAG Baden-Württemberg: Mitbestimmungsrechte des Betriebs- oder Personalrats beim Desk-Sharing
Corporate staff employees working together using computers at coworking, busy workers group walk in
Bild: Haufe Online Redaktion

Eine aktuelle Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg zeigt, dass die Einführung von Konzepten zum Desk-Sharing ebenso die Einführung einer Clean Desk Policy mitbestimmungspflichtig sein kann. Es gibt hierbei jedenfalls Teilbereiche, bei denen der Betriebs- oder Personalrat einzubeziehen ist.


Haufe Shop: Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Bild: Haufe Shop

Der neue Kommentar beleuchtet die gemeinnützigkeitsrechtlichen und ertragsteuerlichen Aspekte von Non-Profit-Organisationen. Damit können Sie sicher und souverän mit den praktischen Fragen zum Gemeinnützigkeitsrecht umgehen und Steuerfallen erkennen und vermeiden.


BAG 1 ABR 34/00
BAG 1 ABR 34/00

  Entscheidungsstichwort (Thema) Mitbestimmung des Betriebsrats bei Einsatz von Testkäufern einer Fremdfirma;. Unterlassungsanspruch  Leitsatz (amtlich) Werden im Betrieb des Arbeitgebers und in dessen Auftrag Mitarbeiter eines anderen Unternehmens ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren