Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hessisches LAG Beschluss vom 14.08.1990 - 5 TaBV 7/90

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Rechtsbeschwerde zugelassen

 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Betriebsverfassungsrechtlicher Unterlassungsanspruch/Mitbestimmung bei der Arbeitszeit Teilzeitbeschäftigter

 

Leitsatz (amtlich)

1 Der Betriebsrat hat gemäß § 87 Abs. 1 Ziffer 3 BetrVG auch bei der vorübergehenden Verlängerung der Arbeitszeit teilzeitbeschäftigter Arbeitnehmer mitzubestimmen.

2 Er hat den Anspruch, die Unterlassung mitbestimmungswidrigen Handelns des Arbeitgebers zu verlangen,

 

Normenkette

BetrVG § 87 Abs. 1 Ziff. 3

 

Verfahrensgang

ArbG Darmstadt (Beschluss vom 30.11.1989; Aktenzeichen 7 BV 13/89)

 

Tenor

Auf die Beschwerde des antragstellenden Betriebsrates wird der Beschluß des Arbeitsgerichts Darmstadt vom 30.11.1989 – 7 BV 13/89 – teilweiße abgeändert:

Dem Arbeitgeber (Antragsgegnerin) wird aufgegeben, es zu unterlassen, Arbeit teilzeitbeschäftigter Arbeitnehmer anzuordnen oder entgegenzunehmen, die deswegen erforderlich wird, weil Krankheits- oder Urlaubsvertretungen vorzunehmen sind oder zusätzlicher Arbeitsanfall vorliegt, soweit das vertraglich vereinbarte Arbeitszeitvolumen überschritten wird. Für jeden Fall der Zuwiderhandlung wird dem Arbeitgeber ein Ordnungsgeld bis zu 20.000,– DM (i.W. Zwanzigtausend D-Mark) angedroht.

Im übrigen wird die Beschwerde des Betriebsrats zurückgewiesen.

Die Beschwerde des Arbeitgebers wird zurückgewiesen.

Die Rechtsbeschwerde wird zugelassen.

 

Tatbestand

I.

Der Arbeitgeber (Antragsgegner) ist ein international operierendes Unternehmen, das Warensendungen und Dokumente befördert. Der Antragsteller ist der für den … Betrieb gewählte Betriebsrat.

Die Beteiligten streiten über die Rechtsfrage, ob die betrieblich veranlaßte Beschäftigung von Teilzeitkräften über das vertraglich vereinbarte Arbeitszeitvolumen hinaus dem Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates gemäß § 87 Abs. 1 Ziff. 3 BetrVG unterliegt,

Der Arbeitgeber beschäftigt im … Betrieb insgesamt 215 Arbeitnehmer, nämlich in der Hauptverwaltung 103, in der Station 112 Arbeitnehmer, davon 31 Teilzeitkräfte. Das wöchentliche Arbeitszeitvolumen der Teilzeitkräfte ist arbeitsvertraglich festgelegt. Die Lage der Arbeitszeit ist zum Teil ebenfalls vertraglich bestimmt, zum Teil erfolgt der Arbeitseinsatz jeweils nach Vereinbarung. Die Teilzeitkräfte werden in unterschiedlichen Abteilungen eingesetzt. Auf die vom Arbeitgeber erstellte Übersicht (Bl. 34 + 35 d.A.) wird wegen der Einzelheiten inhaltlich Bezug genommen.

Die Beteiligten haben keine Regelung über die Verteilung der Arbeitszeit Teilzeitbeschäftigter gemäß § 87 Abs. 1 Ziff. 2 BetrVG getroffen. Die am 01.07.1987 geschlossene, vom Arbeitgeber im Sommer 1988 gekündigte „Betriebsvereinbarung Überstunden enthält in Ziff. 4 folgende Regelung:

Die Geschäftsleitung der … verpflichtet sich, sämtliche anfallenden Überstunden gegenüber dem Betriebsrat an jedem Monatsende, spätestens jedoch anläßlich des einmal monatlich stattfindenden Gesprächs zwischen Betriebsrat und Geschäftsleitung, auf alle Arbeitnehmer einzeln aufgeschlüsselt vorzulegen. Bei korrekter Handhabung der unter Absatz 1 und 4 genannten Veerfahrensweise kann der Betriebsrat auf die vorherige Genehmigung von Überstunden gemäß § 87 Abs. 1 und 3 BetrVG verzichten.

Nachdem es zwischen den Beteiligten wegen der Überstunden zum Streit gekommen war, wies der Betriebsrat den Arbeitgeber mit Schreiben vom 23.11.1988 darauf hin, daß er nunmehr auf der vorherigen Genehmigung der Überstunden bestehe.

Der Arbeitgeber zog auch nach dem 23.11.1988 Teilzeitkräfte ohne Beteiligung des Betriebsrats zum Zwecke der Urlaubs- und Krankheitsvertretung oder zur Bewältigung zusätzlichen Arbeitsanfalles über das vertraglich vereinbarte Arbeitszeitvolumen hinaus heran. Auf die vom Betriebsrat aufgelisteten Einzelfälle (Bl. 44–48 d.A.) wird Bezug genommen. Dies war auch später in ähnlicher Weise der Fall. Nach dem zweitinstanzlich unstreitig gebliebenen Vortrag des Betriebsrats handelt es sich um eine kontinuierliche Praxis.

Der Betriebsrat hat die Ansicht vertreten, daß die betrieblich veranlaßte Verlängerung der Arbeitszeit Teilzeitbeschäftigter seinem Mitbestimmungsrecht nach. § 87 Abs. 1 Ziff. 3 BetrVG unterliege. Der Arbeitgeber habe daher eine einseitige Heranziehung zu unterlassen. Jedenfalls müsse eine entsprechende Feststellung getroffen werden, damit der andauernde betriebliche Streit beigelegt werde.

Der Betriebsrat hat beantragt,

dem Antragsgegner aufzugeben, es zu unterlassen, über die vertraglich vereinbarte übliche Arbeitszeit der Teilzeitbeschäftigten hinaus Arbeit für sie anzuordnen oder Arbeit von ihnen entgegenzunehmen

und

dem Antragsgegner für jeden Fall der Zuwiderhandlung ein Ordnungsgeld bis zu 500.000,– DM, ersatzweise Haft des Geschäftsführers, anzudrohen;

hilfsweise

Feststellungen im Umfang des Hauptantrages zu treffen.

Der Arbeitgeber hat beantragt,

die Anträge zurückzuweisen.

Der Arbeitgeber hat die Ansicht vertreten, die Antrage seien unzulässig, da der Betriebsrat sein Mitbestimmungsrecht gemäß der Betriebsvereinbarung vom 01.07.1989 ausgeübt habe. Diese gelte tro...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    306
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    299
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    214
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    182
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    134
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    131
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    131
  • § 41 Strafrecht / b) Muster: Einlegung der Revision
    112
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    112
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    111
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    110
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    110
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    108
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    95
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    91
  • Mietmangel: Überhöhte Raumtemperatur in Gewerbemieträumen
    90
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    89
  • § 8 Bankrecht / c) Muster: Sicherungsabrede zur Grundschuldbestellung
    89
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    89
  • § 15 Familienrecht / g) Muster: Zahlungsantrag
    87
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
BAG-Beschluss: Arbeitgeber haben Pflicht zur Arbeitszeiterfassung
Mann stempelt
Bild: Pixabay

In einem Grundsatzurteil hat das Bundesarbeitsgericht festgestellt, dass Arbeitgeber verpflichtet sind, ein Arbeitszeiterfassungssystem einzuführen. Arbeitgeber und Betriebsrat stritten in dem Verfahren darüber, ob dem Betriebsrat ein Initiativrecht bei der Einführung einer elektronischen Zeiterfassung zusteht.


Zeiterfassung: Das Ende für moderne Arbeitszeitmodelle?
Illustration Dorothea Pluta
Bild: Dorothea Pluta für Personalmagazin

Arbeitszeiten aufzuzeichnen und die gesetzlichen Vorgaben zu täglichen Höchstarbeits- und Mindestruhezeiten einhalten zu müssen, scheint viele Arbeitgeber vor unüberwindliche Hindernisse zu stellen. Diesen Eindruck konnte man jedenfalls gewinnen, wenn man verfolgt hat, wie das Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 13. September 2022 aufgenommen worden ist. Doch ist es wirklich ein Ding der Unmöglichkeit, notwendigen Arbeitnehmerschutz mit den beiderseitigen Interessen der Arbeitsvertragsparteien an flexibler Arbeit in Einklang zu bringen?


Haufe Shop: Wirtschaftsrecht visuell
Wirtschaftsrecht visuell
Bild: Haufe Shop

Kenntnisse im Wirtschaftsrecht sind für alle Steuerprofis unabdingbar. Der Band gibt eine schnelle Übersicht über alle relevanten Vorschriften des BGB und HGB und einen vertieften Einstieg in die einzelnen Regelungen.


BAG 1 ABR 69/90
BAG 1 ABR 69/90

  Entscheidungsstichwort (Thema) Vorübergehende Verlängerung der Teilzeitarbeit  Leitsatz (redaktionell) Der Betriebsrat hat bei der vorübergehenden Verlängerung der Arbeitszeit von Teilzeitbeschäftigten auch dann nach § 87 Abs 1 Nr 3 BetrVG ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren