Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hessisches FG Urteil vom 25.09.2006 - 1 K 1310/04

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Ansatz einer anderen als der kürzesten Straßenverbindung bei Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte nur bei Zeitersparnis

 

Leitsatz (redaktionell)

  1. Für die Bestimmung der Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte kann eine andere als die kürzeste Straßenverbindung dann zu Grunde gelegt werden, wenn diese offensichtlich verkehrsgünstiger ist.
  2. Aus im Steuerermäßigungsverfahren anerkannten Besteuerungsgrundlagen kann keine Bindungswirkung für die Jahresveranlagung hergeleitet werden.
 

Normenkette

EStG § 9 Abs. 1 Nr. 4

 

Streitjahr(e)

2001

 

Nachgehend

BFH (Beschluss vom 10.04.2007; Aktenzeichen VI B 134/06)

 

Tatbestand

Streitig ist zwischen den Beteiligten, welche Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte bei der Berechnung der Entfernungspauschale nach § 9 Abs. 1 Nr. 4 Einkommensteuergesetz (EStG) zugrunde zu legen ist.

Der Kläger erzielte im Streitjahr 2001 als…Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit. Im Rahmen seiner Einkommensteuererklärung machte er für die Fahrten zwischen Wohnung (L) und Arbeitsstätte (D) mit einer Entfernung von 95 km Werbungskosten nach § 9 Abs. 1 Nr. 4 EStG geltend.

Im Steuerbescheid vom 19. August 2003 berücksichtigte der Beklagte lediglich für 192 Arbeitstage (Beschäftigungszeit 10 Monate) eine Entfernung von 67 km. Der Beklagte hatte mit Hilfe des Michelin - Routenplaners für die Entfernung L (B-Straße) nach D (M-Straße) eine Entfernung von 67 km bei einer Fahrzeit von 52 Minuten ermittelt. Nach dem Routenplaner beträgt die kürzeste Verbindung nur 59 km, wobei jedoch eine Fahrzeit von 83 Minuten ausgewiesen wird.

Mit dem Einspruch vom 1. September 2003 machte der Kläger nunmehr geltend, dass er an 192 Tagen nicht 67, sondern 89 km zwischen Wohnung und Arbeitsstätte zurückgelegt habe. Die Abweichung ergebe sich durch die Benutzung der Autobahnen, worin eine wesentlich verkehrsgünstigere Strecke zu sehen sei. Er sei daher über die Autobahnen A ..., A…und die A…nach D gefahren. Dies sei insbesondere auch durch die Sperrung der Ortsdurchfahrt in O wegen der Verlegung einer neuen Kanalisation erforderlich gewesen. Die von ihm befahrene Strecke betrage tatsächlich 104 km. Aufgrund der gebotenen kürzeren Strecke habe er jedoch lediglich einen Mittelwert von 89 km beantragt. Der Beklagte wies den Einspruch durch Einspruchsentscheidung vom 11. März 2004 als unbegründet zurück. Im Einzelnen wird auf die Ausführungen in der Einspruchsentscheidung verwiesen.

Hiergegen richtet sich die Klage.

Nach Ansicht des Klägers ist eine Entfernung von 89 km bei der Berechnung der Entfernungspauschale zugrunde zu legen. Neben den Angaben laut Routenplaner sei im vorliegenden Fall zu beachten, dass im Streitjahr auf der Autobahn A…zwischen D und Z mehrere Brücken saniert worden seien und die Ortsdurchfahrt O aufgrund von Kanalarbeiten nur schwer zu passieren, teilweise sogar gesperrt gewesen sei. Eine Fahrzeit sei für diese Strecke daher nicht zu kalkulieren gewesen. Darüber hinaus habe der Beklagte im Lohnsteuerermäßigungsverfahren selbst die Entfernung von 89 km akzeptiert.

Der Kläger hat erstmals im Klageverfahren eine Bescheinigung der Stadt…vorgelegt, nach der die Ortsdurchfahrt O in der Zeit von August 2000 bis zum 9. März 2001 gesperrt war.

Der Kläger beantragt sinngemäß,

unter Aufhebung der Einspruchsentscheidung vom 11. März 2004 und Abänderung des Einkommensteuerbescheides 2001 in der Gestalt vom 12. März 2004 die Entfernungspauschale für 192 Tage bei einer Entfernung von 89 km zu berücksichtigen und die Einkommensteuer dementsprechend herabzusetzen.

Der Beklagte beantragt,

die Klage abzuweisen.

Nach Ansicht des Beklagten könne die Pauschale des § 9 Abs. 1 Nr. 4 EStG nur für eine Entfernung von 67 km gewährt werden. Auch für den Zeitraum der Sperrung der Ortsdurchfahrt von O könne keine Wegstrecke von 104 km beziehungsweise ein Mittelwert von 89 km steuerlich berücksichtigt werden. Die schon am Ortseingang von O beginnende Umleitung sei ausreichend und gut geschildert gewesen und habe weder eine nennenswerte Mehrbelastung an Zeit noch an Fahrstrecke verursacht. Zudem könne nicht unberücksichtigt bleiben, dass die vom Kläger befahrene Strecke laut vom Kläger selbst vorgelegtem Routenplaner eine Fahrzeit von 88 Minuten aufweise. Eine wesentliche Verkürzung seiner Fahrzeit zur Arbeitsstätte sei daher nicht gegeben.

Hinsichtlich der Anerkennung der 89 km im Lohnsteuerermäßigungsverfahren verweist der Beklagte auf die Regelung in § 39 Abs. 4 EStG.

Die Beteiligten haben auf die Durchführung einer mündlichen Verhandlung verzichtet.

Durch Beschluss vom 11. Mai 2006 wurde der Rechtsstreit dem Einzelrichter zur Entscheidung übertragen.

Dem Gericht lag die den Kläger betreffende Einkommenssteuerakte 2001 vor.

 

Entscheidungsgründe

Die Klage ist unbegründet.

Die Ermittlung der Aufwendungen des Klägers für die Wege zwischen Wohnung und Arbeitsstätte durch den Beklagten lässt keinen Rechtsfehler zu seinem Nachteil erkennen. Der angefochtene Bescheid verletzt den Kläger deshalb nicht...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Nach Fragen und Fällen aufbereitet: Umsatzsteuer in der Praxis
Umsatzsteuer in der Praxis
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch zeigt Ihnen, wie Sie bei der Umsatzsteuer alles richtig machen und Wahlrechte zu Ihrem Vorteil ausüben können. Topaktuell: mit allen Änderungen durch BMF-Schreiben und BFH-Urteile.


FG Düsseldorf 10 K 514/05 E
FG Düsseldorf 10 K 514/05 E

  Entscheidungsstichwort (Thema) Ansatz der verkehrsgünstigeren, anstelle der kürzesten Strecke bei Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte  Leitsatz (redaktionell) Dem Werbungskostenabzug eines Arbeitnehmers für Fahrten zwischen Wohnung und ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren