Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hessisches FG Urteil vom 22.05.1997 - 7 K 761/96

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Lohnsteuerermäßigung 1996

 

Nachgehend

BVerfG (Beschluss vom 04.12.2002; Aktenzeichen 2 BvR 400/98, 2 BvR 1735/00)

BFH (Urteil vom 05.12.1997; Aktenzeichen VI R 104/97)

 

Tenor

Die Klage wird abgewiesen.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Kläger auferlegt.

Die Revision wird zugelassen.

 

Tatbestand

Der Kläger ist Professor der Rechtswissenschaften, seine Ehefrau Redakteurin. Zum … wechselte er von der … Universität in … an die … in … Dort wohnte er zunächst (für 968 DM) im Gästehaus der Universität, ab 1.5.1994 in einem 65,29 qm großen, erstmals zum 30.4.1997 kündbaren 2-Zimmer-Appartement mit kompletter Einbauküche (ursprüngliche Bruttomiete 2.122 DM p.m., die sich alljährlich um 52 DM erhöhen sollte). Sein Antrag auf Lohnsteuerermäßigung 1996 hatte, auch auf Einspruch, insoweit keinen Erfolg, als er damit Kosten der doppelten Haushaltsführung über den Zweijahreszeitraum des § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 Satz 3 EStG 1996 hinaus vom Lohnsteuerabzug befreit wissen wollte.

Daraufhin hat der Kläger dieses Rechtsschutzziel mit der Verpflichtungsklage weiterverfolgt. Die Gesetzesänderung, durch die der Abzug notwendiger Mehraufwendungen für eine aus beruflichem Anlaß begründete doppelte Haushaltsführung bei einer auswärtigen Beschäftigung am selben Ort auf insgesamt 2 Jahre begrenzt worden ist, sei – jedenfalls ohne Übergangsregelung im allgemeinen und ohne Ausnahme für beiderseits berufstätige Ehegatten im besonderen – nach Art. 3 Abs. 1 und 2, Art. 6 Abs. 1, Art. 12 Abs. 1 und Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 20 Abs. 3 GG verfassungswidrig. Die Nichteintragung der fraglichen Freibetragsdifferenz verursache erhebliche finanzielle Schwierigkeiten, da sein Einkommen durch familiäre und andere Verpflichtungen weitgehend gebunden sei. Wegen seines Einzelvortrags wird auf die Schriftsätze vom 20.2.1996 und vom 18.3.1997 nebst beigefügter Verfassungsbeschwerde vom 17.10.1996 Bezug genommen.

Weil das Rechtsschutzbedürfnis für eine weitergehende Verpflichtung mit Ablauf des Monats März 1997 entfallen ist, beantragt der Kläger nunmehr die Fortsetzungsfeststellung,

daß die durch Einspruchsentscheidung vom 25.1.1996 bestätigte Ablehnung des Beklagten vom 27.11.1995, auf seiner Lohnsteuerkarte 1996 einen um 17.000 DM höheren Freibetrag einzutragen, rechtswidrig gewesen ist.

Der Beklagte beantragt,

die Klage abzuweisen.

Er sieht sich an das Gesetz gebunden.

 

Entscheidungsgründe

Die nunmehrige Klage auf Fortsetzungsfeststellung, die Ablehnung des durch Zeitablauf (§ 42 b Abs. 3 Satz 1 EStG) erledigten Antrags, dem Kläger eine um 17.000 DM höhere Lohnsteuerermäßigung 1996 zu gewähren, sei rechtswidrig gewesen, ist zulässig (BFH, Urteil vom 29.5.1979 VI R 21/77, BStBl II 1979, 60, Beschlüsse vom 21.12.1982 VIII B 36/82, BStBl II 1983, 22, und vom 13.2.1991 IX B 5/90, BFH/NV 1991, 746; Gräber/v. Groll, FGO, 4. Aufl., § 100 Rz. 60, 62), aber nicht begründet.

Die §§ 39 a Abs. 1 Nr. 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 Satz 3 EStG 1996 begrenzen (schon) die Lohnsteuerermäßigung wegen notwendiger Mehraufwendungen für die aus beruflichem Anlaß begründete doppelte Haushaltsführung auf insgesamt 2 Jahre einer auswärtigen Beschäftigung am selben Ort. Von der unzutreffenden Annahme des Beklagten, diese bereits mit der Unterbringung im Gästehaus der … Universität Anfang März 1994 begonnene Zweijahresfrist (vgl. dazu Schmidt/Drenseck, EStG, 16. Aufl., § 9 Rz. 143/106 m.w.N.) sei erst Ende April 1996 abgelaufen, hat der Kläger sogar profitiert.

In Übereinstimmung mit der bisher dazu veröffentlichen Finanzrechtsprechung hält der erkennende Senat die fragliche Neuregelung durch das Jahressteuergesetz 1996 für (unter bestimmten Einzelaspekten problematisch, aber) noch verfassungsgemäß. Zur Vermeidung überflüssiger Wiederholungen verweist er vollinhaltlich auf die beiden Seiten bekannten – jeweils Lange (DStZ 1995, 692) folgenden – Entscheidungsgründe des FG Münster (Urteil vom 18.9.1996 10 K 1993/96 L, EFG 1997, 160) und des FG Baden-Württemberg/AS Stuttgart (Urteil vom 28.11.1996 6 K 149/96, EFG 1997, 352; gl. A. Niedersächs. FG, Urteil vom 27.11.1996 II 166/96, NWB, Fach 1, Eilnachricht Nr. 448/97).

Die vom Kläger auch noch in der mündlichen Verhandlung gerügten Grundrechtsverstöße gegen Art. 3 Abs. 2 und Art. 6 Abs. 1 GG liegen sogar offensichtlich nicht vor. Denn die fragliche Abzugsbeschränkung auf 2 Jahre ist zweifelsfrei nicht speziell frauen-, männer-, ehe- oder familienfeindlich (Hinweis auf die BVerfG-Beschlüsse vom 11.10.1977 1 BvR 343/73 u.a., BStBl II 1978, 174, 178 f., und vom 24.9.1992 1 BvR 1443/89, HFR 1993, 90 f.; FG Baden-Württemberg, a.a.O. Seite 253 a.E., i.V.m. BFH-Urteil vom 5.10.1994 VI R 62/90, BStBl II 1995, 180, 182). Ehe- oder familienfeindlich kann die Begründung einer langfristigen doppelten Haushaltsführung sein. Das gilt insbesondere für den vorliegenden Fall, daß sich einer von zwei berufstätigen Ehegatten (erklärtermaßen) weniger aus erwerbswirtschaftlichen Motiven als „aus persönlichen Neigungen” (BFH-Urteil vom 29.9.197...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Doppelte Haushaltsführung: Steuerfreier Arbeitgeberersatz für den Doppelhaushalt als Unterkunftskosten
Häuser Zweitwohnsitz Doppelter Haushalt
Bild: Jeffrey Czum / pexels

Immer wieder gibt es Streit darüber, welche Kosten bei doppelter Haushaltsführung neben dem monatlichen Höchstbetrag für Unterkunftskosten zu berücksichtigen sind. Nur dann kommt auch ein zusätzlicher steuerfreier und sozialversicherungsfreier Arbeitgeberersatz dieser Kosten in Betracht. Fraglich ist zudem, welche Grenze für Unterkunftskosten im Ausland gilt.


Richtig buchen und bewerten: Das Firmenfahrzeug in Buchhaltung und Jahresabschluss
Das Firmenfahrzeug in Buchhaltung und Jahresabschluss
Bild: Haufe Shop

Besser kaufen oder leasen? Welche Kosten können von der Steuer abgesetzt werden? Hat es Vorteile, ein Elektro- oder Hybridfahrzeug anzuschaffen? Dieses Buch beantwortet zuverlässig Ihre Fragen rund um die buchhalterische Behandlung von Firmenwagen.


FG Rheinland-Pfalz 2 K 2604/96
FG Rheinland-Pfalz 2 K 2604/96

  Entscheidungsstichwort (Thema) Bescheid über die Ablehnung der Eintragung auf der Lohnsteuerkarte 1996  Tenor I. Es wird festgestellt, daß der Bescheid vom 10. Juni 1996 über die Ablehnung einer Lohnsteuerermäßigung und die Einspruchsentscheidung vom ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren