Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hessisches FG Urteil vom 11.06.1997 - 12 K 3084/95

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Einkommensteuer

 

Nachgehend

BFH (Urteil vom 18.06.1998; Aktenzeichen IV R 61/97)

 

Tenor

Die Klage wird abgewiesen.

Der Kläger hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

Die Revision wird zugelassen.

 

Tatbestand

Streitig ist, ob der von dem Steuerberater des Klägers und dessen Berufshaftpflichtversicherung im Jahr 1990 gezahlte Betrag von insgesamt … DM (… DM von der Berufshaftpflichtversicherung; … DM vom Steuerberater) steuerpflichtige Betriebseinnahmen darstellen.

Der Kläger ist selbständiger Architekt und Bausachverständiger. Im Jahr 1987 brachte er sein Architekturbüro in eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts ein. Der Veräußerungsgewinn wurde von dem beklagten Finanzamt (dem Beklagten) dem normalen Steuersatz unterworfen. Der gegen den Steuerbescheid eingelegte Einspruch blieb ohne Erfolg. Der Steuerberater versäumte die fristgerechte Erhebung der Klage. Daraufhin erhielt der Kläger im Jahr 1990 … – DM Schadensersatz vom Steuerberater; weitere … DM erhielt er von dessen Berufshaftpflichtversicherung. In seiner Einkommensteuererklärung für das Streitjahr erklärte der Kläger den oben genannten Betrag nicht. Nach Kenntnis der Zahlung durch eine Kontrollmitteilung des Finanzamtes K. … rechnete der Beklage den Gesamtbetrag der Betriebseinnahmen hinzu und änderte den Einkommensteuerbescheid entsprechend nach § 173 Abs. 1 Nr. 1 der Abgabenordnung (– AO–). Das Einspruchsverfahren verlief erfolglos.

Mit seiner Klage begehrt der Kläger die ersatzlose Aufhebung des geänderten Einkommensteuerbescheides vom 30.1.1995. Er ist der Auffassung, die Schadensersatzleistungen stellten keine Betriebseinnahmen dar. Der Beratungsvertrag zwischen ihm und seinem Steuerberater sei kein Wirtschaftsgut, das entweder dem betrieblichen oder dem privaten Bereich zuzuordnen sei. Der Vertrag bestehe aus einzelnen Auftragselementen, die teils den privaten, teils den betrieblichen Bereich beträfen. Die Erstattung privater Einkommensteuer, gleichgültig, ob durch das Finanzamt oder durch den Steuerberater, stelle generell keine Betriebseinnahme dar. Dies müsse um so mehr gelten, weil es bei der Frage, ob der im Rahmen einer Einbringung entstehende Gewinn dem normalen oder dem ermäßigten Steuersatz unterfalle, um eine Frage des anzuwendenden Einkommensteuertarifes gehe. Die Klärung dieser Frage falle nach der Steuerberatergebührenverordnung in den Leistungsbereich der Einkommensteuererklärung. Die für die Erstellung der Einkommensteuererklärung anfallenden Steuerberaterkosten seien nicht als Betriebsausgabe, sondern lediglich als Sonderausgaben abziehbar. Vereinnahmte Leistungen, die einen Vermögensschaden in Form zuviel bezahlter Steuern oder zu niedrig gewährter Erstattungen ersetzen sollten, seien immer dann als Betriebseinnahmen zu berücksichtigen, wenn der Rück- oder Zufluß dieser Steuern selbst eine Betriebseinnahme darstellen würde. Wegen des weiteren Vortrags wird auf die Schriftsätze vom 28.8.1995 (Blatt 1–7 der Finanzgerichtsakte) und vom 27.11.1995 (Blatt 23–27 der Finanzgerichtsakte) Bezug genommen.

Der Kläger beantragt,

den nach § 173 Abs. 1 Nr. 1 AO geänderten Einkommensteuerbescheid für das Kalenderjahr 1990 vom 30.1.1995 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 16.8.1995 ersatzlos aufzuheben,

hilfsweise,

die Revision zuzulassen.

Der Beklagte beantragt,

die Klage abzuweisen.

Der Beklagte ist weiterhin der Auffassung, die von der Berufshaftpflicht und dem Steuerberater an den Kläger geleisteten Schadensersatzzahlungen seien als Betriebseinnahmen zu erfassen. Wegen des Inhalts der Klageerwiderung wird auf den Schriftsatz vom 2.11.1995 (Blatt 16–18 der Finanzgerichtsakte) Bezug genommen.

Dem Gericht haben 1 Band Einkommensteuerakten 1990 sowie 1 Bilanzheft des Klägers vorgelegen; die Verwaltungsakten waren Gegenstand des Verfahrens.

 

Entscheidungsgründe

Die Klage ist nicht begründet.

Der Beklagte hat zu Recht den Einkommensteuerbescheid nach § 173 Abs. 1 Nr. 1 AO geändert. Die von dem Steuerberater des Klägers und von dessen Berufshaftpflichtversicherung an den Kläger gezahlten (insgesamt) … DM stellen einen steuerpflichtigen Ertrag dar und sind bei der Gewinnermittlung des Klägers im Streitjahr als Betriebseinnahmen zu erfassen. Betriebseinnahmen sind alle realen und erfolgswirksamen Zuflüsse in Geld oder Geldeswert, die durch den Betrieb veranlaßt sind (siehe nur Heinicke in Schmidt, Einkommensteuergesetz –EStG– Kommentar, 16. Auflage 1997, § 4 Rz. 420). Dazu zählen nach Auffassung des Senates auch die Schadensersatzleistungen des Steuerberaters und der Berufshaftpflichtversicherung, die geleistet wurden, weil ein Veräußerungsgewinn aus selbständiger Tätigkeit dem normalen Steuersatz unterworfen wurde und der Steuerberater nach erfolglosem Einspruch die Klagefrist versäumte. Die Schadensersatzleistungen standen damit in Zusammenhang mit der selbständigen Tätigkeit des Klägers. Der Senat vermag sich insoweit nicht der Auffassung anzuschließen, Schadensersatzleistungen wegen zuviel gezahlter Einkommensteuer (privater St...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Mitteilung über ergebnislose Außenprüfung kein Verwaltungsakt
Symbolbild Rechtssprechung
Bild: mauritius images / blickwinkel /

Eine Mitteilung an den Steuerpflichtigen, dass die durchgeführte Außenprüfung zu keiner Änderung der Besteuerungsgrundlagen geführt hat (§ 202 Abs. 1 Satz 3 AO), stellt – obwohl sie eine Änderungssperre nach § 173 Abs. 2 Satz 2 AO bewirkt – keinen Verwaltungsakt dar.


BFH: Korrektur bestandskräftiger Bescheide nach Außenprüfung
Close Up of a Red Colouring Pencil Crossing Out Handwriting on a Piece of Paper
Bild: Corbis

Die Art und Weise, in der der Steuerpflichtige seine Aufzeichnungen geführt hat, ist eine Tatsache i. S. d. des § 173 Abs. 1 Nr. 1 AO. Dies gilt im Fall der Einnahmenüberschussrechnung nicht nur für Aufzeichnungen über den Wareneingang gemäß § 143 AO, sondern ebenso für sonstige Aufzeichnungen und die übrige Belegsammlung.


BFH Kommentierung: Doppelte Berücksichtigung von Einnahmen bei unterschiedlichen Einkunftsarten
Arzt mit Handschuhen
Bild: Haufe Online Redaktion

Werden Einnahmen eines angestellten Chefarztes aus der Erbringung wahlärztlicher Leistungen im Rahmen der Einkommensteuererklärung irrtümlich sowohl bei den Einkünften aus selbstständiger Arbeit als auch bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit erklärt, liegt kein "grobes Verschulden" vor.


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


BFH IV R 61/97
BFH IV R 61/97

  Entscheidungsstichwort (Thema) Schadensersatz aufgrund fehlerhafter Steuerberatung: Keine Betriebseinnahme bei zu hoher Einkommensteuerfestsetzung, schadenstiftende Ursache, betrieblicher Ertrag bei zu hoher Körperschaftsteuerfestsetzung und ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren