Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hessisches FG Urteil vom 07.05.2013 - 13 K 2935/08

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Doppelter Haushaltsführung in der Wohnung der Eltern durch Untermietverhältnis

 

Leitsatz (redaktionell)

  1. Ein Arbeitnehmer unterhält einen eigenen Hausstand nur dann, wenn er eine Wohnung besitzt, deren Einrichtung seinen Lebensbedürfnissen entspricht und in der hauswirtschaftlichen Leben herrscht, an dem sich der Arbeitnehmer sowohl durch seine persönliche Mitwirkung als auch finanziell maßgeblich beteiligt.
  2. Voraussetzung für das Innehaben einer Wohnung ist, dass es sich um abgeschlossene Räumlichkeiten handelt, die ein eigenständiges Wirtschaften ermöglichen. Dazu bedarf es wenigstens einer Kochgelegenheit und Sanitäreinrichtungen.
  3. Eine Nutzung aus eigenem oder abgeleiteten Recht von den Eltern liegt nicht vor, wenn die Untervermietung der Räumlichkeiten ohne Erlaubnis des Vermieters erfolgt.
 

Normenkette

EStG § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 5

 

Streitjahr(e)

2004, 2005

 

Nachgehend

BFH (Urteil vom 05.06.2014; Aktenzeichen VI R 76/13)

BFH (Urteil vom 05.06.2014; Aktenzeichen VI R 76/13)

 

Tatbestand

Streitig ist zwischen den Beteiligten die Anerkennung einer doppelten Haushaltsführung für die Veranlagungszeiträume 2004 und 2005.

Der in den Streitjahren ledige Kläger bezieht Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit als Geschäftsführer eines Logistikunternehmens. Er hatte eine Wohnung in der Nähe seines Arbeitsortes in A. Die Wohnfläche beträgt 82 Quadratmeter. Bei einer bei seinem Arbeitgeber durchgeführten Lohnsteueraußenprüfung im Jahre 2006 wurde unter anderem festgestellt, dass die Fahrten zwischen dem Wohnsitz in A und dem Wohnsitz seiner Eltern in B nicht der Lohnversteuerung unterworfen wurden.

In B stand dem Kläger im Streitzeitraum ein von den Eltern zusätzlich zu ihrer Wohnung angemieteter Kellerraum mit der Größe von 28 Quadratmetern zur Verfügung. Nach § 10 dieses Mietvertrages ist die Untervermietung ohne ausdrückliche Erlaubnis des Vermieters ausgeschlossen. Der Kellerraum ist mit einer Waschgelegenheit ausgestattet. Eine finanzielle Beteiligung des Klägers an den Kosten erfolgt nicht.

Der Beklagte erkannte die geltend gemachte doppelte Haushaltsführung nicht an und kürzte insoweit die Werbungskosten um die jeweils erklärten wöchentlichen Familienheimfahrten zwischen A und B, Verpflegungsmehraufwendungen, sowie die Kosten für die Unterkunft am Arbeitsort.

Gegen die nach § 173 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AO geänderten Einkommensteuerbescheide vom 25.01.2007, mit welchen die Einkommensteuer auf 19.396,- Euro (2004) 20.917,- Euro (2005) festgesetzt wurde, hat der Kläger am 28.02.2007 Einsprüche erhoben, die der Beklagte durch Einspruchsentscheidung vom 05.09.2008, zur Post gegeben am 08.09.2008, als unbegründet zurückgewiesen hat.

Dagegen wendet sich der Kläger mit der vorliegenden, am 10.10.2008 erhobenen Klage.

Er trägt vor, es liege eine doppelte Haushaltsführung nach § 9 Abs. 1 Nr. 5 EStG vor, da er als Arbeitnehmer außerhalb des Ortes, an welchem er seinen eigenen Hausstand unterhalte, beschäftigt sei, und an seinem Beschäftigungsort einen zweiten Haushalt führe. Sein Lebensmittelpunkt liege bei seinen Eltern in B. Dort sei er in den Haushalt eingegliedert, dies sei sein Hauptwohnsitz. Denn dort sei ein zusätzlich zu der von den Eltern genutzten Wohnung ein separater Raum im Kellergeschoss angemietet, der durch ihn genutzt worden sei. Dieser sei mit einer Waschgelegenheit ausgestattet. In Bezug auf diesen Kellerraum habe ein nicht fixiertes Nutzungsrecht bestanden. Dass diese Wohnung der Lebensmittelpunkt gewesen sei, ergebe sich schon daraus, dass der gesundheitliche zustand seines Vaters seine regelmäßige Anwesenheit erfordert habe. Dieser sei mit 75 Jahren nicht mehr in der Lage gewesen, sich am Straßenverkehr zu beteiligen, und habe daher bereits im Jahre 2001 seine Pkw stillgelegt. Seine Mutter besitze keine Fahrerlaubnis. Der Kläger habe mit seinen Eltern die Einkäufe, Behördengänge und Arztbesuche getätigt, er erledigte auch die erforderlichen Schriftarbeiten. Seine Mutter habe die Wäsche für ihn erledigt, da er in seiner von ihm allein genutzten Wohnung in A keine Waschmaschine besessen habe. Anfang 2003 habe der Vater des Klägers dann einen Schlaganfall erlitten und sei zu dieser Zeit auch schon an Parkinson erkrankt gewesen. Dieser schlechte Gesundheitszustand habe sich bis August 2005 hingezogen, nach einem erneuten Krankenhausaufenthalt sei der Vater dann am 13.10.2005 verstorben. Der Kläger habe zu diesem Zeitpunkt auch seien regelmäßigen Bekanntenkreis in B unterhalten, dort auch seine Bankverbindung unterhalten und sei dort auch regelmäßig zu Ärzten und Zahnärzten gegangen. Zwar habe er für die Wohnung keine Miete gezahlt, dies sei aber unschädlich, da das Vorhandensein eines eigenen Hausstandes nicht davon abhänge, ob der Wohnraum entgeltlich oder unentgeltlich überlassen worden sei (BFH, Urteil vom 09.08.2007 – VI R 23/05).

Der Kläger beantragt,

die Einkommensteuerbescheide 2004 und 2005 – jeweils vom

25.01.2007 – in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 05.09.2008 dahingeh...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Werbungskosten: Doppelte Haushaltsführung: Kostenbeteiligung an der Lebensführung erforderlich
Loft Wohnung Umzug Sofa Mann Rad
Bild: © Sean Justice/Corbis

Das Vorliegen eines Doppelhaushalts setzt zunächst das Vorhandensein und die Beibehaltung eines Ersthaushalts mit entsprechender Kostenbelastung voraus. Die Rechtsprechung hat sich aktuell mit den Anforderungen an die Kostenbeteiligung im Inlands- und im Auslandsfall befasst.


Innehaben einer Wohnung: Doppelte Haushaltsführung bei Bewohnen einer eigenen Etage im Elternhaus
Tür in einem Treppenhaus
Bild: Heiko Birx ⁄ pixelio

Ein eigener Hausstand am Ort des Lebensmittelpunkts eines alleinstehenden Arbeitnehmers kann unter Umständen auch dann unterhalten werden, wenn der Ersthausstand oder Haupthausstand gemeinsam mit den Eltern oder einem Elternteil geführt wird.


Doppelte Haushaltsführung: Doppelte Haushaltsführung: eigener Hausstand bei Ledigen und jungen Erwachsenen
Mann Sofa Wohnung Zimmer groß Teppich Laptop
Bild: AdobeStock

Über die Erfüllung der Voraussetzungen für eine doppelte Haushaltsführung kommt es immer wieder zum Streit. Viele Urteile betreffen die doppelte Haushaltsführung von jungen Berufstätigen, die teilweise noch bei ihren Eltern wohnen.


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


BFH VI R 76/13 (NV)
BFH VI R 76/13 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Doppelte Haushaltsführung; Mehrgenerationenhaushalt  Leitsatz (NV) 1. Ein eigener Hausstand wird auch dann unterhalten, wenn der Haupthausstand im Rahmen eines Mehrgenerationenhaushalts (mit den Eltern) geführt wird. Bei ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren