Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

FG Rheinland-Pfalz Urteil vom 26.08.2021 - 6 K 1098/21

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Geringes Vermögen im Rahmen des § 33a EStG auch im Jahr 2019 nur bis 15.500 €

 

Leitsatz (amtlich)

Die erforderliche Bedürftigkeit für die Abziehbarkeit von Unterhaltszahlungen im Sinne des § 33a EStG orientiert sich auch für den Veranlagungszeitraum 2019, trotz fehlender Anpassung, an der im Jahr 1975 eingeführten Grenze des eigenen Vermögens in Höhe von 15.500 EUR.

 

Normenkette

EStG § 33a

 

Nachgehend

BFH (Urteil vom 29.02.2024; Aktenzeichen VI R 21/21)

 

Tatbestand

Streitig ist die Berücksichtigung von Unterhaltszahlungen an eine gesetzlich unterhaltsberechtigte Person im Veranlagungszeitraum 2019.

Die Kläger sind verheiratet und werden gemeinsam zur Einkommensteuer veranlagt. Sie beziehen als Beamte Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit; der Kläger ferner eine Rente aus einem Altersvorsorgevertrag.

In Ihrer Einkommensteuererklärung für das Jahr 2019 beantragten die Kläger im Zeitraum vom 01.01.- 30.09.2019 geleistete Unterhaltszahlungen in Höhe von 10.537 EUR, sowie die geleisteten Beiträge in Höhe von 1.123 EUR zur Kranken- und Pflegeversicherung an ihren am 06.01.1988 geborenen Sohn, F.S., als außergewöhnliche Belastung zu berücksichtigen. Der Sohn studierte im maßgeblichen Zeitraum an der Universität in M.

Die Zahlungen setzten sich wie folgte zusammen:

Zahlungsgrund

Zeitraum

Summe in EUR

Miete

Januar bis Mai jeweils 425 EUR

2.125

Juni bis September jeweils 445 EUR

1.780

Lebensunterhalt

Monatlich 500 EUR

4.500 EUR

Weitere Zahlungen

Bekleidung, monatlich 76,69

690 EUR

Krankenversicherung

1.123

Einschreibegebühr

319

10.537

Im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung wurden die Kläger aufgefordert, die einzelnen Zahlungen, sowie das Vermögen des Sohnes durch geeignete Unterlagen nachzuweisen.

Daraufhin reichten die Kläger eine Saldenbestätigung der Sparkasse G bzgl. der Konten ihres Sohnes ein. Daraus ergeben sich folgende Beträge:

IBAN

Kontoart

Saldo am 01.01.2019 in EUR

0008……….

GiroFlexPlus

2.290,97

3000……….

Sparkonto

9.321,75

3508……….

Sparkonto

4.338,19

Summe

15.950,91

IBAN

Kontoart

Saldo am 30.09.2019 in EUR

0008……….

GiroFlexPlus

1.871,80

3000………

Sparkonto

9.321,75

3508………

Sparkonto

5.023,40

Summe

16.216,95

Mit Bescheid vom 08.06.2020 setzte die Beklagte die Einkommensteuer für das Jahr 2019 fest und lehnte die Berücksichtigung der Unterhaltszahlungen als außergewöhnliche Belastung mit der Begründung ab, dass schädliches Vermögen des Sohnes in Höhe von 16.287 EUR vorhanden gewesen sei (Bl. 48 f der Einkommensteuerakte).

Gegen den vorgenannten Einkommensteuerbescheid legten die Kläger form- und fristgerecht Einspruch ein und trugen Folgendes vor:

Die Unterhaltszahlungen seien zu Unrecht nicht berücksichtigt worden. Die maßgebliche Grenze des eigenen Vermögens in Höhe von 15.500 EUR habe der Sohn erst im Laufe des Jahres überschritten. Den von den Klägern monatlich gezahlten Betrag in Höhe von 79,69 EUR habe der Sohn nicht verwendet, sondern angespart. Bei einer Rückrechnung auf den 01.01.2019 mache dies 13.704,94 EUR. Das Guthaben auf dem Girokonto auf den 01.01.2019 habe 2.290 EUR betragen. Darin sei aus überweisungstechnischen Gründen der Unterhalt für den Januar in Höhe von 500 EUR schon enthalten gewesen. Das Vermögen des Sohnes habe daher lediglich 15.495,21 EUR betragen und damit weniger als 15.500 EUR. Durch die Ersparnisse aus den Unterhaltszahlungen von monatlich 79,69 EUR sei dann die Grenze überschritten worden. Es können nicht darauf ankommen, dass der Sohn aus gezahltem Unterhalt zur Überbrückung einer eventuell nach Beendigung des Studiums drohenden Arbeitslosigkeit Beträge anspare. Auch die Höhe des schädlichen Vermögens sei seit Jahren nicht mehr angepasst worden und müsse nach oben korrigiert werden.

In einem weiteren Schriftsatz führten die Kläger aus, die Einkommensteuerrichtlinie gebe an, dass bei einem Betrag von 15.500 EUR von einem schädlichen Vermögen ausgegangen werden könne- also nicht müsse.

Mit Einspruchsentscheidung vom 21.01.2020 (Bl. 80 ff der Einkommensteuerakte) wurde der Einspruch als unbegründet zurückgewiesen. Die Beklagte begründete ihre Entscheidung dahingehend, der Sohn habe über mehr als nur geringes Vermögen im Sinne des §§ 33a Abs. 1 Satz 3 EStG verfügt. Der Gesetzgeber gehe typisierend davon aus, dass die unterhaltsberechtigte Person bei eigenem nicht nur geringfügigem Vermögen nicht unterhaltsbedürftig sei und die Unterhaltsaufwendungen damit nicht zwangsläufig anfallen würden. Die Grenze des eigenen Vermögens in Höhe von 15.500 EUR sei dabei in der Regel als gering anzusehen. Diese Grenze habe der Sohn offensichtlich überschritten. Die Argumentation der Kläger, der Sohn habe die Zahlungen in Höhe von 79,69 EUR monatlich angespart, könne nicht dazu führen, dass diese Beträge von dem verwertbaren Vermögen ausgenommen würden. Soweit der Unterhalt für Januar 2019 bereits im Dezember 2018 gezahlt worden sei, gelte das Zu- und Abflussprinzip des § 11 EStG. Die Zahlung sei danach in dem Veranlagungszeitraum zu berücksichtigen, in dem sie tatsächlich...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Schonvermögen des Unterhaltsempfängers beim Abzug von Unterhaltsleistungen
Geldbeutel mit Geldscheinen
Bild: analogicus / pixabay

Die Wertgrenze i.H.v. 15.500 EUR (R 33a.1 Abs. 2 Satz 3 EStR) für "ein geringes Vermögen" i.S.d. § 33a Abs. 1 Satz 4 Halbsatz 1 EStG (sogenanntes Schonvermögen) ist für das Streitjahr 2019 nicht zu beanstanden. Angesparte und noch nicht verbrauchte Unterhaltsleistungen werden grundsätzlich erst nach Ablauf des Kalenderjahres ihres Zuflusses zu (abzugsschädlichem) Vermögen.


Vorschriften sicher umsetzen: Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Bild: Haufe Shop

Dieser Praxiskommentar bietet Ihnen einen unmittelbaren Detailvergleich beider Rechnungslegungssysteme. So werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten transparent. Zahlreiche Beispiele, Hinweise und Checklisten erleichtern die korrekte Anwendung.


BFH VI R 21/21
BFH VI R 21/21

  Entscheidungsstichwort (Thema) Anforderungen an das sogenannte Schonvermögen der unterhaltenen Person beim Abzug von Unterhaltsleistungen als außergewöhnliche Belastungen  Leitsatz (amtlich) 1. Die Wertgrenze in Höhe von 15.500 € (R 33a.1 Abs. 2 Satz 3 ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren