Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

FG Rheinland-Pfalz Urteil vom 22.11.1994 - 2 K 1704/93

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Nachgehend

BFH (Urteil vom 25.07.1996; Aktenzeichen V R 7/95)

 

Tenor

I. Die Klage wird abgewiesen.

II. Der Kläger hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

III. Die Revision wird zugelassen.

 

Tatbestand

Der Kläger ist ein eingetragener gemeinnütziger Sportverein, dessen satzungsmäßiger Zweck die Förderung des Fallschirmsports ist. Er hat gemäß § 67 a Abs. 2 AO auf die Anwendung des § 67 a Abs. 1 Satz 1 AO verzichtet.

Der Kläger veranstaltet Wettbewerbe, Vergleichsspringen, Weiterbildungsspringen und Freizeitspringen, an denen Mitglieder wie Nichtmitglieder teilnehmen können. Dazu werden die Springer zum Absprung über eigenem und gepachtetem Gelände auf die erforderliche Absprunghöhe hochgeflogen.

Der Kläger erhebt von den Springern Sprunggebühren – auch Startgelder genannt –, die als Tickets zu 20 und mehr Stück im Paket verkauft werden. Die Tickets sind beim Piloten abzugeben. Nichtmitglieder zahlen pro Sprung zusätzlich eine Verwaltungsgebühr von 1,– DM. Es ist nicht ersichtlich, inwieweit die Fallschirmspringer die Tickets im Rahmen von Wettbewerben, der Weiterbildung oder bei Freizeitspringen verwendet haben.

In seiner Umsatzsteuererklärung für das Streitjahr 1990 hat der Kläger insgesamt Sprunggebühren i.H.v. 348.169,12 DM als Einnahmen erklärt, wovon 112.354,20 DM (29,4 v.H.) auf Mitglieder und 245.814,92 DM (70,6 v.H.) auf Nichtmitglieder entfallen. Der Kläger hat die gesamten Einnahmen aus Sprunggebühren gemäß § 12 Abs. 2 Nr. 8 a UStG dem halben Steuersatz von 7 v.H. unterworfen. Der Beklagte hat in dem Umsatzsteuerbescheid vom 11. September 1992, abweichend von der Erklärung, auf die von den Nichtmitgliedern erhobenen Sprunggebühren in Höhe von 215.627,– DM den vollen Steuersatz von 14 v.H. (§ 12 Abs. 1 UStG) angewendet. Dagegen richtet sich nach erfolglosem Einspruch (Einspruchsentscheidung vom 03. Mai 1993) die Klage.

Zu deren Begründung trägt der Kläger vor, da er auf die Anwendung des § 67 a Abs. 1 Satz 1 AO verzichtet habe, seien die Vorschriften des § 67 a Abs. 3 AO anzuwenden. Danach seien die sportlichen Veranstaltungen des Klägers ein Zweckbetrieb, da weder an Wettbewerben noch an Training und Ausbildung bezahlte Sportler teilnehmen würden. Unter sportlicher Veranstaltung seien Maßnahmen zu verstehen, die auf die direkte Erreichung der Zwecke eines Sportvereins gerichtet seien. Hierzu gehörten insbesondere Spiele, Wettkämpfe, Lehrgänge, Sportunterricht, Training, Trainingslager usw. Der Begriff der sportlichen Veranstaltung setze nicht die Anwesenheit von Publikum voraus. Weiterhin sei nicht Voraussetzung, daß sich nur Mitglieder des Sportvereins oder eines anderen Sportvereins an den Veranstaltungen beteiligten. Der Begriff umfasse auch solche Veranstaltungen, bei denen Nichtmitglieder Sport betrieben. Alle bei dem Kläger stattfindenden Fallschirmsprünge seien unter diesem Gesichtspunkt zu sehen. Somit komme § 12 Abs. 2 Nr. 8 a UStG zur Anwendung, da es sich um Einnahmen innerhalb des Zweckbetriebes handele.

Die Sprunggebühren seien kein Entgelt für eine Beförderungsleistung sondern ein Entgelt für die Ermöglichung des Fallschirmabsprungs. Dabei sei die Verbringung in den Luftraum nur ein Teil der durch den Kläger erbrachten Gesamtleistung, ohne den jedoch der Fallschirmabsprung nicht möglich sei. Nach dem hier anzuwendenden Grundsatz der Einheitlichkeit der Leistung teile die Nebenleistung das Schicksal der Hauptleistung.

Es sei nicht erheblich, ob Nichtmitglieder einen satzungsgemäßen Anspruch auf die Nutzung der dem Vereinsvermögen zugehörigen Maschine bzw. des mit finanziellen Mitteln des Vereins gecharterten Flugzeugs hätten oder nicht. Maßgebend sei, daß die Leistung des Klägers innerhalb des sportlichen Zweckbetriebes erfolgt sei. Es stehe im ausschließlichen Ermessen des Klägers, ob er einem Springer die Absprungerlaubnis erteile. Die behauptete Konkurrenz zu gewerblichen Anbietern im Ort treffe nicht zu. Richtig sei, daß das gewerbliche Unternehmen nur Fallschirmspringer in den Luftraum befördere, die ein bei dem Kläger erworbenes Ticket vorweisen könnten. Dieses Unternehmen sei im Auftrage des Klägers tätig. Die Springer könnten nicht zwischen vereinseigenem und gecharterten Flugzeug wählen, sie müßten in dem Flugzeug mitfliegen, in dem Platz sei bzw. das ihnen der Kläger zuweise.

Der Kläger beantragt,

unter Änderung des Umsatzsteuerbescheides 1990 vom 11. September 1992 in der Fassung der Einspruchsentscheidung vom 03. Mai 1993 die Umsatzsteuer 1990 auf 30.167,06 DM festzusetzen,

hilfsweise,

die Revision zuzulassen.

Der Beklagte beantragt,

die Klage abzuweisen,

hilfsweise,

die Revision zuzulassen.

Er hält an seinem im Verwaltungsverfahren eingenommenen Rechtsstandpunkt fest. Ergänzend führt er aus, bei den Absprüngen von Nichtmitgliedern handele es sich nicht mehr um eine sportliche Veranstaltung i.S. des § 67 a AO. Daher seien die Startgelder der Nichtmitglieder nicht dem steuerbegünstigten Zweckbetrieb zuzuordnen. Sie seien vielmehr dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb zuzurechnen und damit d...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


BFH V R 7/95
BFH V R 7/95

  Entscheidungsstichwort (Thema) Begriff der "sportlichen Veranstaltungen" eines Sportvereins: Teilnahme von Nichtmitgliedern, Training, Entbehrlichkeit von Zuschauern, bloße Nutzungsüberlassung von Sportgeräten und Sportanlagen, Sonderregelung des § 67a AO ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren