Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

FG Rheinland-Pfalz Urteil vom 19.03.2010 - 3 K 2542/08

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Voraussetzungen für eine öffentliche Zustellung

 

Leitsatz (redaktionell)

Die öffentliche Zustellung in Fällen eines unbekannten Aufenthaltsorts des Empfängers ist erst als letztes Mittel zulässig, wenn alle Möglichkeiten erschöpft sind, das Schriftstück dem Empfänger in anderer Weise zu übermitteln. Es sind über die routinemäßigen Anfragen bei der Meldebehörde hinaus keine weiteren Nachforschungen bei anderen Einrichtungen oder Personen anzustellen, wenn die konkrete Sachverhaltsgestaltung dies nahelegt.

 

Normenkette

VwZG § 10 Abs. 1 S. 1 Nr. 1

 

Nachgehend

BFH (Beschluss vom 14.04.2011; Aktenzeichen X B 112/10)

 

Tatbestand

Die Beteiligten streiten über die Rechtmäßigkeit von Schätzungsbescheiden betreffend die Einkommensteuer, Umsatzsteuer und den Gewerbesteuermessbetrag für die Streitjahre 1998 bis 2002.

Der Kläger war wegen vielfachen Betrugs strafgerichtlich zu einer Freiheitsstrafe verurteilt worden, die er von November 2003 bis April 2006 in der Justizvollzugsanstalt – seit November 2004 mit Ausgang – verbüßte.

Im September 2006 erhielt die Steuerfahndungsstelle des Finanzamts durch die Kriminalpolizei das im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren sichergestellte umfangreiche Beweismaterial zur steuerlichen Auswertung. Mit Schreiben vom 13. August 2007 versuchte die Steuerfahndung dem Kläger das Ergebnis der Ermittlungen zur Wahrung rechtlichen Gehörs an seine zuletzt bekannte Adresse in der S-Straße in W zur Stellungnahme zu übermitteln (Bl. 36 der Steuerfahndungsakte – Steufa-Akte –). Nachdem das Schreiben durch die Post als unzustellbar zurückgeschickt worden war (Bl. 40, 43 Steufa-Akte) bediente sich die Steuerfahndung im Wege der Amtshilfe des Finanzamts W. Letzteres führte eine Ortsbesichtigung an der vorstehend genannten Adresse durch, ohne dass sich Hinweise auf die Person des Klägers ergaben. Eine Anfrage beim Einwohnermeldeamt der Stadt W ergab, dass der Kläger seit dem 1. Januar 2006 unter der Adresse S-Straße in W gemeldet gewesen war und selbst eine Abmeldung nicht vorgenommen hatte. Schließlich hatte die Stadtverwaltung W im Juli 2006 melderechtlich eine Zwangsabmeldung vorgenommen, weil der Kläger dort nicht (mehr) wohnhaft gewesen war (vgl. Bl. 45, 46 Steufa-Akte Mainz-Süd).

In ihrem Bericht vom 14. Januar 2008 ging die Steuerfahndungsstelle deshalb davon aus, dass der Kläger unbekannten Aufenthalts sei (Bl. 23 – 25 der Steuerfahndungsakte des beklagten Finanzamts – Steufa-Akte FA –).

Auf der Grundlage dieses Berichts erließ der Beklagte jeweils unter dem 13. März 2008 geänderte Einkommensteuerbescheide, Umsatzsteuerbescheide sowie geänderte Bescheide über den Gewerbesteuermessbetrag für die Streitjahre 1998 bis 2002, wobei eine Schätzung der Besteuerungsgrundlagen erfolgte (Bl. 1 ff. Steufa-Akte FA).

Die Änderungsbescheide wurden durch Aushang in der Zeit vom 27. März bis 11. April 2008 öffentlich zugestellt, da der derzeitige Aufenthaltsort des Klägers unbekannt und eine Zustellung an einen Vertreter oder Zustellungsbevollmächtigten nicht möglich sei.

Nachdem die Vollstreckungsstelle des Beklagten mit Pfändungs- und Einziehungsverfügung vom 7. Juli 2008 auf das Konto des Klägers bei der Bank für Investments und Wertpapiere (BIW) sowie auf dessen Depot mit Wertpapieren zugegriffen hatte, legte der Kläger, der von der BIW über die Pfändungs- und Einziehungsverfügung und nachfolgend im Rahmen eines Telefonats von dem Beklagten über die öffentliche Zustellung in Kenntnis gesetzt worden war, Einspruch gegen die Änderungsbescheide vom 13. März 2008 ein (Bl. 13 Steufa-Akte FA). Zur Begründung machte er im Kern geltend, dass die öffentliche Zustellung der angefochtenen Bescheide unwirksam sei, da das Finanzamt es unterlassen habe, seine Adresse in Erfahrung zu bringen, obwohl dies möglich gewesen wäre. Hilfsweise begehrte er Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (Bl. 42 Steufa-Akte FA). Im Übrigen seien die Schätzungen des Finanzamts erkennbar überhöht (Bl. 57 Steufa-Akte FA).

Den Antrag des Klägers auf Aussetzung der Vollziehung (Bl. 56 Steufa-Akte FA) lehnte der Beklagte ab, da die geforderten Sicherheitsleistungen bis zu dem vom Finanzamt bestimmten Termin nicht erbracht worden seien (Bl. 67 Steufa-Akte FA).

Mit Einspruchsentscheidung vom 8. Oktober 2008 wurden die Einsprüche des Klägers gegen die Änderungsbescheide vom 13. März 2008 als unzulässig verworfen, da die öffentliche Bekanntgabe wirksam sei und daher die angefochtenen Bescheide in formelle Bestandskraft erwachsen seien (Bl. 146 ff. Steufa-Akte FA).

Der Kläger hat am 10. November 2008 Klage erhoben (Blatt 3 der Prozessakten – PA –) und am gleichen Tage einen Antrag auf Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes (AZ: 3 V 2541/08) gestellt.

Den Eilantrag hat der Senat mit Beschluss vom 7. Dezember 2009 abgelehnt (vgl. Blatt 69 ff. der Verfahrensakte 3 V 2541/08).

Im Rahmen des Eilverfahrens hatte der Kläger zur Begründung seines Aussetzungsantrags im Wesentlichen vorgetragen:

Mangels ordnungsgemäßer Bekanntgabe seien die a...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Haufe Shop: HGB Bilanz Kommentar
HGB Bilanz Kommentar
Bild: Haufe Online Redaktion

Mit dem Praktiker-Kommentar in neuer Auflage lösen Sie auch schwierige Fragen zu Bilanzierung, Jahresabschluss und Lagebericht sicher. Alle Änderungen sind mit Fallbeispielen und Buchungssätzen praxisgerecht dargestellt und erläutert. Im Praktiker-Kommentar inklusive: Die stets aktuelle Online-Version


BFH X B 112/10 (NV)
BFH X B 112/10 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Anforderungen an Anschriftenermittlungen vor einer öffentlichen Zustellung; Sachaufklärung des FG vom Amts wegen  Leitsatz (NV) 1. Das FG verletzt seine Pflicht zur Erforschung des Sachverhalts von Amts wegen, wenn es ohne ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren