Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

FG Rheinland-Pfalz Urteil vom 11.10.1999 - 5 K 3481/98

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Teilweise Versteuerung von Trennungsgeld verfassungsgemäß

 

Leitsatz (redaktionell)

Die teilweise Versteuerung von Trennungsgeld nach der Trennungsgeldverordnung gem. § 3 Nr. 13 EStG in der ab dem VZ 1996 geltenden Fassung verstößt nicht gegen das GG

 

Normenkette

EStG § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 5 S. 3, § 52 Abs. 11a, § 3 Nr. 13, §§ 8, 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 5; GG Art. 3 Abs. 1

 

Nachgehend

BFH (Beschluss vom 21.07.2003; Aktenzeichen VI R 30/03)

BVerfG (Beschluss vom 04.12.2002; Aktenzeichen 2 BvR 400/98, 2 BvR 1735/00)

 

Tatbestand

Der Kläger ist Kriminalbeamter und seit dem 1. April 1992 auf Grund fortlaufend verlängerter Abordnungen bei der Zentralen Ermittlungsstelle Regierungs- und Vereinigungskriminalität (ZERV) beim Polizeipräsidenten in Berlin tätig. Er führt in Berlin einen 2. Haushalt und erhält vom Dienstherren Trennungsgeld, Zuschuss zu Familienheimfahrten und Mietkosten ausgezahlt. Diese Zahlungen erfolgten zumindest bis einschließlich des Streitjahres 1997 durch den Arbeitgeber steuerfrei.

Nach einer Mitteilung der OFD Koblenz - Zentrale Besoldungs- und Versorgungsstelle - über nicht durchgeführten Lohnsteuerabzug vom 11. Februar 1998 betrug der steuerpflichtige Teil des Trennungsgeldes für das Jahr 1997 16.997,25 DM mit folgenden Einzelbeträgen: für Miete 9.600,00 DM, für Familienheimfahrten 2.918,40 DM und für Abwesenheitstage über 3 Monate (269 Tage) 4.478,85 DM. Im Rahmen der Veranlagung zur Einkommensteuer 1997 wurde dieser Betrag den Einnahmen aus nichtselbständiger Arbeit des Klägers hinzugerechnet. Gegen den so am 20. Mai 1998 mit einfachem Brief zur Post aufgegebenen Einkommensteuerbescheid 1997 legte der Kläger form- und fristgerecht Einspruch ein mit dem Antrag, dass Trennungsgeld in Höhe von 16.997,25 DM steuerfrei zu belassen oder Mehraufwendungen wegen doppelter Haushaltsführung in gleicher Höhe als Werbungskosten anzuerkennen. Zur Begründung trug der Kläger vor, dass sich der Verweis in § 3 Nr. 13 Satz 2 EStG auf § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 EStG lediglich auf die Höhe der steuerfrei auszahlbaren Beträge beziehe, nicht aber auf die zeitliche Befristung von zwei Jahren, weil in § 3 Nr. 13 EStG selbst keine zeitliche Befristung enthalten sei. Die Versteuerung des ausgezahlten Trennungsgeldes für nachweislich tatsächlich entstandene Mehraufwendungen wegen doppelter Haushaltsführung nach Ablauf der Zwei-Jahres-Frist sei unabhängig davon ein Verstoß gegen Artikel 3 Abs. 1 Grundgesetz und mithin verfassungswidrig. In seinem Fall sei dabei besonders zu berücksichtigen, dass sich die Zwei-Jahres-Frist nach Sinn und Zweck der Norm nur auf solche Arbeitnehmer, Privatbeschäftigte wie öffentlich Bedienstete, beziehe, die von ihrem Arbeitgeber bzw. Dienstherren zu einem auswärtigen Beschäftigungsort abgeordnet oder versetzt würden und denen die Möglichkeit gegeben werde bzw. objektiv die Möglichkeit hätten, an ihrem neuen Beschäftigungsort ihren Lebensmittelpunkt zu bilden und ihren bisherigen Hauptwohnsitz aufzulösen. Nur bei diesem Personenkreis könne davon ausgegangen werden, dass es sich bei Ausgleichszahlungen für eine doppelte Haushaltsführung nach Ablauf von zwei Jahren eben nicht mehr um Ausgleichszahlung, sondern um versteckte steuerfreie Einkommensbestandteile handle. Unstreitig fielen nach dem Willen des Gesetzgebers hierbei auch alle Beamte, die abgeordnet würden mit dem Ziel der Versetzung oder die direkt versetzt würden. Dieser Beamtengruppe sei es nicht nur zumutbar, sondern in aller Regel auch tatsächlich möglich, innerhalb von zwei Jahren ihren Lebensmittelpunkt zum neuen Dienstort zu verlegen.

Es entspreche aber nicht mehr dem Willen des Gesetzgebers, dass auch solche öffentlich Bedienstete unter diese Norm fielen, die über zwei Jahre abgeordnet würden, denen aber vom Dienstherrn nicht die Möglichkeit gegeben werde, einen neuen Hauptwohnsitz zu begründen - denen es sogar untersagt sei, dies zu tun. Die nach Berlin zur ZERV abgeordneten Beamten hätten nicht nur objektiv nicht die Möglichkeit gehabt, ihren Lebensmittelpunkt innerhalb von zwei Jahren am vorübergehenden Dienstort zu bilden, ihnen sei dies seitens der abordnenden Dienststelle auch ausdrücklich untersagt worden. Auch wenn keine Residenzpflicht mehr bestehe, so habe der Beamte trotzdem die Verpflichtung, jederzeit in angemessener Frist die Dienstgeschäfte auf seiner Heimatdienststelle aufzunehmen, wenn der Dienstherr seine Abordnung kurzfristig aufhebt.

Im weiteren Verlauf, des außergerichtlichen Rechtsbehelfsverfahrens wurde der Kläger mit Anschreiben des Beklagten vom 11. August 1998 darauf hingewiesen, dass er in der Einkommensteuererklärung 1997 bislang keine Werbungskosten geltend gemacht hatte; ihm wurde Gelegenheit gegeben, dies nachzuholen. Mit Rückantwort vom 7. September 1998 reichte er eine Aufstellung seiner Werbungskosten 1997 nach. Der angefochtene Bescheid wurde daraufhin mit Bescheid vom 9. Oktober 1998 gem. § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 a.a.O. geändert und Werbungskosten in Höhe von 3.425,00 DM bei d...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Praxis-Tipp: Unterkunftskosten bei einer doppelten Haushaltsführung im Ausland
Young woman sitting on the top of mountain enjoying the panoramic view of spectacular city skyline
Bild: Haufe Online Redaktion

Ab 2014 werden die Unterkunftskosten für eine Zweitwohnung - unabhängig von der Größe der Wohnung - in Deutschland auf höchstens 1.000 EUR pro Monat begrenzt. Doch was gilt für Zweitwohnungen im Ausland?


Reisekosten: Kosten einer Zweitwohnung bei Auswärtstätigkeit
Hamburg Blick auf St Michaeliskirche bei Sonnenaufgang
Bild: Corbis

Die Kosten einer vom Lebensmittelpunkt entfernten Zweitwohnung sind oftmals im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung als Übernachtungskosten steuerlich berücksichtigungsfähig. Zwei aktuelle Entscheidungen zeigen die Grenzen und mögliche Alternativen auf. 


Haufe Shop: Haufe Finance Office Premium
Haufe Finance Office Premium
Bild: Haufe Online Redaktion

Haufe Finance Office Premium liefert Ihnen rechtssicheres Fachwissen für ein effizientes Arbeiten im gesamten Finanz-& Rechnungswesen inkl. Controlling & Steuern.


FG Rheinland-Pfalz 3 K 1348/97
FG Rheinland-Pfalz 3 K 1348/97

  Entscheidungsstichwort (Thema) Einkommensteuer 1991  Nachgehend BFH (Urteil vom 15.03.2000; Aktenzeichen I R 28/99)   Tenor 1. Der Einkommensteuerbescheid 1991 vom 15. Juli 1992 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 14. Februar 1997 ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren