Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

FG Nürnberg Urteil vom 26.07.1995 - III 108/94

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Widerrufs der Anordnung des Ruhens des Verfahrens durch die Einspruchsentscheidungen 1986 und 1987 vom 19.02.1993 bzw. Ablehnung des Antrags auf Ruhen der Einspruchsverfahren gegen die Einkommensteuerbescheide 1986 und 1987

 

Nachgehend

BFH (Beschluss vom 19.06.1997; Aktenzeichen X R 146/95)

 

Tenor

1. Die Klage wird abgewiesen.

2. Die Kläger haben die Kosten des Verfahrens zu tragen.

3. Die Revision wird zugelassen.

Beschluß

Der Streitwert wird auf 8.000 DM festgesetzt.

 

Tatbestand

Streitig ist, ob das Finanzamt zu Recht die Anordnung, die Einspruchsverfahren der Kläger in Sachen Einkommensteuer 1986 und 1987 ruhen zu lassen, widerrufen hat (§§ 363 Abs. 2, 131 AO 1977).

Die Kläger sind Eheleute, die zusammen zur Einkommensteuer veranlagt werden. Der Kläger bezog in den Streitjahren als angestellter Bauingenieur Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit; die Klägerin war als Hausfrau tätig. Die Kläger haben zwei Kinder (…, geb. 25.06.1984; …, geb. 20.04.1986). Mit Einkommensteuerbescheid vom 13.08.1987 setzte das Finanzamt … die Einkommensteuer 1986 auf 8.352 DM, die Einkommensteuer 1987 mit Bescheid vom 04.10.1988 auf 12.836 DM fest.

Hiergegen legten die Kläger Einspruch ein mit der Begründung, gegen verschiedene Besteuerungsgrundlagen beständen verfassungsrechtliche Bedenken. Gleichzeitig beantragten sie, die Einspruchsverfahren deswegen ruhen zu lassen (§ 363 Abs. 2 AO 1977). Das Finanzamt entsprach diesen Anträgen mit Verfügungen vom 01.03. bzw. 03.05.1989.

Das (zwischenzeitlich zuständige) beklagte Finanzamt erließ am 19.02.1993 nach §§ 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 a, 165 Abs. 1 AO 1977 teilweise geänderte Einkommensteuerbescheide für 1986 und 1987 mit eingearbeiteter Einspruchsentscheidung (Bl. 24/ESt-Akte 1986; Bl. 23/ESt-Akte 1987). Die Einkommensteuerbescheide – in der Fassung der Einspruchsentscheidungen – wurden in den verfassungsrechtlich umstrittenen Punkten (u. a. Kinderfreibetrag, zumutbare Eigenbelastung, beschränkte Abzugsfähigkeit von Vorsorgeaufwendungen, Nichtabziehbarkeit von Schuldzinsen, Grundfreibetrag) für vorläufig erklärt (§ 165 Abs. 1 AO 1977).

Nach Ergehen der Einspruchsentscheidungen beantragte der steuerliche Vertreter zunächst telefonisch, die Steuerbescheide mit eingearbeiteter Einspruchsentscheidung aufzuheben und das Verfahren erneut ruhen zu lassen. Am 03.03.1993 wurde ihm ebenfalls telefonisch mitgeteilt, daß dies nicht möglich sei.

Mit Schreiben vom 12.03.1993 legte der steuerliche Vertreter der Kläger gegen den „Widerruf des Ruhens des Verfahrens nach § 363 Abs. 2 AO” (bzw. gegen die Ablehnung des Antrags auf Ruhen der Einspruchsverfahren gemäß § 363 AO 1977) Beschwerde ein. Die Beschwerde hatte keinen Erfolg; die Oberfinanzdirektion – OFD – Nürnberg wies mit Entscheidung vom 22.06.1994 das Begehren der Kläger, die Einspruchsentscheidungen aufzuheben und das Ruhen des Verfahrens erneut anzuordnen, als unbegründet zurück. Wegen der Einzelheiten wird auf die Beschwerdeentscheidung Bezug genommen.

Die Kläger haben Klage erhoben und im wesentlichen ausgeführt:

  1. Umstritten sei, ob das Finanzamt die Einspruchsverfahren in Sachen Einkommensteuer 1986 und 1987 habe weiter ruhen lassen müssen, weil die Einsprüche gerade wegen verfassungsrechtlicher Zweifel an verschiedenen Besteuerungsgrundlagen eingelegt worden seien. Das Finanzamt habe dies verkannt und sein Ermessen hinsichtlich der Fortführung der Rechtsbehelfsverfahren nicht zutreffend ausgeübt. Dem Finanzamt habe sich das Ruhenlassen der Einspruchsverfahren aufdrängen müssen, weil bezüglich verschiedener Besteuerungsgrundlagen Musterprozesse vor dem Bundesverfassungsgericht – BVerfG – anhängig seien.
  2. Darüber hinaus habe das Finanzamt erst im „nachhinein” – d. h. im Einspruchsverfahren – die Vorläufigkeitsvermerke nach § 165 Abs. 1 AO in die Einkommensteuerbescheide 1986 und 1987 aufgenommen. Durch die Vorläufigkeitsvermerke seien die Rechte der Kläger nicht hinreichend gesichert. So würde bei der vorläufigen Steuerfestsetzung den Klägern die Kontrolle darüber aufgebürdet, ob der Grund für die Vorläufigkeit entfallen sei. Die Finanzverwaltung müsse innerhalb eines Jahres nach Wegfall des Vorläufigkeitsgrundes einen geänderten Bescheid erlassen, worauf bei der Vielzahl der Fälle nicht vertraut werden könne.

    Auch zu dieser Streitfrage gebe es bereits einen Musterprozeß vor dem Bundesfinanzhof (hier: Az. X R 87/94). Der III. Senat des BFH habe entschieden, daß in derartigen Streitfällen die Verfahren auszusetzen bzw. das Ruhen des Verfahrens anzuordnen sei (BFH, BStBl. II 1993, 123). Die Rechtsauffassung des X. Senats, wonach eine Aussetzung oder ein Ruhen des Verfahrens nicht in Betracht komme, wenn die angefochtenen Steuerbescheide hinsichtlich der verfassungsrechtlich umstrittenen Punkte bereits vor Klageerhebung für vorläufig erklärt worden seien (BFH, BStBl. II 1994, 119), sei unrichtig. Sie beschränke die Steuerpflichtigen in unzulässiger Weise in ihren Rechten.

  3. Das abrupte Abbrechen des Ruhens der Rechtsbehelfsverf...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Aktualisierung: Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
Haus in Hand mit Geld
Bild: Adobe Systems, Inc

Eine Bestandsaufnahme nach Vorliegen der ersten Gerichtsentscheidungen: Das FG Köln hat jüngst in einem "Hauptsacheverfahren" entschieden, das die neue Grundsteuerbewertung unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten nicht zu beanstanden ist. Zuvor hat der BFH in zwei Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes zum sog. Bundesmodell entschieden, dass Steuerpflichtige im Einzelfall unter bestimmten Bedingungen die Möglichkeit haben müssen, einen unter dem festgestellten Grundsteuerwert liegenden Wert ihres Grundstücks nachzuweisen.


FG Köln: Änderung eines Steuerbescheides mit Vorläufigkeitsvermerk
Schild Finanzamt
Bild: Fotolia LCC.

Der Vorläufigkeitsvermerk nach § 165 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 AO ermöglicht lediglich eine Änderung zu Gunsten des Steuerpflichtigen. Das hat das FG Köln entschieden.


Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


BFH X B 83/93
BFH X B 83/93

  Entscheidungsstichwort (Thema) Keine Aussetzung des Klageverfahrens, wenn FA den Steuerbescheid hinsichtlich des Streitpunkts im Einspruchsverfahren für vorläufig erklärt hat  Leitsatz (amtlich) Einer Klage, mit der der Steuerpflichtige erstmals die ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren