Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

FG Nürnberg Urteil vom 23.10.2001 - I 329/99, I 329/1999

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Eigenheimzulage: Fortsetzung der Eigenheimförderung nach dem Tod eines Ehegatten

 

Leitsatz (redaktionell)

Die für den Tod eines Ehegatten vorgesehene begünstigende Regelung des § 6 Abs. 2 Satz 3 EigZulG ist dahin gehend auszulegen, dass die Förderung stets so zu Ende geführt werden kann, wie es ohne den Todesfall bei bestehender Ehe möglich gewesen wäre.

 

Normenkette

EigZulG § 6 Abs. 2 Sätze 2-3

 

Tatbestand

Streitig ist, ob hinsichtlich der Gewährung von Eigenheimzulage sogenannter Objektverbrauch eingetreten ist.

Der Kläger hat zusammen mit seiner im Jahre 1999 verstorbenen Ehefrau ab 1997 Eigenheimzulage erhalten, welche das Finanzamt vom Jahre 2000 an wegen Objektverbrauchs nicht mehr gewährt hat. Im Bescheid über die Aufhebung der Eigenheimzulage ab dem Jahr 2000 vom 5. August 1999 führte das Finanzamt erläuternd aus, dass „nach dem Wegfall der Voraussetzungen für die Zusammenveranlagung von Ehegatten (§ 26 Abs. 2 Einkommensteuergesetz) nicht mehr für beide Anspruch auf Eigenheimzulage“ bestehe.

Die versagte Zulage bezog sich auf einen Erweiterungsbau, den die früheren Ehegatten ihrem gemeinsamen Anwesen in E, für welches sie von 1987 bis 1994 die Steuervergünstigung nach § 10 e EStG in Anspruch genommen hatten, in den Jahren 1996 und 1997 hinzufügten. Die verstorbene Ehefrau des Klägers wurde von diesem zur Hälfte, im übrigen von beiden gemeinsamen, seinerzeit minderjährigen Kindern zu je ein Viertel beerbt.

Mit seinem Einspruch ließ der Kläger vortragen, nach der Spezialvorschrift des § 6 Abs. 2 Satz 2 des Eigenheimzulagengesetzes (EigZulG) solle beim überlebenden Ehegatten keine Anteilsgleichsetzung erfolgen, so dass ihm infolge des Erbfalles die Zulage in der bisherigen Höhe zustehe. Entsprechend Art. 6 des Grundgesetzes (GG) habe nämlich der Gesetzgeber beim Tod des einen Ehegatten keineswegs die Benachteiligung der Familie in Kauf genommen.

Der Einspruch blieb erfolglos, weil das Finanzamt weiterhin davon ausging, wegen des Wegfalls der Voraussetzungen für eine Ehegattenveranlagung sei durch die Inanspruchnahme der Steuervergünstigung nach § 10 e EStG für den Miteigentumsanteil des Klägers in dem Haus in E bereits Objektverbrauch eingetreten. Für jeden Ehegatten gelte nämlich wieder die Ein-Objekt-Grenze (§ 6 Abs. 1 Satz 1 EigZulG), sobald die Voraussetzungen des § 26 Abs. 1 entfallen seien. Zudem müssten ihre Anteile an einer gemeinsamen Wohnung wieder als selbständige Objekte behandelt werden (§ 6 Abs. 2 Satz 1 EigZulG). Nach dem Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) vom 10. Februar 1998, IV B3 - EZ 1010-11/98 (BStBl I 1998, 190 ff., Rz. 42) sei der bisherige Miteigentumsanteil des überlebenden Ehegatten zusammen mit dem hinzuerworbenen Anteil als ein Objekt zu behandeln, wenn ein Ehegatte infolge eines Erbfalles den Miteigentumsanteil seines Ehegatten an einer gemeinsamen Wohnung hinzu erwerbe, sofern bis zum Tode des einen Ehegatten die Voraussetzungen des § 26 Abs. 1 EStG vorgelegen hätten. Entsprechendes gelte, wenn während des Förderzeitraums die Voraussetzungen des § 26 Abs. 1 EStG aus anderen Gründen wegfielen und im sachlichen Zusammenhang ein Ehegatte den Anteil des anderen erwerbe. In beiden Fällen brauche der hinzuerwerbende Ehegatte nicht Alleineigentümer zu werden. Er könne die auf diesen Anteil entfallende Zulage weiterhin in der bisherigen Höhe erhalten, wenn bei ihm noch kein Objektverbrauch eingetreten sei.

Sobald die Voraussetzungen der Zusammenveranlagung nicht mehr vorlägen komme die Ausnahmeregelung des § 6 Abs. 2 Satz 2 EigZulG nicht mehr zur Anwendung, sondern die Grundregel des Satzes 1 dieser Vorschrift, so dass die Miteigentumsanteile im Rahmen der Objektbeschränkung des § 6 EigZulG als selbständige Objekte mit der Folge eines vollen Objektverbrauchs zu werten seien. Das Bundesverfassungsgericht habe dieses Ergebnis gebilligt (vgl. Urteil des BFH vom 24. Juli 1996 X R 20/93, BStBl II 1996, 603 insbesondere die Nachweise betreffend die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts auf S. 604 vorletzter Absatz).

Beim Kläger sei deshalb bereits durch die Inanspruchnahme der Steuervergünstigung nach § 10 e EStG für seinen Miteigentumsanteil an dem Anwesen in E Objektverbrauch eingetreten.

Mit seiner Klage lässt der Kläger vortragen, § 6 Abs. 2 Satz 1 und 3 EigZulG stellten Spezialvorschriften dar und hätten deshalb Vorrang vor § 6 Abs. 1 und Abs. 2 Satz 2 EigZulG. Dagegen habe das Finanzamt seine Einspruchsentscheidung auf die Grundvorschrift des § 6 Abs. 1 Satz 1 EigZulG abgestellt. Bei Berücksichtigung des verfassungsmäßigen Gebotes des Schutzes der Familie könne es nicht angehen, dass die Zulage infolge des Todes des einen Ehegatten nicht mehr gewährt werde.

Der Kläger beantragt, den Bescheid vom 5. August 1999 über die Aufhebung der Eigenheimzulage vom Jahre 2000 an sowie die Einspruchsentscheidung vom 3. November 1999 aufzuheben.

Das Finanzamt beantragt, die Klage abzuweisen. Es verbleibt zur Begründung bei seiner bisherigen Rechtsauffassun...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Objektverbrauch bei Steuerbegünstigung für selbstbewohnte Baudenkmäler
Häuser denkmalgeschützt
Bild: Haufe Online Redaktion

Die in § 10f Abs. 3 Satz 1 EStG enthaltene Beschränkung der Inanspruchnahme von Abzugsbeträgen nur "bei einem Objekt" bedeutet, dass der Steuerpflichtige von der Steuervergünstigung auf seine Lebenszeit bezogen nur für ein selbstbewohntes Baudenkmal Gebrauch machen kann.


BFH Kommentierung: Veräußerung der Haushälfte nach Ehescheidung
Trennung Photo durchgerissen
Bild: Haufe Online Redaktion

Eine steuerpflichtige Veräußerung kann vorliegen, wenn der Ehegatte seinen Miteigentumsanteil wegen drohender Zwangsvollstreckung entgeltlich in einer Scheidungsfolgenvereinbarung auf seinen geschiedenen Ehepartner überträgt.


FG Kommentierung: Nutzung einer Immobilie zu eigenen Wohnzwecken nach Scheidung
Haus aus Geldnoten Geld Holzmännchen
Bild: © Creativ Studio Heinemann/Westend61/Corbis

Eine die Besteuerung des Veräußerungsgewinns nach § 23 EStG ausschließende Nutzung zu eigenen Wohnzwecken liegt nach einem Urteil des FG Münster nicht vor, wenn der Immobilieneigentümer die Immobilie aufgrund einer Scheidungsfolgevereinbarung seiner ehemaligen Ehefrau und den gemeinsamen Kindern überlässt. So entschied das FG Münster.


Haufe Shop: Haufe Finance Office Premium
Haufe Finance Office Premium
Bild: Haufe Online Redaktion

Haufe Finance Office Premium liefert Ihnen rechtssicheres Fachwissen für ein effizientes Arbeiten im gesamten Finanz-& Rechnungswesen inkl. Controlling & Steuern.


Schleswig-Holsteinisches FG 5 K 75/02
Schleswig-Holsteinisches FG 5 K 75/02

  Entscheidungsstichwort (Thema) Eigenheimzulage nach dem Tod des Ehegatten - Objektverbrauch  Leitsatz (redaktionell) Mit dem Tod des Ehegatten entfällt die Förderberechtigung für ein zweites Objekt. Die Regelung des § 6 Abs. 2 Satz 3 EigZulG, nach ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren