Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

FG Nürnberg Urteil vom 17.02.2000 - IV 5/99

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Erhebung von Hinterziehungszinsen zur Vermögensteuer von einem Erben

 

Leitsatz (redaktionell)

Der Festsetzung von Hinterziehungszinsen für hinterzogene Vermögensteuer steht nicht entgegen, daß der Steuerpflichtige, der eine Steuerhinterziehung begangen hat, nicht mehr am Leben ist. Die Hinterziehungszinsen können gegen seinen Gesamtrechtsnachfolger festgesetzt werden.

 

Normenkette

KStG § 10 Nr. 1; EMRK Art. 6 Abs. 2; AO §§ 370, 235 Abs. 1 S. 1, § 235 Nr. 5 a. F

 

Tatbestand

Streitig ist, ob im Hinblick auf den Beschluß des Bundesverfassungsgerichts vom 22. 6. 1995 2 BvL 37/91 (BStBl II 1995, 655) zur Verfassungswidrigkeit des § 10 Nr. 1 VStG und die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom 29. 8. 1997 (Az. 71/1996/690/882) zur Verletzung des Art. 6 § 2 der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten - MRK - durch eine Geldstrafe für Steuerhinterziehung durch den Erblasser nach schweizerischem Recht gegenüber der Klägerin als Erbin Hinterziehungszinsen für Vermögensteuerhinterziehungen ihrer Eltern festgesetzt werden können.

Die Klägerin, für deren Vermögensverwaltung ein Betreuer bestellt ist, ist seit Geburt behindert. Sie ist befreite Vorerbin ihrer am 17. 10. 1993 verstorbenen Mutter. Diese war Alleinerbin des am 12. 7. 1991 verstorbenen Vaters der Klägerin. Die Klägerin wurde zusammen mit ihren Eltern zur Vermögensteuer veranlagt.

Die für jedes Jahr abgegebenen Vermögensteuererklärungen, die unter Mitwirkung ihres Steuerberaters erstellt wurden, wurden bis einschließlich für das Jahr 1989 von beiden Eltern unterschrieben, die für 1990 mit 1992 nur noch von der Mutter. Die im Oktober 1994 eingereichte Vermögensteuererklärung auf den 1. 1. 1993 wurde vom Betreuer der Klägerin unterschrieben. In den Vermögensteuererklärungen für die Jahre 1985 bis einschließlich 1988 wurden weder ausländische Guthaben oder Beteiligungen erklärt noch wurden in den Erklärungen bis einschließlich 1992 Angaben zu Kunstgegenständen und Sammlungen gemacht. Für die Jahre 1989 bis 1991 wurden in den Vermögensteuererklärungen - allerdings nicht in den für ausländische Zahlungsmittel und Guthaben vorgesehenen Spalten - ausländische Anleihen und ab 1990 ein jährlich ansteigendes Festgeldguthaben in ECU mit einem Wert von zuletzt 447.096 DM im Jahr 1993 erklärt. In den Vermögensteuererklärungen auf den 1. 1. 1992 und 1. 1. 1993 wurden erstmals in den Spalten für Auslandswerte jeweils zwei Wertpapierguthaben und die Festgeldanlage in ECU angeführt. Zu Kunstgegenständen und Sammlungen wurde lediglich in der Erklärung auf den 1. 1. 1993 unter Hinweis auf Verkäufe angegeben, daß deren gemeiner Wert noch mitgeteilt werde.

Nach den im März 1995 vom Betreuer für die Klägerin beim Finanzamt ... eingereichten Erbschaftsteuererklärungen hatten die Eltern der Klägerin Kunstgegenstände und eine Waffensammlung, aus deren Verkauf in den Jahren 1992 bis 1994 908.000 DM erlöst wurden. Zudem bestand danach beim Tod der Mutter ein Wertpapierdepot in ... über 910.121 DM. Von diesen Vermögenswerten erfuhr das beklagte Finanzamt durch eine Kontrollmitteilung des Finanzamts ... vom 4. 12. 1995. Im Rahmen einer 1997 durchgeführten Außenprüfung, die u. a. die Vermögensteuer ab 1. 1. 1985 umfaßte, wurde nach einem Aktenvermerk des Finanzamts in einer Besprechung mit dem Steuerberater und dem Betreuer der Klägerin am 18. 6. 1997 Einvernehmen darüber erzielt, daß das nicht erklärte Kapitalvermögen zum 1. 1. 1993 mit 850.000 DM angesetzt und für die Vorjahre mit jeweils 6 % abgezinst wird. Das Finanzamt erließ am 10. 7. 1997 einen Neuveranlagungsbescheid auf den 1. 1. 1985 und für die Stichtage 1. 1. 1986 bis 1. 1. 1993 geänderte Bescheide; es setzte darin unter Berücksichtigung des nacherklärten ausländischen Kapitalvermögens lt. dem Ergebnis der Besprechung vom 18. 6. 1997 sowie der Kunst- und Waffensammlung mit jeweils 455.000 DM und 208.000 DM zum 1. 1. 1985 die Vermögensteuer jeweils höher fest. Die Bescheide wurden bestandskräftig.

Mit Bescheid vom 6. 10. 1997 setzte das Finanzamt gegenüber der Klägerin als Gesamtrechtsnachfolgerin nach ihrer Mutter Hinterziehungszinsen zur Vermögensteuer 1985 bis 1993 in Höhe von 14.561 DM fest. Es legte dabei ausgehend von den zu verzinsenden Mehrbeträgen aufgrund der geänderten Vermögensteuerfestsetzungen vom 10. 7. 1997 einen Zinsbetrag von 20.311 DM - davon für 1993 775 DM - zugrunde und zog davon für die Vermögensteuer ab 1989 anzurechnende Zinsen nach § 232a AO i. H. v. zusammen 5.750 DM - davon 650 DM (für 1993) - ab. Der Betreuer der Klägerin erhob gegen den Bescheid Einspruch und machte geltend, daß die Festsetzung von Hinterziehungszinsen gegen die Klägerin, welche keine Verantwortung für Steuerhinterziehungen treffe, dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom 29. 8. 1997 widerspreche. Das Finanzamt wies den Einspruch mit Entscheidung vom 10. 12. 1998 als unbegründet zurück.

Mit der dagegen erhobenen Klage wird beantragt, den Besc...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


BFH II R 48/00 (NV)
BFH II R 48/00 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Festsetzung von Hinterziehungszinsen  Leitsatz (NV) In der Festsetzung von Hinterziehungszinsen gegen die Erben des Hinterziehers liegt keine Verurteilung des Hinterziehers postum. Die Festsetzung von ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren