Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

FG Nürnberg Gerichtsbescheid vom 15.09.2020 - 2 K 1540/18

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Aufrechnung des Finanzamts mit Altmasseverbindlichkeiten gegen Vorsteuer aus der Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters für seine Tätigkeit vor Anzeige der Masseunzulänglichkeit Zur Frage einer anfechtbaren Rechtshandlung im Sinne von § 96 Abs. 1 Nr. 3 InsO analog

 

Leitsatz (redaktionell)

1a) Nach Anzeige der Masseunzulänglichkeit gelten die Aufrechnungsverbote nach § 96 Abs. 1 Nrn. 1 bis 4 InsO entsprechend, damit nicht die für die Verteilung der unzulänglichen Masse geltenden Rechtsregeln durch eine Aufrechnung unterlaufen werden können.

1b) Der bei unmittelbarer Anwendung des § 96 Abs. 1 Nr. 3 InsO geltenden Unterscheidung zwischen Insolvenz- und Massegläubigern entspricht bei entsprechender Anwendung des § 96 Abs. 1 Nr. 3 InsO die Unterscheidung zwischen Alt- und Neumassegläubigern.

1c) Vorsteuervergütungsansprüche, die nur teilweise auf entsprechend § 131 Abs. 1 Nr. 1 InsO anfechtbaren, im Übrigen auf unanfechtbaren Rechtshandlungen beruhen, unterliegen in vollem Umfang dem Aufrechnungsverbot.

2a) Eine Leistung des vorläufigen Insolvenzverwalters, die dazu führt, dass das Finanzamt mit Steuerschulden gegen einen Vorsteueranspruch aufrechnen kann ist eine anfechtbare Rechtshandlung im Sinne des § 131 Abs.1 InsO.

2b) Im Fall der Masseunzulänglichkeit ist § 131 InsO in der Weise anzuwenden, dass an die Stelle eines Insolvenzgläubigers ein Altmassegläubiger und an die Stelle des Eröffnungsantrags die Anzeige der Masseunzulänglichkeit tritt.

2c) Ausgeschlossen ist allerdings die sinngemäße Anwendung des § 131 Abs. 1 Nr. 2 InsO, der an die Zahlungsunfähigkeit anknüpft, weil es bei der Masseunzulänglichkeit kein der Zahlungsunfähigkeit vergleichbares Kriterium gibt. IX ZR 199/02, BGHZ 157, 242, unter II.2.b.).

 

Normenkette

InsO § 96 Abs. 1 Nr. 1, § 131 Abs. 1

 

Tatbestand

Streitig ist, ob das Finanzamt mit Altmasseverbindlichkeiten gegen Vorsteuer aus der Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters für seine Tätigkeit vor Anzeige der Masseunzulänglichkeit aufrechnen darf, wenn erst nach Anzeige der Masseunzulänglichkeit das Insolvenzgericht die Vergütung festsetzte und der vorläufige Insolvenzverwalter die Vergütung berechnete.

Der Kläger ist Insolvenzverwalter über das Vermögen einer Kommanditgesellschaft (KG). Am 21.03.2013 wurde das vorläufige Insolvenzverfahren eröffnet und der Kläger zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt. Für Mai 2013 meldete er für die KG eine Umsatzsteuerschuld von xxxxxxx € an. Am 01.06.2013 wurde das Insolvenzverfahren eröffnet und der Kläger zum Insolvenzverwalter bestellt. Die KG war damals überschuldet und zahlungsunfähig. Am 04.06.2013 zeigte der Kläger Masseunzulänglichkeit an. Im März 2014 setzte das Insolvenzgericht die Vergütung für die vorläufige Insolvenzverwaltung einschließlich Auslagenersatz auf xxx € zuzüglich xxx € Umsatzsteuer fest und der Kläger stellte eine entsprechende Rechnung an die Masse, in der er die Umsatzsteuer gesondert auswies. Unter Berücksichtigung dieser Rechnung ermittelte der Insolvenzverwalter ein Guthaben aus der Umsatzsteuervorauszahlung für März 2014 von xxx €. Die Finanzverwaltung rechnete in Höhe eines Teilbetrags von xxxx € mit der Umsatzsteuervorauszahlung Mai 2013 auf und zahlte den verbleibenden Teilbetrag von xxxx € aus. Dabei ging es davon aus, dass das Guthaben in Höhe des aufgerechneten Teilbetrags vor, im Übrigen nach Anzeige der Masseunzulänglichkeit begründet sei. Der Kläger wandte sich gegen die Aufrechnung und beantragte einen Abrechnungsbescheid.

Der Beklagte (das Finanzamt) erließ einen Abrechnungsbescheid, in dem es die Aufrechnung als wirksam behandelte und ein Guthaben aus der Umsatzsteuervorauszahlung März 2014 von 0 € feststellte.

Den dagegen erhobenen Einspruch wies es mit Einspruchsentscheidung vom 08.10.2018 zurück. Die Umsatzsteuervorauszahlung für März 2014 ergebe sich aus Umsatzsteuer von xxx € auf laufende Ausgangsumsätzen zum allgemeinen Steuersatz von xxxx €, einer Berichtigung von xx €, laufender - nach Anzeige der Masseunzulänglichkeit begründeter - Vorsteuer von xxxx € und - vor Anzeige der Masseunzulänglichkeit begründeter - Vorsteuer aus der Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters von xxxx €. Mit der Umsatzsteuervorauszahlung für Mai 2013 könne gegen die Umsatzsteuervorauszahlung für März 2014 aufgerechnet werden, soweit letztere vor Anzeige der Masseunzulänglichkeit begründet sei. Zur Abgrenzung von Alt- und Neumasse sei die laufende Umsatzsteuer vorrangig mit der vor Anzeige der Masseunzulänglichkeit begründeten Vorsteuer zu saldieren. Danach verbleibe ein zu der Altmasse gehörendes, mithin aufrechenbares Guthaben in Höhe von xxxx €.

Mit der Klage macht der Kläger geltend, die Aufrechnung sei schon deswegen unzulässig, weil die Umsatzsteuervorauszahlung Mai 2013 eine Altmasseverbindlichkeit sei, während der Vorsteuervergütungsanspruch aus der Tätigkeit des Insolvenzverwalters zur Neumasse gehöre. Darüber hinaus sei die Aufrechnung ausgeschlossen, weil das Finanzamt die Mö...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Praxis-Tipp (Aktualisierung): Vorsteuererstattungsanspruch bei vorläufiger Insolvenzverwaltung
Leere Taschen
Bild: Haufe Online Redaktion

Verbindlichkeiten des Insolvenzschuldners aus dem Steuerschuldverhältnis, die von einem vorläufigen Insolvenzverwalter oder vom Schuldner mit Zustimmung eines vorläufigen Insolvenzverwalters begründet worden sind, gelten nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens als Masseverbindlichkeiten. 


Haufe Shop: E-Rechnung wird zur Pflicht
E-Rechnung_Whitepaper_3D
Bild: Haufe Online Redaktion

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich zum 1.1.2025 stellt eine wesentliche Neuerung für viele Unternehmen dar.


FG Nürnberg 2 K 1311/16
FG Nürnberg 2 K 1311/16

  Entscheidungsstichwort (Thema) Säumniszuschlag bei Steueranmeldung nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens - Säumniszuschlag als Masseverbindlichkeit - Aufrechnungsverbot nach Anzeige der Masseunzulänglichkeit  Leitsatz (redaktionell) 1. Für die ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren