Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

FG Münster Urteil vom 18.11.2005 - 11 K 3561/04 E (veröffentlicht am 15.03.2007)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Rechtsschutzbedürfnis und Klageänderung

 

Leitsatz (redaktionell)

1) Das Rechtsschutzbedürfnis kann bei einer tatsächlichen Verständigung entfallen.

2) Eine Klageänderung ist nur innerhalb der Klagefrist zulässig.

 

Normenkette

FGO § 67

 

Nachgehend

BFH (Urteil vom 11.02.2009; Aktenzeichen X R 51/06)

BFH (Urteil vom 11.02.2009; Aktenzeichen X R 51/06)

 

Tatbestand

I.

Zu entscheiden ist, ob die von den Klägern (Kl.) erhobene Klage noch zulässig ist.

Die Kl. sind Eheleute und wurden vom Beklagten (Bekl.) für das Streitjahr 2002 zusammen zur Einkommensteuer (ESt) veranlagt.

Mit Bescheid vom 30.10.2003 setzte der Bekl. die ESt für das Streitjahr auf … EUR fest. Dabei ließ er von den Kl. als WK geltend gemachte Aufwendungen nicht im erklärten Umfang zum Werbungskosten- (WK-) Abzug zu. Hiergegen legten die Kl. mit Schreiben vom 25.11.2003 Einspruch ein. Das Schreiben vom 25.11.2003 hat folgenden Inhalt:

„Betr.: Einspruch Einkommensteuer 2002

Mandant: Eheleute H. und V. C., S.-str. – Q.

St.-Nr.: …/…/….

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Namen und Auftrage meiner Mandanten erhebe ich gegen den am 30.10.2003 erteilten Einkommensteuerbescheid für das Kalenderjahr 2002 das Rechtsmittel des

Einspruchs.

Der Einspruch richtet sich gegen die nicht in voller Höhe anerkannten Werbungskosten iVm. § 19 EStG (Bewirtungskosten, Bewerbungskosten, Kosten für Arbeitszimmer sowie Telefonkosten).

Nach Rücksprache bei meinen Mandanten wird Ihnen in Kürze eine ausführliche Begründung zugeschickt.”

Mit Einspruchsentscheidung (EE) vom 03.06.2004 setzte der Bekl. die ESt für das Streitjahr auf … EUR herab. Dabei entsprach er dem Einspruchsbegehren der Kl. nur zum Teil.

Mit Schriftsatz vom 05.07.2004 haben die Kl. daraufhin Klage erhoben. Dabei heißt es in ihrer Klageschrift wie folgt:

”Klage

Eheleute H. und V. C., S.-straße … Q.

Prozessbevollmächtigter: Steuerberatungsbüro …, …-straße … Q.

gegen

Finanzamt …

Vertreten durch den Vorsteher

St.Nr.:…/…/…

wegen

Einkommensteuer 2002

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Namen und Auftrage meiner Mandanten erhebe ich

Klage

gegen den Einkommensteuerbescheid 2002 vom 30.10.2003, in geänderter Fassung vom 08.12.2003 in Form der Einspruchsentscheidung vom 03.6.2004.

Eine Begründung wird nachgereicht.”

Mit Schriftsatz vom 28.09.2004 haben die Kl. sodann ihre Klage weiter begründet und beantragt, weitere Aufwendungen des Kl. als WK bei dessen Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit zu berücksichtigen.

Im Verlauf des Klageverfahrens haben sich die Beteiligten hinsichtlich des von den Kl. begehrten Abzugs weiterer Aufwendungen als WK tatsächlich verständigt.

Auf der Grundlage der erzielten Verständigung hat der Bekl. unter dem 13.09.2005 einen Änderungsbescheid erlassen und den Rechtsstreit in der Hauptsache für erledigt erklärt.

Die Kl. haben sich der Erledigungserklärung des Bekl. jedoch nicht angeschlossen, sondern unter Hinweis auf ein beim Finanzgericht Münster unter dem Aktenzeichen 12 K 6263/03 E anhängiges Klageverfahren erstmals mit Schriftsatz vom 10.08.2005 Bedenken gegen die Verfassungsmäßigkeit des gegen sie festgesetzten Solidaritätszuschlags geltend gemacht.

Die Kl. beantragen,

in dem vorliegenden Verfahren die Verhandlung bis zum Abschluss des Klageverfahrens vor dem Finanzgericht Münster mit dem Aktenzeichen 12 K 6263/03 E auszusetzen,

hilfsweise,

die Festsetzung des Solidaritätszuschlags im Bescheid vom 13.09.2005 aufzuheben und die ESt-Festsetzung für das Streitjahr 2002 zusätzlich vorläufig vorzunehmen hinsichtlich der Nichtberücksichtigung von Beiträgen zur Rentenversicherung als vorweggenommene Werbungskosten bei den Einkünften i.S.d. § 22 EStG.

Der Bekl. beantragt,

die Klage abzuweisen.

Er hält die Erweiterungen der Klage, nachdem hinsichtlich des ursprünglichen Begehrens Einigung erzielt worden sei, für nicht zulässig.

Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf den Inhalt der gewechselten Schriftsätze sowie die vom Bekl. vorgelegte Steuerakte verwiesen.

Mit Beschluss des 11. Senats des Finanzgerichts Münster vom 25.10.2005 wurde die Entscheidung des Rechtsstreits dem Einzelrichter übertragen.

Am 18.11.2005 hat eine mündliche Verhandlung vor dem Einzelrichter stattgefunden. Auf die Sitzungsniederschrift wird Bezug genommen.

 

Entscheidungsgründe

II.

Dem Begehren der Kl. die Verhandlung im vorliegenden Verfahren bis zum Abschluss des unter dem Aktenzeichen 12 K 6263/03 E beim Finanzgericht Münster anhängigen Verfahrens auszusetzen, ist bereits deshalb nicht zu entsprechen, da dieses Verfahren für das vorliegende Verfahren nicht vorgreiflich ist.

Auch im Übrigen war dem Begehren der Kl. nicht zu entsprechen, da die von ihnen erhobene Klage nicht (mehr) zulässig ist. Denn durch den Erlass des Änderungsbescheides vom 13.09.2005, durch den die erzielte tatsächliche Verständigung hinsichtlich des ursprünglichen Begehrens – wie zwischen den Beteiligten unstreitig ist – umgesetzt wurde, ist das Rechtsschutzbedürfnis für eine Fortsetzung des Klageverfahrens entfallen.

Dem steht auch nicht entgegen, dass die Kl...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Haufe Shop: HGB Bilanz Kommentar
HGB Bilanz Kommentar
Bild: Haufe Online Redaktion

Mit dem Praktiker-Kommentar in neuer Auflage lösen Sie auch schwierige Fragen zu Bilanzierung, Jahresabschluss und Lagebericht sicher. Alle Änderungen sind mit Fallbeispielen und Buchungssätzen praxisgerecht dargestellt und erläutert. Im Praktiker-Kommentar inklusive: Die stets aktuelle Online-Version


Auslegung eines Einspruchs gegen einen Sammelbescheid
Auslegung eines Einspruchs gegen einen Sammelbescheid

  Leitsatz Beantragt der Kläger im Klageverfahren, einen Vorläufigkeitsvermerk zu erweitern, und beantragt er im Revisionsverfahren, die ESt herabzusetzen, liegt eine unzulässige Klageänderung i.S.d. §§ 67, 123 FGO vor. Die Reichweite eines Einspruchs ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren