Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

FG Münster Urteil vom 18.11.1997 - 13 K 1477/94 E, G (veröffentlicht am 01.06.1998)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Einkommensteuer 1987 – 1989,. Gewerbesteuermeßbetrag 1989

 

Nachgehend

BFH (Urteil vom 21.06.2001; Aktenzeichen III R 27/98)

 

Tenor

Unter Abänderung der Einkommensteuerbescheide 1987 – 1989 vom 27.04.1992 und 17.06.1992 sowie des Bescheides über den einheitlichen Gewerbesteuermeßbetrag 1989 vom 25.06.1992, sämtlich in Gestalt der Einspruchsentscheidungen vom 21.02.1994, werden die Einkommensteuer 1987 – 1989 und der einheitliche Gewerbesteuermeßbetrag 1989 nach Maßgabe der Entscheidungsgründe neu festgesetzt. Die Berechnung der Steuer und des Meßbetrages werden dem Beklagten übertragen.

Die Kosten des Verfahrens trägt der Beklagte.

Die Revision wird zugelassen.

Das Urteil ist wegen der Kostenentscheidung ohne Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte kann die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung oder Hinterlegung in Höhe des Kostenerstattungsanspruchs der Kläger abwenden, soweit nicht die Kläger zuvor Sicherheit in derselben Höhe leisten.

Beschluß:

Die Zuziehung eines Bevollmächtigten für das Vorverfahren war notwendig.

 

Tatbestand

Zu entscheiden ist über die Zugehörigkeit eines Grundstücks zum Betriebsvermögen eines gewerblichen Grundstückshandels und die einkommensteuerrechtliche Tarifbegünstigung bzw. Gewerbesteuerbarkeit eines Veräußerungsvorgangs als Teil-Betriebsaufgabe.

I.

Die Kläger sind Eheleute, die zusammen zur Einkommensteuer veranlagt werden. Der Kläger ist Automatenaufsteller und Spielhallenbetreiber. Er begann seine einzelunternehmerische Tätigkeit mit der Spielhalle A. Im Jahre 1981 gründete er die GmbH (fortan: GmbH) und übernahm alle Geschäftsanteile. Diese Anteile wurden nach einer Betriebsprüfung im Jahre 1989 ab 01.01.1984 als notwendiges Betriebsvermögen des Einzelunternehmens bilanziert. Bis 1987 eröffneten er bzw. die GmbH folgende weitere Spielsalons:

B, C

Für diese Spielhallen hielt der Kläger im Einzelunternehmen die Automatenaufstellkonzession, die Gaststättenkonzession war der GmbH erteilt.

D, E, F.

Diese Spielhallen betrieb allein die GmbH.

1. Das Grundstück F (fortan: Objekt F) erwarb der Kläger am 01.12.1984 zu einem Kaufpreis von 480.000 DM zzgl. Nebenkosten in Höhe von 11.934 DM als Privatvermögen. Im Erdgeschoß des Gebäudes befanden sich zum Kaufzeitpunkt eine Gaststätte und eine Imbißstube, im Ober- und Dachgeschoß ein Fotomodellstudio. Ab Mitte 1987 vermietete der Kläger den zuvor als Imbißstube genutzten Teil des Erdgeschosses sowie das Obergeschoß an die GmbH. Diese baute die Räumlichkeiten mit einem Gesamtaufwand von ca. 116.000 DM zu einer räumlichen Einheit zum Betrieb eines Spielsalons um. Die von der GmbH angemietete Fläche beträgt 47 v. H. der Gesamtnutzungsfläche von 325 qm des Gebäudes und 16 v.H. der gesamten Spielhallenfläche der GmbH. Der übrige Teil blieb weiterhin privat vermietet. Die GmbH gestattete dem Kläger die Aufstellung einiger Spielgeräte gegen Gewährung von sogenannten „Wirteanteile”.

Mit notariellem Kaufvertrag vom 29.12.1989 (UR-Nr. …/1989 des Notars …) veräußerte der Kläger seine Geschäftsanteile an der GmbH sowie den ihm persönlich gehörenden Automatenbestand in den von der GmbH angemieteten Geschäftsräumen und die im Spielsalon C vorhandene Spielhalleneinrichtung zum Preis von 2,7 Mio DM an die G, vertreten durch ihren alleinvertretungsberechtigten Geschäftsführer H (fortan: G). Dieser Kaufpreis wurde vereinbarungsgemäß aufgrund des Jahresabschlusses der GmbH zum 31.12.1989 um 350.000 DM gemindert. Mit weiterer Urkunde vom gleichen Tage (UR-Nr. …/1989) verkaufte er an Herrn I das Objekt F zum Kaufpreis von 1,1 Mio DM.

2. Mit notarieller Urkunde vom 20.12.1985 erwarb der Kläger das Grundstück J (fortan: Objekt J) zu einem Kaufpreis von 450.000 DM zzgl. 13.256 DM Nebenkosten. Der wirtschaftliche Übergang war mit dem 01.10.1986 vereinbart; zu diesem Datum sollte auch der Kaufpreis fällig sein. Die Stadt J übte in der Folgezeit ein angebliches Vorkaufsrecht aus. Die hiergegen gerichtete Klage zum Verwaltungsgericht … hatte Erfolg. Nach Ergehen des Urteils vom 25.05.1987 erließ die Stadt J eine Veränderungssperre für das Grundstück und lehnte einen Antrag des Klägers auf Nutzungsänderung ab. Danach stellte es die auf dem Grundstück befindlichen Gebäude durch eine Erhaltungssatzung unter Denkmalschutz.

Nach der ursprünglichen Planung des Klägers sollte die Altbausubstanz abgerissen und ein im wesentliches neues Gebäude auf diesem Grundstück errichtet werden. Dieses sollte nach der Konzeption zur vollständigen Umgestaltung des Gebäudekomplexes von Februar 1987 teilweise dem Betrieb eines Spielsalons und teilweise gewerblicher sowie privater Vermietung mit zwei Läden, vier Büros bzw. Praxen sowie vier Eigentumswohnungen dienen. Bauträger sollte die Firma K-GmbH sein, ein Unternehmen der L-Gruppe, die auch den Grundstückserwerb vermittelt hatte. Nach endgültiger Versagung der zum Betrieb eines Spielsalons erforderlichen Genehmigungen durch die Stadt J im Februar 1988 bot der Kläger das Grundstück der K-GmbH zum Kauf an. ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Hohe Anzahl von Verkäufen nach Fünf-Jahresfrist für erweiterte Kürzung nicht zwingend schädlich
Euro, Häuser, Investition, Immobilien
Bild: mauritius images / fotoknips /

Die erweiterte Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG setzt die Verwaltung und Nutzung eigenen Grundbesitzes im Rahmen einer Vermögensverwaltung voraus. Keine Vermögensverwaltung liegt bei Vorliegen von gewerblichem Grundstückhandel vor. Erfolgen innerhalb von fünf Jahren nach dem jeweiligen Grundstückserwerb weder Grundstücksveräußerungen noch diese vorbereitende Maßnahmen, kann selbst bei Veräußerung einer zweistelligen Anzahl von Objekten im sechsten Jahr aufgrund der besonderen Umstände des Einzelfalls ein gewerblicher Grundstückshandel zu verneinen sein.


BFH: Umgekehrte Betriebsaufspaltung und erweiterte Gewerbeertragskürzung
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Aus einer sog. umgekehrten Betriebsaufspaltung kann wegen des Durchgriffsverbots eine originär gewerbliche Tätigkeit der Besitzkapitalgesellschaft nicht abgeleitet werden. Das Durchgriffsverbot gilt bei der Besteuerung einer Besitzkapitalgesellschaft auch im Fall der mittelbaren Beteiligung der Betriebspersonengesellschaft an der Besitzkapitalgesellschaft über eine Kapitalgesellschaft.


FG Kommentierung: Erweiterte Kürzung nach Veräußerung des letzten Grundstücks
Mann Vertrag Haus Immobilienkauf Steuern Grunderwerbsteuer
Bild: Tumisu/Pixabay

Nach Veräußerung des letzten Grundstücks kann nach einem Urteil des FG Münster eine nur noch vermögensverwaltende Tätigkeit unschädlich für die Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 ff. GewStG sein.


Haufe Shop: Die Steuerberaterprüfung 2025
Die Steuerberaterprüfung 2025
Bild: Haufe Shop

Die Steuerberaterprüfung unterstützt bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermittelt in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps zum Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik.


BFH III R 27/98
BFH III R 27/98

  Entscheidungsstichwort (Thema) Zuordnung eines zum Umlaufvermögen gehörenden Grundstücks nach Betriebsaufspaltung und Vermietung eines Grundstücksteils als wesentliche Betriebsgrundlage an die Betriebskapitalgesellschaft  Leitsatz (amtlich) Gehört ein ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren