Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

FG Münster Gerichtsbescheid vom 08.05.1995 - 11 K 1592/89 E, G

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Einkommensteuer 1983, Gewerbesteuermeßbescheid 1980–1983

 

Tenor

Unter Abänderung des Einkommensteuerbescheids 1983 in der Fassung vom 02.10.1992 wird die Einkommensteuer 1983 auf … DM festgesetzt. Im übrigen wird die Klage abgewiesen. Die Kosten des Verfahrens werden den Klägern zu 33 v.H. und dem Beklagten zu 67 v.H. auferlegt.

 

Tatbestand

Die Beteiligten streiten darüber, ob die Voraussetzungen für eine Betriebsaufspaltung vorliegen und darüber, in welchem Veranlagungszeitraum der Gewinn aus der Veräußerung eines Grundstücks zu erfassen ist.

Die verheirateten Kläger (Kl.) werden zur Einkommensteuer (ESt) zusammenveranlagt. Der Kl. ist Eigentümer des Grundstücks … Im Jahr 1977 errichtete er auf diesem Grundstück Fabrikations- und Bürogebäude, die er nach deren Fertigstellung an die Firmen … GmbH (Vertriebs-GmbH) vermietete. Am Stammkapital der Wilde-GmbH war der Kl. zunächst mit 40 v.H. und seit April 1978 mit 65 v.H. beteiligt. Die Beteiligung der Kl. am Stammkapital der Vertriebs-GmbH beträgt 60 v.H.

Mit Schreiben vom 14.3.1978 hatte das seinerzeit für die Kl. zuständige Finanzamt … den Kl. im Rahmen der Umsatzsteuerveranlagung 1977 aufgefordert, bei Abgabe der ESt-Erklärung 1977 im Hinblick auf das zwischen ihm und den Firmen Wilde GmbH sowie Vertriebs-GmbH bestehende Mietverhältnis, die „Anlage V” auszufüllen und einzureichen. Der damalige Steuerberater des Kl. hatte daraufhin dem Finanzamt … gegenüber erklärt, die Erstellung einer „Anlage V” sei nicht möglich, da „das Gebäude als GmbH geführt” würde. Daraufhin hatte das Finanzamt … am 21.7.1978 folgendes Schreiben an den damaligen Berater des Kl. gerichtet:

„Bei Abgabe der ESt-Erklärung 1977 bitte ich, auch die beigefügte Anlage V (Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung) für das Grundstück … und einzureichen.

Wilde GmbH als auch bei der Firma … GmbH um reine GmbH(s) handelt und nicht um eine GmbH und Co. KG, ist die Erstellung einer Ergänzungsbilanz nicht möglich. Das Grundstück könnte nur dann in die Bilanz aufgenommen werden, wenn es Betriebsvermögen wäre, d.h. die GmbH wirtschaftliche Eigentümerin wäre.

Im obigen Fall ist jedoch Herr W. wirtschaftlicher Eigentümer, der sein Grundstück an die GmbH vermietet. Deshalb sind die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung bei der Einkommensteuererklärung zu erfassen.” Am 10.9./22.11.1982 schloß der Kl. mit der … (DAL-GmbH) einen „Sale-lease-back-Mietvertrag”. Hierin verpflichtete sich der Kl., der Vertragspartnerin ein Erbbaurecht an dem Grundstück … zu bestellen und auf dem Grundstück befindliche Gebäude zurückzumieten. Im Vertrag ist die Vormiete (in den ersten 18 Jahren zu leistende Mietvorauszahlung für die Mietjahre 19–30) mit 0,78 v.H. p.m. der aufgewandten Gesamtinvestitionskosten festgelegt. Die Monatsmiete während der ersten 18 Mietjahre ist offengelassen worden. Im Mietvertrag heißt es unter anderem weiter zur Übernahme des Mietobjektes:

„Der Mieter übernimmt das Mietobjekt wie es steht und liegt zu dem Zeitpunkt, zu dem Besitz und Lasten des Kaufvertrages auf den Eigentümer als Käufer übergehen.”

Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf den Mietvertrag vom 10.9./22.11.1982 Bezug genommen.

Mit Vertrag vom 7./10.12.1992 verpflichtete sich der Kl. gegenüber der DAL GmbH, den aus der Bestellung des Erbbaurechts resultierenden Nettoerlös in Höhe von 880.000,00 DM (Kaufpreis 1.980.000,00 DM abzügl abzulösender Grundpfandrechte i.H.v. 1.100.000,00 DM) den Firmen Wilde GmbH und Vertriebs-GmbH als Gesellschafterdarlehen zur Verfügung zu stellen.

Am 13.12.1982 schlossen der Kl. und die DAL-GmbH einen notariellen Erbbaurechtsvertrag über das Grundstück … In § 2 des Vertrages heißt es:

„Die Übernahme des/der Erbbaugrundstücke/s erfolgt sofort.”

Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf den Erbbaurechtsvertrag vom 13.12.1982 Bezug genommen.

Die DAL-GmbH bilanzierte das Erbbaurecht zum 31.12.1982. Sie überwies die vereinbarte Entschädigungssumme am 12.1.1983 auf ein Notaranderkonto. Ebenfalls im Januar 1983 erfolgte die Löschung der Grundpfandrechte, mit denen das Grundstück belastet war. Eine Vereinbarung über die Höhe des vom Kl. zu zahlenden Mietzinses wurde am 6.5.1983 getroffen. Das Erbbaurecht wurde am 29.7.1983 im Grundbuch eingetragen.

Im Anschluß an das Ergebnis einer Betriebsprüfung änderte das Finanzamt (FA) den ESt-Bescheid 1983 unter dem 2.2.1988 und erließ erstmalig Gewerbesteuer-Meßbetrags(GewStMb)-Bescheide für die Jahre 1980 bis 1983 (1980: 16.2.1988; 1981, 1982: 22.2.1988). Dabei ging es davon aus, daß zwischen dem Kl. einerseits und der Wilde GmbH sowie der Vertriebs-GmbH andererseits eine Betriebsaufspaltung vorliegt. Die vom Kl. von den Gesellschaften vereinnahmten Mieten erfaßte es als Einkünfte aus Gewerbebetrieb. Als Teil des Gewinns aus Gewerbebetrieb 1983 berücksichtigte es den Überschuß aus der Veräußerung des betrieblichen Grundbesitzes Pregelstraße 2, den es wie folgt ermittelte:

Herstellungskosten 1977–1980

1.469.611,00 DM

./. AfA. 1977–1982

271.483,00 DM

./. AfA. 198...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Neue anhängige Verfahren im Juni 2024
Justitia wehrhaft
Bild: Haufe Online Redaktion

Anlässlich verschiedener finanzgerichtlicher Entscheidungen stellen wir für Sie monatlich die wichtigsten neuen anhängigen Verfahren für Unternehmer, Arbeitnehmer und Anleger zusammen.


Haufe Shop: Die Steuerberaterprüfung 2025
Die Steuerberaterprüfung 2025
Bild: Haufe Shop

Die Steuerberaterprüfung unterstützt bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermittelt in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps zum Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik.


FG Münster 4 K 2284/01 E
FG Münster 4 K 2284/01 E

  Entscheidungsstichwort (Thema) Besondere Umstände, die auf eine Veräußerungsabsicht schließen lassen  Leitsatz (redaktionell) Auch die Veräußerung lediglich eines Objektes begründet einen gewerblichen Grundstückshandel, wenn ein auf 3 Jahre befristetes ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren