Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

FG München Urteil vom 30.11.1994 - 3 K 4014/93

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Nachgehend

BFH (Urteil vom 25.02.1997; Aktenzeichen VII R 15/96)

 

Tenor

1. Der Abrechnungsbescheid vom 03. November 1993 wird aufgehoben.

2. Die Kosten des Verfahrens trägt der Beklagte.

3. Das Urteil ist im Kostenpunkt für den Kläger vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte darf durch Sicherheitsleistung in Höhe der zu erstattenden Kosten des Klägers die Vollstreckung abwenden, wenn nicht der Kläger vor der Vollstreckung Sicherheit in derselben Höhe leistet.

 

Tatbestand

I.

Streitig ist, ob bei nicht rechtzeitiger Bezahlung von Haftungsschulden Säumniszuschläge nach § 240 Abs. 1 Satz 1 Abgabenordnung (AO) entstehen.

Der Kläger (Kl) wurde vom Finanzamt hinsichtlich der von der D – GmbH seit 1985 geschuldeten Umsatzsteuer (USt) 1982 mit Haftungsbescheid vom 1986 in Gestalt der Einspruchsentscheidung (EE) vom 1989 in Höhe von 135.386,80 DM in Haftung genommen. Die Haftungsinanspruchnahme war auf §§ 69, 71 AO gestützt.

Die Haftungsschuld war laut Zahlungsaufforderung bis spätestens 1986 an die Finanzkasse zu entrichten. Nachdem die Schuld erst in der Zeit vom Juli 1987 bis Juli 1990 entrichtet worden ist, sind nach Auffassung des Finanzamts (FA) Säumniszuschläge in Höhe von 34.532 DM angefallen. Wegen der Frage des Erlasses der Säumniszuschläge ist unter dem Az. 3 K 3597/91 ein weiterer Rechtsstreit am Finanzgericht München anhängig.

Auf Antrag des Kl hat der Beklagte mit Abrechnungsbescheid nach § 218 Abs. 2 AO vom 03. November 1993 festgestellt, daß wegen verspäteter Entrichtung der Haftungsschuld zur USt 1982 Säumniszuschläge in Höhe von 34.532 DM nach § 240 Abs. 1 und 2 AO verwirkt sind.

Gegen diese Entscheidung richtet sich die Sprungklage. Der Kl ist aus Rechtsgründen der Auffassung, daß nach § 240 Abs. 1 AO Säumniszuschläge nur bei Steuerschulden, nicht aber bei Haftungsschulden entstehen. Haftungsansprüche seien keine Steuern wie sich aus § 37 Abs. 1 AO ergebe. Die anderen in der Literatur und von Finanzgerichten vertretenen Auffassungen seien nicht überzeugend.

Der Kl beantragt,

den Abrechnungsbescheid vom 03.11.1993 aufzuheben,

Das FA beantragt,

die Klage abzuweisen.

Hinsichtlich des Anfalls von Säumniszuschlägen bei nicht rechtzeitiger Entrichtung von Haftungsschulden gelte nach ständiger Rechtsprechung, daß bei verspäteter Entrichtung der Haftungsschuld Säumniszuschläge entstünden, wenn eine Steuer Gegenstand des Haftungsbescheides sei. Sinn und Zweck der Haftungsinanspruchnahme sei das Einstehenmüssen für eine fremde Steuerschuld. § 240 Abs. 1 AO stelle auf die Nichtentrichtung fälliger Steuern ab. Soweit eine Steuer Gegenstand eines Haftungsbescheids sei, werde diese Voraussetzung erfüllt. Säumniszuschläge stellten außerdem ein Druckmittel zur Durchsetzung fälliger Steuern dar und zwar unabhängig davon, ob diese durch Steuer- oder Haftungsbescheide geltend gemacht werden. Die Ausführungen des Kl stünden in Widerspruch zur bisherigen Finanzgerichtsrechtsprechung und bezögen sich auf Entscheidungen zur Zinspflicht nach den §§ 236, 237 AO, die, nachdem es sich hier um Spezialvorschriften handele, keine analoge Anwendung finden könnten.

Wegen der Einzelheiten des Sachverhalts und des Beteiligtenvorbringens wird auf die Akten des FA, die FG-Akte 3 K 4014/93 sowie die Niederschrift über die mündliche Verhandlung Bezug genommen.

 

Entscheidungsgründe

II.

Die Klage ist zulässig.

Das FA hat mit Schreiben vom 03.01.1994 der Klage ohne Vorverfahren zugestimmt (§ 45 Abs. 1 Satz 1 Finanzgerichtsordnung – FGO –).

Die Klage ist begründet.

Das FA hat zu Unrecht im Abrechnungsbescheid vom 03.11.1993 entschieden, wegen nicht rechtzeitiger Entrichtung der Haftungsschulden durch den Kl seien Säumniszuschläge nach § 240 Abs. 1 und 2 AO verwirkt.

Der Senat gelangt zu diesem Ergebnis durch Auslegung der Vorschrift des § 240 AO nach dem Wortlaut, nach ihrer systematischen Stellung innerhalb der AO und nach dem Sinn und Zweck unter Berücksichtigung des Schadenersatzcharakters der Haftung für Steuerschulden.

Wird eine Steuer nicht bis zum Ablauf des Fälligkeitstages entrichtet, so ist für jeden angefangenen Monat der Säumnis ein Säumniszuschlag von 1 v.H. des Rückständigen auf 100 DM nach unten abgerundeten Steuerbetrages zu entrichten (§ 240 Abs. 1 Satz 1 AO). Gemäß § 3 Abs. 1 Satz 1 AO sind Steuern Geldleistungen, die nicht eine Gegenleistung für eine besondere Leistung darstellen und von einem öffentlich-rechtlichen Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt werden, bei denen der Tatbestand zutrifft, an den das Gesetz die Leistungspflicht knüpft; die Erzielung von Einnahmen kann Nebenzweck sein. in § 37 Abs. 2 Satz 1 AO wird der Begriff „Steuer” in Unterscheidung vom Begriff „Haftungsbetrag” verwendet. Bereits diese Differenzierung zwischen Steuern und Haftungsbetrag innerhalb der AO unter Berücksichtigung der Definition des Begriffs Steuern in § 3 AO deutet darauf hin, daß in § 240 Abs. 1 AO die nicht rechtzeitige Entrichtung von Haftungsschulden nicht die Entstehung von Säumniszuschlägen zur Folge hat.

Daran ändert nichts, daß der B...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Voraussetzungen der Haftung eines Geschäftsführers für Biersteuer
Bierflaschen
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Entnahme von Bier aus einem Steuerlager mit der Folge der Entstehung der Biersteuer nach § 14 Abs. 1 i.V.m. § 14 Abs. 2 Nr. 1 des BierStG stellt für sich betrachtet noch keine objektive Pflichtverletzung dar, auf die eine Haftungsinanspruchnahme des Geschäftsführers einer GmbH nach § 69 Satz 1 der Abgabenordnung gestützt werden kann.


Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


BFH VII R 15/96
BFH VII R 15/96

  Entscheidungsstichwort (Thema) Säumniszuschläge: keine Entstehung bei Haftungsschulden, Gesamtschuld, Zinsersatzcharakter, Wesensverwandtheit mit Zinsen, Auslegung des Begriffs "Steuer" in § 240 AO 1977 - keine Steuerfestsetzung in einem Haftungsbescheid ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren