Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

FG München Urteil vom 30.09.1998 - 1 K 774/96 (veröffentlicht am 10.12.1998)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Schadenersatz wegen versuchter Versicherungbetrugs nicht betrieblich veranlaßt. Einkommensteuer 1992

 

Tenor

1. Die Einkommensteuer 1992 wird entsprechend der tatsächlichen Verständigung der Beteiligten zur betrieblichen Pkw-Nutzung auf 31.440 DM herabgesetzt.

2. Im übrigen wird die Klage abgewiesen.

3. Die Kläger tragen die Kosten des Verfahrens.

 

Tatbestand

Die mittlerweile geschiedenen Kläger wurden als Ehegatten zur Einkommensteuer zusammenveranlagt. In ihrer gemeinsamen Einkommensteuererklärung für 1992 erklärten sie u. a. gewerbliche Einkünfte des Klägers aus dessen Tätigkeit als Immobilienmakler in Höhe von 81.141 DM. Im unter dem Vorbehalt der Nachprüfung gemäß § 164 Abs. 1 Abgabenordnung (AO) ergangenen Einkommensteuerbescheid 1992 vom 24.8.1994 erhöhte der Beklagte (das Finanzamt –FA–) die insoweit erklärten Einkünfte durch gewinnerhöhende Auflösung einer Rückstellung zunächst um 85.000 DM auf 166.140 DM. Der Kläger hatte die Rückstellung im Streitjahr in Höhe von 45.000 DM und im Vorjahr in Höhe von 40.000 DM wegen des Schadensersatzanspruchs einer Leasingfirma gebildet.

Dem Prozeß lag folgender Sachverhalt zugrunde: Der Kläger hatte mit Leasingvertrag vom 10.7.1989 von der Firma V. einen Pkw Marke BMW 750 i geleast. Das Fahrzeug war bei der Firma … EAV kaskoversichert. Die Ansprüche aus dieser Versicherung hatte der Kläger mit Sicherungsschein an die Leasinggesellschaft abgetreten. Am 13.10.1990 meldete der Kläger der französischen Polizei in Straßburg diesen Pkw als gestohlen. Nach einem von der EAV und der Leasinggesellschaft angestrengten Ermittlungsverfahren wurde der Kläger mit Urteil des Schöffengerichts beim Amtsgericht M. vom 29.1.1993 des versuchten Versicherungsbetruges für schuldig befunden. Aus der Urteilsbegründung ergibt sich, daß der Kläger unter Mithilfe einer Freundin und eines weiteren Freundes einen Kfz-Diebstahl vortäuschte, um zu Unrecht an die entsprechende Versicherungsleistung zu gelangen. Die Leasinggesellschaft erhielt in einem von ihr angestrengten Zivilprozeß vom Landgericht M. mit Urteil vom 20.11.1992 einen Anspruch auf insgesamt 84.915 DM zugesprochen, der sich im wesentlichen aus den vertraglich vereinbarten noch offenen Leasingraten sowie dem Kfz-Restwert zusammensetzte. Der Kläger berücksichtigte den Ausgleichsanspruch der Leasinggesellschaft 1991 (in Höhe von 40.000 DM) und 1992 (in Höhe von 45.000 DM) als gewinnmindernde Rückstellung.

Gegen den Einkommensteuerbescheid 1992 legten die Kläger Einspruch ein und erklärten, der Kläger habe den Pkw deshalb verschwinden lassen, weil er auf diese Art und Weise einen drohenden betrieblichen Verlust in Höhe von 25.000 DM habe abwenden wollen. Mit seinem strafbaren Verhalten habe der Kläger die unabdingbare Bedingung dafür setzen wollen, einen außerordentlichen betrieblichen Ertrag zu erzielen. Eine betriebliche Veranlassung sei daher gegeben. Ein Verstoß gegen ein gesetzliches Gebot oder Verbot sei gemäß § 40 AO für die Besteuerung unerheblich. Mit Bescheid vom 12.1.1996 änderte das FA den angefochtenen Einkommensteuerbescheid 1992 gemäß § 164 Abs. 2 AO dahingehend, daß die gewinnerhöhende Auflösung der Rückstellung für 1992 nur noch in Höhe von 45.000 DM berücksichtigt wurde. Für den restlichen Rückstellungsbetrag erfolgte eine entsprechende Änderung des Einkommensteuerbescheides für 1991. Das FA wies mit Einspruchsentscheidung gegenüber dem Kläger vom 19.1.1996 den Einspruch als unbegründet zurück. Auf die Einspruchsentscheidung, in der der Vorbehalt der Nachprüfung aufrechterhalten wurde, wird Bezug genommen.

Mit ihrer Klage machen die Kläger weiterhin geltend, das Verschwindenlassen des Pkw sei betrieblich veranlaßt gewesen. Hierdurch habe folgende mißliche Situation beseitigt werden sollen: Der Kläger habe bereits vor dem 13.10.1990 einen weiteren Leasingvertrag über ein neues Kfz abgeschlossen. Aufgrund dieses Umstandes habe er versucht zu verhindern, daß sein gewerbliches Unternehmen mit Leasingraten aus zwei Leasingverträgen belastet werde. Das FA gehe in der Einspruchsentscheidung zu Unrecht auch davon aus, daß der Verlust des Pkw auf einer Privatfahrt des Klägers erfolgt sei. Anlaß dieser Reise seien Besprechungen mit diversen Geschäftsfreunden des Klägers gewesen, da er auch Geschäftskontakte im französischen Ausland pflege. Auch insoweit als der Kläger von vornherein geplant habe, den Pkw in Frankreich verschwinden zu lassen, sei der Anlaß der Fahrt insgesamt als betrieblich einzustufen.

Ein Änderungsbescheid des FA vom 15.12.1997 wurde durch die Kläger gemäß § 68 Finanzgerichtsordnung (FGO) zum Gegenstand des Verfahrens erklärt. In diesem Änderungsbescheid hatte das FA im Rahmen der Überprüfung des Vorbehalts der Nachprüfung den Gewinn des Klägers aus Gewerbebetrieb um weitere 23.624 DM erhöht. Hierbei ging es davon aus, daß eine betriebliche Nutzung des Cabriolets der Ehefrau, für das Leasingraten, Kfz-Versicherung und Kfz-Steuer in Höhe von 15.454 DM im Rahmen der Gewinnermittlung gelt...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Zuordnung einer Leasingsonderzahlung im Rahmen einer Nutzungseinlage von Fahrtkosten
Geschäftsmann in Anzug am Steuer
Bild: mauritius images / Westend61 / Milton Brown

Zur Ermittlung der jährlichen Gesamtaufwendungen für betriebliche Fahrten im Rahmen einer Nutzungseinlage ist eine Leasingsonderzahlung, die für ein teilweise betrieblich genutztes Fahrzeug aufgewendet wird, den einzelnen Veranlagungszeiträumen während der Laufzeit des Leasingvertrags unabhängig vom Abfluss im Rahmen einer wertenden Betrachtung zuzuordnen.


BFH: Periodengerechte Verteilung einer Leasingsonderzahlung
Geschäftsmann in Anzug am Steuer
Bild: mauritius images / Westend61 / Milton Brown

Zur Ermittlung der tatsächlichen Kosten für sonstige berufliche Fahrten nach § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4a Satz 1 EStG ist eine Leasingsonderzahlung den einzelnen Veranlagungszeiträumen während der Laufzeit des Leasingvertrags zuzuordnen.


Richtig vorgehen: Rückstellungen bilden, auflösen und buchen
Rückstellungen
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch stellt den richtigen Umgang mit Rückstellungen sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht übersichtlich dar. Es zeigt anhand von zahlreichen Beispielen und unter Beachtung der aktuellen Rechtsprechung, wie Sie bei Rückstellungen alles richtig machen.


FG Baden-Württemberg 2 K 1262/07
FG Baden-Württemberg 2 K 1262/07

  Entscheidungsstichwort (Thema) Steuerpflichtige Entnahme nur bei Zuordnung des geleasten Pkw zum Betriebsvermögen  Leitsatz (redaktionell) 1. Benennt der Leasingnehmer einen nahen Angehörigen als Erwerber des Leasinggegenstandes zum Vorzugspreis, liegt ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren