Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

FG München Urteil vom 26.02.2002 - 6 K 3882/98

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Angemessene Gesamtausstattung des Geschäftsführers einer Auto-GmbH. Bemessungsgrundlage für Gewinntantieme. Körperschaftsteuer 1992. Feststellung des verwendbaren Eigenkapitals zum 31.12.1992. Gewerbesteuermessbetrag 1992

 

Leitsatz (amtlich)

1. Nach der BFH-Rechtsprechung (Urteil vom 15.3.2000 I R 74/99, BStBl II 2000, 547) liegt regelmäßig eine vGA vor, wenn sich die zugesagte Gewinntantieme auf mehr als 50 % des Jahresüberschusses der zahlenden Gesellschaft beläuft. Offen ist bislang, ob dieser Berechnung der handelsrechtliche Jahresüberschuss (nach Abzug von Steuern und Tantieme) oder der Gewinn vor Steuern und Tantieme zugrunde zu legen ist. Gründe des Praktikabilität sprechen gegen den Gewinn nach Tantieme und Steuern als Bemessungsgrundlage für die 50 %-Grenze.

2. Im Streitfall: Anerkennung von rd. 270000 DM im Jahr 1992 als angemessene Gesamtausstattung des Geschäftsführers einer Auto-GmbH mit rd. 40 Beschäftigten, einem Umsatz von 17 Mio. DM und einem Bilanzgewinn von 111000 DM.

 

Normenkette

EStG § 20 Abs. 1 Nr. 1; KStG § 8 Abs. 3 S. 2

 

Nachgehend

BFH (Urteil vom 04.06.2003; Aktenzeichen I R 24/02)

 

Tenor

1. In Abänderung des Körperschaftsteuerbescheids 1992 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 31.7.1998 wird die Körperschaftsteuer auf EUR 17.318,48 herabgesetzt

2. In Abänderung des Bescheids über die Feststellung des verwendbaren Eigenkapitals zum 31.12.1992 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 31.7.1998 wird das EK 56 auf 5.527 DM, das EK 50 auf 143.416 DM und das EK 36 auf 7.212 DM festgestellt.

3. In Abänderung des Gewerbesteuermessbescheids 1992 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 31.7.1998 wird der Gewerbesteuermessbetrag auf 10.557 DM herabgesetzt.

4. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.

5. Die Kosten des Verfahrens tragen die Klägerin zu 70 v. H. und der Beklagte zu 30 v.H.

6. Das Urteil ist im Kostenpunkt vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte darf die Vollstreckung abwenden durch Leistung einer Sicherheit in Höhe der der Klägerin zu erstattenden Aufwendungen, wenn nicht die Klägerin vor der Vollstreckung Sicherheit in gleicher Höhe leistet.

7. Die Revision zum Bundesfinanzhof wird zugelassen.

 

Tatbestand

I.

Streitig ist das Vorliegen einer verdeckten Gewinnausschüttung.

Die Klägerin (Klin) ist eine GmbH, die sich mit Autohandel befasst. In den Jahren 1991 bis 1994 hatte sie durchschnittlich 40 Beschäftigte, im Jahre 1992 (Streitjahr) erzielte sie Umsatzerlöse von ca. 17 Mio. DM. Alleinige Gesellschafterin der Klin ist Frau X., Geschäftsführer ist ihr Ehemann, Herr Y. Nach dem ursprünglichen Anstellungsvertrag vom 2.1.1984 bezog dieser zunächst ein monatliches Festgehalt von 10.000 DM. Im Streitjahr belief es sich auf 16.800 DM. Außerdem hatte Herr Y. aufgrund einer Vereinbarung vom 12.12.1991 Anspruch auf 40 v.H. des in der Steuerbilanz (Gewinn vor Steuern und Tantieme) ausgewiesenen Jahresgewinns. Der Bilanzgewinn belief sich im Jahre 1992 (Streitjahr) auf 110.678 DM. In einem Bilanzposten war im Hinblick auf die Tantieme eine Verbindlichkeit in Höhe von 105.090 DM enthalten. Bei einer Außenprüfung beanstandete der Prüfer diese Position. Er war der Ansicht, die Tantieme sei auf 20 v. H. des Jahresüberschusses vor Steuern zu kürzen. In den Jahren 1987 bis 1991 habe die Klin einen Gewinn von insgesamt nur 56.609 DM erzielt. In Höhe der Hälfte des passivierten Betrages (= 52.545 DM) liege daher eine verdeckte Gewinnausschüttung vor. Die Veranlagungsstelle des Beklagten (des Finanzamts –FA–) schloss sich dieser Rechtsansicht an und erließ unter dem Datum des 14.6.1996 einen nach § 164 Abs. 2 der Abgabenordnung (AO) geänderten Körperschaftsteuerbescheid 1992, einen geänderten Bescheid über die Feststellung des verwendbaren Eigenkapitals zum 31.12.1992 sowie einen geänderten Gewerbesteuer-Messbescheid 1992. Hiergegen wandte sich die Klin mit Einspruch, der sich später gegen die Änderungsbescheide vom 31.7.1998 richtete. Der Rechtsbehelf hatte keinen Erfolg (Einspruchsentscheidung vom 31.7.1998).

Zur Begründung der anschließend erhobenen Klage wird im Wesentlichen vorgetragen:

Ende 1991 sei absehbar gewesen, dass die Tätigkeiten des Geschäftsführers erweitert würden, da das Unternehmen die Lizenz eines A-Händlers und zusätzlich den Vertrieb von … Fahrzeugen erhalten habe. Eine Gehaltsanpassung sei daher angebracht gewesen. Da über die zukünftigen Umsätze und Gewinne keine Prognosen hätten angestellt werden können, sei diese Anpassung erfolgsorientiert, durch eine Gewinntantieme, vorgenommen worden. Aus der Sicht der Klin habe alles für eine hohe Tantieme und ein niedriges Festgehalt gesprochen. Der Umsatz sei von ca. 17 Mio. DM im Jahre 1992 auf über 31 Mio. DM im Jahre 1997 angestiegen. Dies habe das FA bei seinen Recherchen über die Angemessenheit des Geschäftsführergehalts übersehen. Das Streitjahr 1992 sei ein außerordentlich gewinnträchtiges Jahr gewesen, da der … Konzern diverse Händlerprämien gewährt habe. Bei Abschluss der Tantiemevereinbarung sei dies noch ni...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
vGA bei Vergütung von GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführern: 2. Gehaltsbestandteil Tantieme
Aktienkurs an der Börse mit Chart und Euro
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser /

Als Tantieme wird eine ergebnisabhängige Beteiligung bezeichnet, die in einem Prozentsatz des Umsatzes oder Gewinns besteht und meistens neben einer festen Vergütung gezahlt wird. Ob eine Tantieme der Höhe nach angemessen ist, richtet sich nach den Verhältnissen und den Einschätzungen der Parteien zum Zeitpunkt des Abschlusses der Tantiemevereinbarung. Abgestellt wird daher auf den Jahresbetrag in der zum Zeitpunkt der Vereinbarung zu erwartenden Höhe.


BFH: Tantiemezahlungen an den Minderheitsaktionär als verdeckte Gewinnausschüttung
Gehalt Geld Gehaltserhöhung
Bild: AdobeStock

Eine Vergütungsvereinbarung zwischen einer AG und einem Vorstandsmitglied, das zugleich Minderheitsaktionär der AG ist, genügt nur dann dem Fremdvergleich nicht, wenn die Umstände des Einzelfalles eindeutig darauf schließen lassen, dass sich der Aufsichtsrat bei der Vergütungsvereinbarung einseitig an den Interessen des Vorstandsmitglieds ausgerichtet hat.


BVerfG: Übergangsregelung vom Anrechnungs- zum Halbeinkünfteverfahren
Bundesverfassungsgericht Schriftzug moderner Bau
Bild: Udo Pohlmann

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die Übergangsregelung vom Anrechnungs- zum Halbeinkünfteverfahren im Jahressteuergesetz 2010 teilweise unvereinbar mit dem Grundgesetz ist.


Gut gerüstet für das Financial Reporting: IFRS visuell
IFRS visuell
Bild: Haufe Shop

Orientierung durch klar strukturierte Darstellung: Der bewährte Band bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den zunehmend komplexer werdenden Standards und ermöglicht eine vertiefende Einarbeitung in die IASB-Rechnungslegung.


FG München 6 K 4860/99
FG München 6 K 4860/99

  Entscheidungsstichwort (Thema) Verlustvortrag und Gewinntantieme. Gewerbesteuermessbetrag 1996. Gesonderte Feststellung des vortragsfähigen Gewerbeverlustes auf den 31.12.1996. Körperschaftsteuer 1996. Solidaritätszuschlag 1996. Gesonderte Feststellung ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren