Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

FG München Urteil vom 23.10.2001 - 12 K 3588/00 (veröffentlicht am 25.07.2003)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Anzuwendendes Recht auf eine im Januar 1999 ausgezahlte Entlassungsabfindung bei einer vor 1999 erfolgten Auflösung des Arbeitsverhältnisses. Zur Anwendung von § 34 EStG i.d.F. des (erst später in Kraft getretenen) Steuerentlastungsgesetzes 1999 ff auf eine im Januar 1999 zugeflossene Entschädigung für den Verlust des Arbeitsplatzes.. Einkommensteuer 1999

 

Leitsatz (redaktionell)

Wurde ein Arbeitsverhältnis gegen eine Abfindung zum 31.12.1998 beendet, so ist bei Auszahlung der Abfindung wegen des Verlustes des Arbeitsplatzes im Januar 1999, und damit vor In-Kraft-Treten des Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002, die Freibetragsregelung nach § 3 Nr. 9 EStG in der bis 1998 gültigen Fassung anzuwenden, wogegen der ermäßigte Steuersatz auf den steuerpflichtigen Teil der Abfindung nach der ab 1999 eingeführten Fünftel-Regelung zu berechnen ist (keine Anwendung des bis 1998 gültigen „halben” durchschnittlichen Steuersatzes; kein Verstoß des Gesetzgebers gegen das Rückwirkungsverbot).

 

Normenkette

EStG 1999 § 34 Abs. 1 S. 2; EStG 1998 § 34 Abs. 1; EStG 1999 § 3 Nr. 9; EStG 1998 § 3 Nr. 9; EStG 1999 § 52 Abs. 5, 47; EStG § 11 Abs. 1 S. 1, § 24 Nr. 1, § 38a Abs. 1 S. 2; GG Art. 20

 

Nachgehend

BFH (Beschluss vom 10.11.2010; Aktenzeichen IX R 79/03)

 

Tenor

1. Die Klage wird abgewiesen.

2. Die Kläger tragen die Kosten des Verfahrens.

 

Tatbestand

Streitig ist, welche Fassung der Steuervergünstigung nach § 34 EStG auf eine Abfindung, die anlässlich der Auflösung eines Dienstverhältnisses vereinbart und bezahlt worden ist, zur Anwendung zu bringen ist.

Die Kläger sind verheiratet; sie werden zur Einkommensteuer zusammenveranlagt. Durch Auflösungsvereinbarung vom 21. Oktober 1996 wurde das Arbeitsverhältnis des Klägers (Kl) zu 1. mit der Firma … zum 31. Dezember 1998 beendet. Als Entschädigung für den Verlust des Arbeitsplatzes stand dem Kl zu 1. ein Betrag i.H.v. 231.500,– DM zu. Die Auszahlung der Abfindung erfolgte nach den Eintragungen in der Lohnsteuerbescheinigung vereinbarungsgemäß im Januar 1999. Die Kläger haben hierfür im Behördenverfahren die ermäßigte Besteuerung für außerordentliche Einkünfte beantragt. Der Beklagte … sprachte für die Entschädigungsleistung im Einkommensteuerbescheid für 1999 vom 19. April 2000 einen Freibetrag nach § 3 Nr. 9 EStG i.H.v. 36.000,– DM zum Abzug und gewährte für den Differenzbetrag (195.500,– DM) die beantragte ermäßigte Besteuerung nach § 34 Abs. 1 S. 2 EStG. Zur Anwendung gelangte dabei § 34 Abs. 1 S. 2 EStG in der Fassung des Steuerentlastungsgesetzes 1999, 2000, 2002 (BStBl. I 1999, 304; – EStG 1999–).

Die Kl vertreten demgegenüber als Begründung zu ihrem Einspruch, über den noch nicht entschieden wurde, sowie als Begründung zu der mit Schriftsatz vom 04. August 2000 (Eingang bei Gericht am 07. August 2000) erhobenen Klage, zu der das FA seine Zustimmung gemäß § 45 Abs. 1 FGO erklärt hat (Eingang der Erklärung bei Gericht am 21. August 2000), es müsse § 34 EStG in der für 1998 geltenden Fassung zur Anwendung gelangen, weil die Vereinbarung über die Abfindung vor dem 01. Januar 1999 abgeschlossen worden sei.

Die Kläger beantragen, die Einkommensteuer für 1999 unter Änderung des Bescheides vom 19. April 2000 durch Anwendung des hälftigen durchschnittlichen Steuersatzes gemäß § 34 EStG 1998 auf außerordentliche Einkünfte um 27.896,– DM niedriger festzusetzen.

Das Finanzamt beantragt, die Klage abzuweisen.

Es macht geltend, dass für vor dem 01. Januar 1999 abgeschlossene Abfindungsvereinbarungen nach § 52 Abs. 5 EStG 1999 noch der bis 31. Dezember 1998 geltende Freibetrag des § 3 Nr. 9 EStG zu gewähren, für die Steuervergünstigung nach § 34 EStG jedoch die ab 01. Januar 1999 geltende Regelung anzuwenden sei (§ 52 Abs. 47 EStG 1999).

Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den gewechselten Schriftsätzen sowie aus den Behördenakten, auf die Bezug genommen wird.

Die ursprünglich auch wegen Stabilitätszuschlag zur Einkommensteuer 1999 erhobene Klage wurde zurückgenommen. Das Gericht hat daraufhin das Verfahren insoweit abgetrennt und eingestellt (Beschluss vom 23. Oktober 2001).

Am 23. Oktober 2001 hat vor dem erkennenden Gericht Termin zur mündlichen Verhandlung stattgefunden. Auf die Niederschrift hierüber wird verwiesen.

 

Entscheidungsgründe

1. Die Klage ist zulässig.

1.1 Die Voraussetzungen einer zulässig erhobenen Sprungklage liegen allerdings nicht vor. Zwar hat das FA innerhalb eines Monats ab Klageerhebung seine Zustimmung zur Sprungklage nach § 45 Abs. 1 FGO erteilt. Als Sprungklage ist die Klage aber nicht rechtzeitig erhoben worden. Die Monatsfrist zur Erhebung einer Klage läuft bei einer Sprungklage, die gegen einen Steuerbescheid geführt wird, ab der Bekanntgabe des Bescheids (§ 47 Abs. 1 FGO). Im Streitfall wurde der Einkommensteuerbescheid 1999 am 19. April 2000 zur Post gegeben. Zum Zeitpunkt des Eingangs der Klage bei Gericht am 07. August 2000 war damit die Klagefrist längst abgelaufen. Gründe, die eine Wiedereinsetzung rechtfertigen könnten, wurden nicht...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Einheitliche Entschädigung bei mehreren Teilleistungen aufgrund Arbeitsplatzverlusts
Mann trägt nach Kündigung seine Arbeitsmaterialien aus Büro
Bild: mauritius images / Wavebreakmedia /

Eine einheitliche, in unterschiedlichen Veranlagungszeiträumen ausgezahlte Entschädigung kann vorliegen, wenn alle Teilleistungen auf die Beendigung des Arbeitsverhältnisses zurückzuführen sind. Dies gilt auch, soweit eine Teilentschädigung (sog. Startprämie) dafür geleistet wird, dass der Arbeitnehmer sein Beschäftigungs- und Qualifizierungsverhältnis bei der Transfergesellschaft vorzeitig kündigt, weil er bei einem anderen Arbeitgeber ein neues Arbeitsverhältnis beginnt.


Abfindung: Keine ermäßigte Besteuerung von Abfindungen bei Teilleistungen oder Rückkehrrecht
Frau liest Post
Bild: Pexels

Abfindungen können nur nach der sog. Fünftelregelung besteuert werden, wenn sie in einem Jahr zufließen. Darüber hinaus muss eine Entschädigung vorliegen. Die damit verbundenen Schwierigkeiten zeigen zwei aktuelle Urteile. Ab 2025 werden Arbeitgeber für den Lohnsteuerabzug insoweit entlastet.


Rechtssichere Anwendung: Kommentar zum Außensteuergesetz
Kommentar zum Außensteuergesetz
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet eine praxisnahe und fundierte Analyse der AStG-Vorschriften. Ausgehend von Aufbau, Gegenstand, Zweck und Stellung der jeweiligen Norm in der Rechtsordnung erfolgt eine systematische Kommentierung des Gesetzestextes. Erläuterungen und Tipps für die Praxis runden den Kommentar ab.


FG München 6 K 861/00
FG München 6 K 861/00

  Entscheidungsstichwort (Thema) Einkommensteuerliche Behandlung einer Abfindung einer Pensionsverpflichtung eines GmbH-Geschäftsführers  Leitsatz (amtlich) Eine Entschädigung i.S. des § 34 Abs. 2 Nr. 2 EStG a.F. liegt dann vor, wenn der Steuerpflichtige ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren