Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

FG München Urteil vom 08.12.1994 - 6 K 4073/92

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

gesonderter und einheitlicher Feststellung der Einkünfte aus 6ewerbebetrieb 1989. Einheitsbewertung des Betriebsvermögens auf den 1.1.1988, 1.1.1989, 1.1.1990

 

Nachgehend

BFH (Urteil vom 14.03.1996; Aktenzeichen IV R 14/95)

 

Tenor

1. Die Klagen werden abgewiesen.

2. Die Klägerin trägt die Kosten des Verfahrens.

 

Tatbestand

H. D., Inhaber der Firma H. D., H. – Werke, beteiligte sichauch an anderen Unternehmen. Zur Absicherung verschiedener Risiken aus dem Erwerb dieser Beteiligungen schloß er im Jahr 1980 auf das Leben von H. R. – Geschäftsführer der Beteiligungsunternehmen, daneben auch Geschäftspartner D. eine Lebensversicherung ab. Versicherungsnehmer, Beitragszahler und Bezugsberechtigter war H. D. Nach seinem Tod 1981 führten die Erben die Firma als Kommanditgesellschaft – die Klägerin fort, die nunmehr Versicherungsnehmern, Beitragszahlerin und Bezugsberechtigte war. Wegen der Einzelheiten wird auf den Lebensversicherungsvertrag vom März 1980 mit Nachträgen Finanzgerichts FG-Akten Bezug genommen.

Im Jahr 1986 veräußerte die Klägerin die Beteiligungen, deren Risiken die Lebensversicherung absichern sollte; mit Erklärung vom Januar 1989 trat sie die Rechte aus der Versicherung zur Absicherung eines neuen betrieblichen Kredits an die Bank, in M. ab.

Die Lebensversicherung war in den Bilanzen bis einschließlich 1986 als Betriebsvermögen, in den Vermögensaufstellungen zur Ermittlung des Einheitswerts des gewerblichen Betriebs (EWBV)auf den 1. Januar I960 und 1. Januar 1989 als Besitzposten (Rechnungsabgrenzungsposten) ausgewiesen. Erst nach dem Tod H. R. am 1990 wurde die Lebensversicherung im Zuge der Abschlußbuchungen zur Bilanzerstellung zum 31. Dezember 1989 mit dem Buchwert ausgebucht; auch in der am Oktober 1990 eingereichten Vermögensaufstellung auf den 1. Januar 1990 war sie nicht mehr enthalten.

Bei einer Betriebsprüfung (Bp) für die Jahre 1987 bis 1989/-Stichtage 1. Januar 1988 bis 1. Januar 1990 behandelte der Prüfer die Lebensversicherung weiterhin als Betriebsvermögen.

  • Bei der Gewinnermittlung machte er deshalb die Ausbuchung für das Jahr 1989 wieder rückgängig. Darüberhinaus minderte er wegen einer erst 1989 zu aktivierenden Jahresprämienzahlung den Gewinn für 1988 um X DM und erhöhte den Gewinn für 1989 um Y DM. Für 198? ergab sich keine Gewinnauswirkung.
  • Bei der Ermittlung des EWBV setzte er die Lebensversicherung als Besitzposten an (1. Januar 1988: X DM; 1. Januar 1989: Y DM; 1. Januar 1990: Z DM).

Das beklagte Finanzamt (FA) folgte im geänderten Sammelbescheid vom Oktober 1991 über die gesonderte und einheitliche Feststellung der Einkünfte aus Gewerbebetrieb für 1987 bis 1989 und in den geänderten Bescheiden vom November 1991 über den EWBV auf den 1. Januar 1988, 1. Januar 1989 und 1. Januar 1990 den Prüfungsfeststellungen. Die Einsprüche – i.S. EWBV zur gemeinsamen Verhandlung und Entscheidung verbunden – blieben ohne Erfolg.

Zur Begründung ihrer Klagen führt die Klägerin im wesentlichen folgendes aus:

H. D. habe seinerzeit ein Darlehen zur Aufstockung einer Beteiligung erhalten und die streitige Lebensversicherung auf Verlangen des Darlehensgebers abgeschlossen. Der vorliegende Fall entspreche weitgehend dem Sachverhalt, der dem Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 11. Mai 1989 IV R 56/87 (Bundessteuerblatt -BStBI- II 1989, 657, insbesondere 6S8) zugrunde liege. Danach komme es auf das versicherte Risiko an. Das Leben einer versicherten Person sei grundsätzlich auch dann ein privates Risiko, wenn eine Personengesellschaft Versicherungsnehmerin und Bezugsberechtigte sei und die Lebensversicherung der Absicherung eines betrieblichen Kredits diene. Ausnahmsweise könne die Lebensversicherung betrieblich veranlaßt sein, wenn die versicherte Person eine gefahrgeneigte Tätigkeit ausübe; diese besondere Voraussetzung sei aber im Streitfall angesichts der Tätigkeit des Versicherten als Geschäftsführer einer Handelsgesellschaft nicht erfüllt. Das Klagebegehren werde auch durch den Erlaß des Finanzministeriums Sachsen-Anhalt vom 7. April 1992 (Deutsches Steuerrecht -DStR- 1992, 754) gestützt, ebenso durch die Kommentierung von Schmidt/-Heinicke, Einkommensteuergesetz -EStG-, § 4 Anm. 47 f und g, die allenfalls bei Bezugsberechtigung eines (gesellschaftsfremden) Dritten eine betriebliche Veranlassung bejahe. Im übrigen sei ein Lebensversicherungsanspruch als bedingter Anspruch auch bei betrieblichen Versicherungen nach handels- und steuerrechtlichen Grundsätzen nicht aktivierungsfähig.

Die Klägerin beantragt,

  1. unter Änderung des Gewinnfeststellungsbescheids vom Oktober 1991 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom November 1992 den Gewinn aus Gewerbebetrieb für 1989 um X DM niedriger festzustellen,
  2. unter Änderung der EWBV-Bescheide vom November 1991 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom November 1992 den EWBV auf den 1. Januar 1988 um X DM, auf den 1. Januar 1989 um Y DM und auf den 1. Januar 1990 umZ DM niedriger festzustellen.

Das FA beantragt,

die Klagen abzuweisen.

Zur Begr...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Richtig verzollen und Geld sparen: Schnelleinstieg Zoll
Schnelleinstieg Zoll
Bild: Haufe Shop

Vermeiden Sie teure Fehler bei der Zollerklärung. Mit diesem Buch gehen Sie sicher mit allen Rechtsfragen zum Import und Export um - ohne juristische Vorkenntnisse. Es erklärt Ihnen Schritt für Schritt alle zollrechtlichen Grundlagen für einen reibungslosen Ablauf.


BFH IV R 14/95
BFH IV R 14/95

  Entscheidungsstichwort (Thema) Versicherung auf das Leben eines Dritten bzw. eines Angehörigen bzw. des Unternehmers bzw. des Mitunternehmers: Behandlung als Betriebsvermögen oder Privatvermögen, Aktivierung, Kriterien zur Abgrenzung, Behandlung bei der ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren