Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

FG München Gerichtsbescheid vom 12.11.1996 - 7 K 1622/95

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Körperschaftsteuer 1989. Feststellung des verwendbaren Eigenkapitals 31.12.88–31.12.90. geson. Feststellung d. verbl. Verlustabzugs zur Körperschaftsteuer zum 31.12.90

 

Nachgehend

BFH (Urteil vom 30.07.1997; Aktenzeichen I R 7/97)

 

Tenor

1. Die Klage wird abgewiesen.

2. Die Kosten des Verfahrens trägt die Klägerin.

3. Die Revision wird zugelassen.

 

Tatbestand

I.

Streitig ist, ob die Klägerin die Übergangsregelung in BStBl II 1989 Seite 430 gegen sich gelten lassen muß und danach steuerlich als Organgesellschaft zu behandeln ist.

Die Klägerin ist eine GmbH. Gegenstand ihres Unternehmens ist der Betrieb einer Druckerei.

Sämtliche Anteile an der Klägerin hielt die G. … (im folgenden: OHG). Ihr gehörten auch die Anteile an der … (im folgenden: GmbH), die den Buch- und Zeitschriftenverlag zum Unternehmensgegenstand hat.

Am 28.11.1988 schloß die OHG rückwirkend auf den 1.1.1988 mit der GmbH sowie der Klägerin gleichlautende Ergebnisabführungsverträge (EAV). Danach unterwarfen sich die Klägerin und die GmbH als Organgesellschaften der umfassenden Leitungsmacht der OHG als Organträgerin. Ferner verpflichteten sich die Klägerin und die GmbH ihren Gewinn an die OHG abzuführen. Diese wiederum verpflichtete sich, Verluste der Klägerin und der GmbH auszugleichen. Wegen der Einzelheiten wird auf die EAV Bezug genommen.

Dem EAV stimmt die Gesellschafterin der Klägerin mit Beschluß vom 28.11.1988 zu. Der Beschluß wurde allerdings nicht notariell beurkundet. Ebensowenig wurde das Bestehen des EAV ins Handelsregister eingetragen.

Nachdem die OHG ihre Anteile an der Klägerin und der GmbH veräußert hatte, wurden auch die EAV „mit Wirkung vom 31.12.1990, Tagesende” aufgehoben (Verträge vom 22.10.1991).

Im Rahmen einer bei der Klägerin durchgeführten Außenprüfung gelangte der Prüfer in bezug auf das Bestehen eines Organschaftsverhältnisses zwischen der Klägerin und der OHG zu der Auffassung, daß die Klägerin sowohl in finanzieller als auch in organisatorischer und wirtschaftlicher Hinsicht in das Unternehmen der OHG eingegliedert gewesen sei. Die wirtschaftliche Eingliederung ergebe sich aus der Ausübung einer einheitlichen Konzernleitung sowohl gegenüber der Klägerin als auch der GmbH, die sich in äußerlich erkennbarer Form vollzogen habe. Zwar seien mangels notarieller Beurkundung des Gesellschafter-Beschlusses über die Zustimmung zum EAV und auch wegen der fehlenden Eintragung des Bestehens dieses Vertrags ins Handelsregister die in der neueren Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) aus dem Jahr 1988 aufgestellten Anforderungen an die zivilrechtliche Wirksamkeit des EAV nicht erfüllt. Nach dem BMF-Schreiben vom 31.10.1989 (BStBl I 1989, Seite 430) seien jedoch derartige Formmängel für Wirtschaftsjahre bis 31.12.1992 steuerrechtlich nicht zu beanstanden. Auf dieser Grundlage behandelte der Prüfer die Klägerin als Organgesellschaft und rechnete ihr Einkommen, das er für das Jahr 1988 mit 34.252 DM, für 1989 mit ./. 445.110 DM und für 1990 mit 19.352 DM ermittelt hatte, der OHG zu.

Auf den Prüfungsbericht vom 10.12.1993 wird verwiesen.

Mit ihrem gegen die entsprechend geänderten Steuerbescheide eingelegten Einspruch machte die Klägerin geltend, die Voraussetzungen für die Zurechnung ihres Einkommens an die OHG seien nicht erfüllt. Es fehle an der zivilrechtlichen Wirksamkeit des EAV. Bei der vom Prüfer zugrunde gelegten Übergangsregelung handle es sich um eine Billigkeitsmaßnahme zugunsten des Steuerpflichtigen. Ohne Zustimmung des Steuerpflichtigen, die hier nicht vorliege, könne sie nicht angewandt werden.

Das beklagte Finanzamt (FA) hat die OHG, die sich inzwischen in Liquidation befindet, zum Einspruchsverfahren hinzugezogen (§ 360 der Abgabenordnung – AO– 1966).

Der Einspruch hatte im hier streitigen Punkt keinen Erfolg. Das FA führte aus, die OHG habe sich ausdrücklich auf die Anwendbarkeit der Übergangsregelung berufen. Dem Antrag der Klägerin könne nicht zugestimmt werden, weil das Vorliegen einer Organschaft für die Organträgerin günstig sei. Da auch dem Hinzugezogenen (der OHG) als Beteiligten im Rechtsbehelfsverfahren Vertrauensschütz durch die Anwendung einer Übergangsregelung gewährt werden müsse, weil der Hinzugezogene die Entscheidung über den Rechtsbehelf gegen sich geltend lassen müsse, liege für die Streitjahre eine körperschaftsteuerliche Organschaft vor. Wegen der Einzelheiten wird auf die Einspruchsentscheidung vom 11.4.1995 Bezug genommen.

Mit der dagegen erhobenen Klage verfolgt die Klägerin ihr Begehren weiter. Sie habe auf die Anwendung der Billigkeitsmaßnahme ausdrücklich verzichtet und berufe sich auf die Unwirksamkeit der Vereinbarung. Billigkeitsentscheidungen stellten Ermessensentscheidungen dar. Im vorliegenden Fall habe das FA sein Ermessen nicht fehlerfrei ausgeübt. Wegen der Einzelheiten der Klagebegründung und der gestellten Klageanträge wird auf die Schriftsätze vom 8.5.1995 und vom 16.5.1995 verwiesen.

Das FA beantragt,

die Klage abzuweisen.

Auf den Schriftsatz vom 21.6.1995 wi...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Finanzielle Eingliederung bei unterjähriger Verschmelzung auf eine Kapitalgesellschaft
Gesetze
Bild: Jürgen Priewe - Fotolia

Im Fall der Verschmelzung von zwei Kapitalgesellschaften tritt der übernehmende Rechtsträger (Organträger) hinsichtlich des Merkmals der finanziellen Eingliederung auch dann nach § 12 Abs. 3 i. V. m. § 4 Abs. 2 Satz 3 UmwStG 2006 in die Rechtsstellung des übertragenden Rechtsträgers ein, wenn der umwandlungssteuerliche Übertragungsstichtag nicht auf den Beginn des Wirtschaftsjahres der Organgesellschaft zurückbezogen wird. Dies gilt auch für das Merkmal der Zuordnung der Beteiligung an der Organgesellschaft zu einer inländischen Betriebsstätte des Organträgers.


BFH: Finanzielle Eingliederung bei unterjährigem qualifizierten Anteilstausch
BFH Bundesfinanzhof
Bild: Fotolia LLC.

Stellt bei einem qualifizierten Anteilstausch der übernehmende Rechtsträger (Organträger) den Antrag, die Anteile unter dem gemeinen Wert anzusetzen, tritt er hinsichtlich des Merkmals der finanziellen Eingliederung nach § 12 Abs. 3 i. V. m. § 23 Abs. 1 und § 4 Abs. 2 Satz 3 UmwStG 2006 in die Rechtsstellung des übertragenden Rechtsträgers ein; dass der umwandlungssteuerliche Übertragungsstichtag im Fall des Anteilstauschs nicht auf den Beginn des Wirtschaftsjahres der Organgesellschaft zurückbezogen werden kann, ist hierfür unerheblich


Niedersächsisches FG: Körperschaftssteuerrechtliche Zulässigkeit einer sog. Einheits-GmbH & Co. KG
Paragraf
Bild: rcfotostock

Das Niedersächsische FG musste über mehrere Fragestellungen im Zusammenhang mit der körperschaftsteuerlichen Organschaft entscheiden.


Haufe Shop: HGB Bilanz Kommentar
HGB Bilanz Kommentar
Bild: Haufe Online Redaktion

Mit dem Praktiker-Kommentar in neuer Auflage lösen Sie auch schwierige Fragen zu Bilanzierung, Jahresabschluss und Lagebericht sicher. Alle Änderungen sind mit Fallbeispielen und Buchungssätzen praxisgerecht dargestellt und erläutert. Im Praktiker-Kommentar inklusive: Die stets aktuelle Online-Version


BFH I R 7/97
BFH I R 7/97

  Entscheidungsstichwort (Thema) Körperschaftsteuerliche Organschaft: Zivilrechtliche Wirksamkeitserfordernisse von Ergebnisabführungsverträgen, belastende Wirkung von Billigkeitserlassen der Finanzverwaltung, Treu und Glauben  Leitsatz (amtlich) 1. Ein ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren