Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

FG München Beschluss vom 04.10.2011 - 14 V 2155/11 (veröffentlicht am 10.11.2011)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Ernstliche Zweifel an der formellen Verfassungsmäßigkeit der Kernbrennstoffsteuer

 

Leitsatz (redaktionell)

1. Es ist ernstlich zweifelhaft, ob es sich bei der Kernbrennstoffsteuer tatsächlich um eine Verbrauchsteuer handelt, ob deshalb der Bund über die zum Erlass des Kernbrennstoffsteuergesetzes erforderliche Gesetzgebungskompetenz verfügt hat und ob das Kernstoffbrennsteuergesetz damit formell verfassungsgemäß zustande gekommen ist (Anschluss an FG Hamburg v. 16.9.2011, 4 V 133/11).

2. Der Aufhebung der Vollziehung der streitigen Kernbrennstoffsteuer ist auch nicht unter dem Gesichtspunkt ausgeschlossen, dass dadurch letztlich die Anwendung des Kernbrennstoffsteuergesetzes vorübergehend unterbunden wird.

3. Eine Verbrauchsteuer zeichnet sich u. a. dadurch aus, dass die Steuer ihrem Wesen nach auf eine Überwälzung der Steuerlast vom Steuerschuldner auf den End- oder Letztverbraucher angelegt sein muss; ob dies bei der Kernbrennstoffsteuer erfüllt ist, ist ernstlich zweifelhaft.

 

Normenkette

KernbrStG § 2 Nr. 1 Buchst. b, § 1 Abs. 1, § 5 Abs. 1 S. 1, § 2 Nr. 6; FGO § 69 Abs. 2 S. 2, Abs. 3 S. 1; GG Art. 105 Abs. 1-2, Art. 106 Abs. 1 Nr. 2

 

Nachgehend

BFH (Beschluss vom 09.03.2012; Aktenzeichen VII B 185/11)

 

Tenor

1. Die Vollziehung der Steueranmeldung für … 2011 vom … 2011 wird … aufgehoben.

2. Die Kosten des Verfahrens trägt das Hauptzollamt zu 3/4 und die Antragstellerin zu 1/4.

3. Die Beschwerde wird zugelassen.

 

Tatbestand

I.

Streitig ist, ob die Antragstellerin im … 2011 Schuldnerin von Kernbrennstoffsteuer geworden ist.

Die Antragstellerin betreibt als …%ige Mitgesellschafterin der Kernkraftwerk GmbH (Betreibergesellschaft) ein Kernkraftwerk und ist im Besitz der dafür erforderlichen atomrechtlichen Genehmigung. Im … 2011 befüllte die Betreibergesellschaft den Kernreaktor (Block B) mit Brennelementen und löste am … 2011 in dem Kernreaktor sich selbsttragende Kettenreaktionen aus. Die dabei verwendeten Brennelemente enthielten … Gramm Uran ….

Mit ihrer Steueranmeldung vom … 2011 meldete die Antragstellerin beim Hauptzollamt (HZA) für … 2011 Kernbrennstoffsteuer an, die das HZA mit Verfügung vom … 2011 dahingehend änderte, dass die Antragstellerin die Kernbrennstoffsteuer als Gesamtschuldnerin neben der Kernkraftwerk GmbH und der weiteren Mitgesellschafterin schuldete.

Gegen diese Steueranmeldung erhob die Antragstellerin Sprungklage zum Finanzgericht München (Az. …), der das HZA nicht zustimmte. Die Sprungklage wurde daraufhin an das HZA zur Behandlung als Einspruch abgegeben.

Mit Schreiben vom 21. Juni 2011 stellte die Antragstellerin beim HZA einen Antrag auf Aussetzung der Vollziehung, den das HZA mit Verfügung vom 15. Juli 2011 ablehnte. Daraufhin entrichtete die Antragstellerin die angemeldete Kernbrennstoffsteuer am 25. Juli 2011. Den Restbetrag entrichtete die Y GmbH, die neben der Antragstellerin Steuerschuldnerin ist, am selben Tag.

Daraufhin stellte die Antragstellerin mit Schreiben vom 26. Juli 2011 bei Gericht einen Antrag auf Aufhebung der Vollziehung zunächst … EUR, den sie im Laufe des Verfahrens auf …. EUR beschränkte. Sie begründet ihren Antrag im Wesentlichen folgendermaßen:

Die Kernbrennstoffsteuer sei europarechtswidrig, weil sie gegen die Energiesteuerrichtlinie und das Verbot der Erhebung nicht harmonisierter Verbrauchsteuern auf Strom sowie den EURATOM-Vertrag verstoße. Außerdem sei das Kernbrennstoffsteuergesetz formell verfassungswidrig, weil dem Bund nicht die Gesetzgebungskompetenz zum Erlass eines solchen Gesetzes zugestanden habe. Die Kernbrennstoffsteuer sei keine Verbrauchsteuer, da die Brennelemente während des Energiegewinnungsvorgangs nicht aufgebraucht würden und nicht ein einmaliger Realakt, sondern ein sich über mehrere Jahre hinziehender Prozess besteuert werde. Darüber hinaus bleibe am Ende der kommerziellen Nutzung ein Teil der besteuerten Isotope ungenutzt im Kernbrennelement zurück. Ferner werde die Kernbrennstoffsteuer auch erhoben, wenn die durch die Kernspaltung erzeugte Wärmeenergie nicht genutzt werden könne, z. B. weil das Kernkraftwerk wegen eines unplanmäßigen Stillstandes vom Stromnetz abgeschaltet wird. Die Kernbrennstoffsteuer sei auch keine Verbrauchsteuer, weil kein Übergang aus der steuerlichen Gebundenheit in den freien Verkehr stattfinde. Weiterhin fehle auch deshalb ein wesentliches Merkmal einer Verbrauchsteuer, weil es dem Steuerschuldner nicht einmal potenziell möglich sei, die Kernbrennstoffsteuer auf den Endverbraucher überzuwälzen. Insbesondere könne die Steuer nicht über eine Preiserhöhung weiter gegeben werden. Denn ein Ausgleich von Angebot und Nachfrage auf dem StromGroßhandelsmarkt ergebe sich bei einem Preis, der den Grenzkosten des letzten zur Deckung der jeweiligen Nachfrage noch benötigten Kraftwerks (so genanntes Preis bestimmendes Grenzkraftwerk) entspreche. Der Preis für Strom aus Kernenergie liege jedoch unter dem Strompreis des Grenzkraftwerkes. Strom aus Kernkraftwerken sei an der Strombörse lediglich zu einem A...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Voraussetzungen der Haftung eines Geschäftsführers für Biersteuer
Bierflaschen
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Entnahme von Bier aus einem Steuerlager mit der Folge der Entstehung der Biersteuer nach § 14 Abs. 1 i.V.m. § 14 Abs. 2 Nr. 1 des BierStG stellt für sich betrachtet noch keine objektive Pflichtverletzung dar, auf die eine Haftungsinanspruchnahme des Geschäftsführers einer GmbH nach § 69 Satz 1 der Abgabenordnung gestützt werden kann.


Haufe Shop: E-Rechnung wird zur Pflicht
E-Rechnung_Whitepaper_3D
Bild: Haufe Online Redaktion

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich zum 1.1.2025 stellt eine wesentliche Neuerung für viele Unternehmen dar.


FG Hamburg 4 V 133/11
FG Hamburg 4 V 133/11

  Entscheidungsstichwort (Thema) Verbrauchsteuerrecht - Kernbrennstoffsteuergesetz  Leitsatz (amtlich) 1. Die im Kernbrennstoffsteuergesetz 2011 geregelte Steuer ist eine Steuer im finanzverfassungsrechtlichen Sinne, nicht aber eine Sonderabgabe der ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren