Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

FG Köln Urteil vom 29.04.2003 - 8 K 5126/01

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Mangels anderweitiger Tilgungsbestimmung erfolgen Zahlungen im Zweifel auf eine bestehende Zinsschuld

 

Leitsatz (redaktionell)

Ob es sich bei Zahlungen um Rückzahlungen von Kapital oder die Auszahlung von Zinsen handelt, ist - auch bei nichtigen Darlehensverträgen - im Zweifel nach § 367 Abs. 1 BGB zu entscheiden.

 

Normenkette

EStG § 20 Abs. 1 Nr. 7; BGB §§ 366, 367 Abs. 1; EStG § 20 Abs. 1

 

Nachgehend

BFH (Urteil vom 14.06.2005; Aktenzeichen VIII R 47/03)

BFH (Urteil vom 14.06.2005; Aktenzeichen VIII R 47/03)

 

Tatbestand

Die Beteiligten streiten darüber, ob der Beklagte dem Kläger für das Streitjahr 1992 nach Durchführung einer Steuerfahndungsprüfung zu Recht die Differenz zwischen 12.500 DM und 35.000 DM als Einnahmen aus Kapitalvermögen zugerechnet hat.

Der Kläger betrieb seit geraumer Zeit ein Reisegewerbe (…) und erzielte hieraus Einkünfte aus Gewerbebetrieb. Aufgrund des von ihm angegebenen Gewinns in Höhe von 5.185,05 DM erließ der Beklagte am 12.03.1993 für 1992 einen Nichtveranlagungsbescheid.

Anläßlich einer bei ihm von der Steuerfahndungsstelle beim Finanzamt L durchgeführten Steuerfahndungsprüfung im September 1997 wurde festgestellt, dass der Kläger zusammen mit einem S am 21.02.1992 dem A ein Darlehen in Höhe von 62.000,00 DM gewährt hatte. Davon entfielen auf S 32.000,00 DM, auf den Kläger 30.000,00 DM. Diesen Betrag hatte der Kläger am 20.02.1992 als Darlehen bei der … aufgenommen. Den Gepflogenheiten des A entsprechend hatte das mündlich vereinbarte Darlehen eine Laufzeit von drei Monaten. Am 01.06.1992 sollte an S und den Kläger ein Betrag von 137.000,00 DM zurückgezahlt werden (Darlehenssumme – 62.000,00 DM – zuzüglich Zinsen – 75.000,00 DM –). Weitere Vereinbarungen – etwa über Sicherheiten oder Prolongation – wurden nicht getroffen.

Tatsächlich wurde am 09.06.1992 nur ein Betrag von 87.000,00 DM an den Kläger zurückgezahlt. Hiervon erhielten S 44.500 DM und der Kläger 42.500 DM.

Von dem noch ausstehenden versprochenen Betrag in Höhe von insgesamt 50.000,00 DM sollte die Hälfte S zukommen. Der Kläger schloss über dem ihm zustehenden Anteil in Höhe von 25.000,00 DM mit den Eheleuten A als Darlehensnehmer einen schriftlichen Darlehensvertrag, der auf den 01.06.1992 datiert war. Dieses Darlehen sollte bis Ende 1993 fest mit 10% verzinst werden, danach mit mindestens 8 %. Die Rückzahlung sollte zum 31.12.1997 erfolgen, was tatsächlich aber nicht geschah.

Über den versprochenen Gesamtbetrag von 137.000,00 DM stellte A eine sog. weiße Quittung aus, die auf den 09.06.1992 datiert und vom Kläger unterschrieben war.

Die Steuerfahndung vertrat in ihrem Bericht vom 22.09.1992 die Auffassung, dass dem Kläger als Einkünfte aus Kapitalvermögen nicht nur der tatsächlich ausgezahlte Zinsbetrag von 12.500,00 DM, sondern weitere Zinsen in Höhe von 25.000,00 DM zugeflossen seien. Die erneute Gewährung eines Darlehens in Höhe von 25.000,00 DM habe auf dem freien Willensentschluss der Klägers beruht. Das Geld hätte er auch in anderer Weise verwenden können. Im eigenen Interesse habe er es aber im Hinblick auf die zugesagte hohe Verzinsung erneut angelegt. Die Fälle zahlreicher anderer Gläubiger belegten, dass A seine Rückzahlungsverpflichtungen gegenüber anderen Darlehensgebern noch bis zum 15.07.1992 erfüllt habe. Selbst wenn man annehme, dass am 09.06.1992 nur 112.000,00 DM zurückgezahlt worden seien und über den Restbetrag ein neuer Darlehensvertrag geschlossen worden sei, ändere das nichts an dem Zufluss von Zinsen aus dem ersten Darlehen. Denn in dieser Handhabung sei lediglich eine Abkürzung des Zahlungsweges zu sehen. Durch Wiederanlage sei der Anspruch auf Zahlung der Zinsen in eine Darlehensforderung umgewandelt worden. In dieser Novation liege der Zufluss von Zinsen.

Auf der Grundlage der Feststellungen der Steuerfahndung setzte der Beklagte in nicht festsetzungsverjährter Frist mit Bescheid vom 19.10.1999 ausgehend von einem zu versteuernden Einkommen von 39.378,00 DM (Einkünfte aus Gewerbebetrieb = 5.186,00 DM, Einkünfte aus Kapitalvermögen = 34.300,00 DM) die Einkommensteuer auf 7.897,00 DM fest.

Gegen diesen Bescheid legte der Kläger am 26.10.1999 Einspruch ein. Zur Begründung machte er geltend, die Rückzahlung des zugesagten Betrages in Höhe von 137.000 DM sei weder am 01. noch am 09.06.1992 erfolgt. Es sei bekannt, dass A Beträge, über die er eine sog. weiße Quittung ausgestellt habe, nicht ausgezahlt habe. Tatsächliche Auszahlungen seien mit sog. roten Quittungen belegt worden. Ausweislich einer solchen roten Quittung habe A am 09.06.1992 an S und den Kläger 87.000,00 DM ausgezahlt. Dieser Betrag sei zwischen beiden wie folgt aufgeteilt worden:

S:

32.000 DM Kapitalrückzahlung,

12.500 DM Zinsen,

Kläger:

30.000 DM Kapitalrückzahlung,

12.500 DM Zinsen.

Das Geld hätten sie aber nur auf Drängen und Drohen des Klägers erhalten. Dass er nicht mehr bekomme, weil nicht mehr da sei, sei ihm bereits am 01.06.1992 mitgeteilt worden. Den als „Trostpflaster” gedachten Darlehensvertrag mit d...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
FG Kommentierung: Nutzungsentschädigungen aus einem Darlehenswiderruf
Aktienkurs, Börsenkurs, Chart und Euro Geldscheine
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser /

Aus dem Widerruf eines Darlehensverhältnisses resultierte nach Einigung auf dem Zivilprozessweg ein gezahlter Nutzungsersatz. Streitig ist nun, ob der gezahlte Nutzungsersatz als Kapitalertrag zu werten ist oder nicht.


Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


BFH VIII R 47/03 (NV)
BFH VIII R 47/03 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Zufluss von Zinsen  Leitsatz (NV) Ob es sich bei einer Geldzahlung um eine Kapitalrückzahlung oder um ein Entgelt für die Kapitalüberlassung handelt, bestimmt sich danach, bei welcher dieser Verpflichtungen der ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren