Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

FG Köln Urteil vom 19.12.1996 - 13 K 2490/96

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Nachgehend

BFH (Urteil vom 15.10.1997; Aktenzeichen I R 42/97)

 

Tatbestand

Der Beklagte hatte in dem Körperschaftsteuerbescheid 1991 die Bildung einer Pensionsrückstellung nicht als Betriebsausgaben annerkannt, sondern insoweit eine verdeckte Gewinnausschüttung angenommen. Dem liegt folgende Pensionszusage zugrunde, welche die Klägerin ihrem Geschäftsführer und Ehemann der Alleingesellschafterin am 28.11.1990 gemacht hatte:

  1. Scheiden Sie nach Vollendung Ihres 65. Lebensjahres aus den Diensten unserer Firma aus und treten in den Ruhestand, gewähren wir Ihnen ein lebenslanges monatliches Ruhegeld in Höhe von 4.200 DM.
  2. Nach Ihrem Tode erhält Ihr Sie überlebende Ehefrau eine Witwenrente auf Lebenszeit, längstens jedoch bis zu einer Wiederheirat. Die Witwenrente beträgt monatlich 60 vom Hundert des Betrags von Ziffer 1, also 2.520 DM.
  3. Tritt der Versorgungsfall ein, beginnt die Rentenzahlung am Anfang des folgenden Monats. Die Renten werden monatlich im voraus gezahlt. Der Versorgungsberechtigte muß sämtliche Steuern und Abgaben zahlen, die auf die Versorgungsbezüge entfallen. Andere Bezüge werden nicht auf die betrieblichen Renten angerechnet.
  4. Scheiden Sie aus unseren Diensten aus bevor der Versorgungsfall eintritt, bleibt Ihnen eine Anwartschaft erhalten sofern

    1. Sie beim Ausscheiden das 35. Lebensjahr vollendet haben
    2. der Beginn der Betriebszugehörigkeit mindestens 12 Jahre zurückliegt, und
    3. diese Pensionszusage mindestens 3 Jahre bestanden hat.
  5. Ansprüche aus dieser Pensionszusage dürfen weder abgetreten noch verpfändet oder beliehen werden.
  6. Ein Widerruf der Pensionszusage oder eine Kürzung der Bezüge hat ausgeschlossen, außer

    1. es tritt eine so erhebliche Beeinträchtigung der Wirtschaftslage des Unternehmens ein, daß
    2. nach billigem Ermessen (§ 315 BGB) unter verständiger Abwägung der berechtigten Interessen des Pensionsberechtigten einerseits und des Unternehmens anderseits
    3. die Pensionszusage oder deren Höhe nicht aufrecht zu erhalten ist.

Die Klägerin trägt zur Begründung ihrer am 2.5.1996 erhobenen Sprungklage mit Schriftsatz vom 4.9.1996 folgendes vor:

Ein unverfallbarer Pensionsanspruch bestehe nicht bereits nach zwei Jahren, wie schon in dem Klageverfahren 13 K 2356/94 geklärt worden sei. Eine unverfallbare Anwartschaft bestehe erst, wenn der begünstigte Geschäftsführer beim Ausscheiden das 35. Lebensjahr vollendet habe, der Beginn der Betriebszugehörigkeit mindestens zwölf Jahre zurückliege und die Pensionszusage mindestens drei Jahre bestanden habe. Da der Geschäftsführer am 1.1.1985 in die Gesellschaft eingetreten sei, könne die Unverfallbarkeit frühestens zum 1.1.1997 begründet werden. Die Pensionszahlung könne auch erst frühestens nach Vollendung des 65. Lebensjahres beginnen. Nach Unverfallbarkeit der Pensionszusage, d. h. frühestens zum 1.1.1997, bestehe eine Anwartschaft auf das zugesagte Ruhegeld. Dieses betrüge 1991 jedoch lediglich 40 % des Bruttogehaltes.

Die Pensionszusage sei bewußt unabhängig von dem im Zeitpunkt der Zusage bestehenden Gehalt und insbesondere von der bei Fälligkeit der Zahlung bestehenden Bemessungsgrundlage abgefaßt. Die Pensionszusage sei nur mit einem Eingangsbetrag versehen worden, um mögliche spätere Erhöhungen nicht automatisch, sondern nach den Leistungen des Geschäftsführers eintreten zu lassen. Dies entspreche kaufmännisch vorsichtiger Handlungsweise.

Eine Rückdeckungsversicherung sei im Falle der Klägerin nicht notwendig. Der BFH vertrete in seinem Urteil vom 30.9.1992 I R 75/91 (BFH/NV 1993, 330 = GmbHR 94, 340 mit Anmerkung Fromm, BB 1996, 950 und derselbe, GmbHR 1996, 597), eine Pensionszusage sei erst dann zu erteilen, wenn die Eignung, Befähigung und fachliche Leistung des von der Pensionszusage Begünstigten über eine angemessene Zeit beurteilt worden sei und der Gesellschaft ein angemessener Teil erwirtschafteten Gewinns verbleibe; mit einer Zusage sei solange zu warten, bis die Ertragsaussichten der Gesellschaft zuverlässig abgeschätzt werden könnten.

Im Streitfall sei die Pensionszusage von November 1990 erst erteilt worden, nachdem der begünstigte Geschäftsführer die Gesellschaft äußerst erfolgreich geleitet habe. Dies sei mit Erlös und Gewinnzahlen zu belegen. Unabhängig davon, daß im Streitjahr 1991 noch keine Unverfallbarkeit der Pensionszusage vorgelegen habe, habe die Klägerin ausweislich der Bilanz Festgelder von 300.000 DM, die auch heute noch bestünden. Die Klägerin sei also weder ertrags- noch kapitalschwach. Demgemäß habe sie wegen einer späteren möglichen Inanspruchnahme im Streitjahr 1991 zur Absicherung der Pensionszusage eine Rückdeckungsversicherung nicht abschließen müssen.

Da der Anlage zum angefochtenen Körperschaftsteuerbescheid 1991 heiße es, der Geschäftsführer … F. sei Ehemann der Alleingesellschafterin … F. Es könne dahingestellt bleiben, ob er damit eine nahestehende Person sei. Jedenfalls könne er nicht als beherrschender Gesellschafter angesehen werden, da gemäß Beschluß des Bundesverfassungsgerichts vom 12.3.1985 (BSH Bl II 1985, 475) und d...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
FG Münster: Sanierungsbedingte vorzeitige Ablösung einer rückgedeckten Pensionszusage
Taschenrechner Geld Stift
Bild: INGO HOFFMANN

Eine Kapitalabfindung einer gegenüber dem beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführer bestehenden Pensionszusage stellt bei betrieblicher Veranlassung keine vGA dar, wenn eine im Voraus getroffene klare und zivilrechtlich wirksame Vereinbarung vorliegt. Eine betriebliche Veranlassung hat das FG Münster bei einer Kapitalabfindung gegen Wegfall des Pensionsanspruchs mit dem Ziel der Sanierung angenommen.


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


FG Köln 13 K 1792/00
FG Köln 13 K 1792/00

  Entscheidungsstichwort (Thema) Sofort unverfallbare Pensionszusage als verdeckte Gewinnausschüttung?  Leitsatz (redaktionell) Die Zusage einer sofort unverfallbaren Pensionszusage ist grundsätzlich üblich und deshalb nicht gesellschaftsrechtlich ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren