Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

FG Köln Urteil vom 15.03.1999 - 15 V 101/99

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Tatbestand

I.

Die Beteiligten streiten um die Anwendung einer Tarifbegrenzung gemäß § 32c EStG auf gewerbliche Einkünfte des Antragstellers.

Der Antragsteller ist alleiniger Gesellschafter der A – GmbH (folgend nur: GmbH). Im Streitjahr – 1996 – verpachtete er der GmbH das für deren Betrieb benötigte Grundstück.

In der Einkommensteuererklärung 1996 erklärte der Antragsteller Einkünfte aus Gewerbebetrieb in Höhe von … DM. Dabei berücksichtigte er Einkünfte in Höhe von … DM aus einer erhaltenen Ausschüttung der GmbH. Ausweislich einer Steuerbescheinigung der GmbH vom 24. Juni 1997 setzt sich dieser Betrag aus einer Ausschüttung in Höhe von … DM und dem Betrag der anrechenbaren Körperschaftsteuer in Höhe von … DM zusammen.

In dem gemäß §§ 164 Abs. 1 und 165 Abs. 1 AO teilweise vorläufigen und unter dem Vorbehalt der Nachprüfung stehenden Einkommensteuerbescheid für 1996 vom 14. April 1998 setzte der Antragsgegner die Einkommensteuer entsprechend der Erklärung des Antragstellers fest. Bei der Berechnung der Einkommensteuer zog er einen Entlastungsbetrag für gewerbliche Einkünfte in Höhe von … DM ab.

Mit Bescheid vom 4. Dezember 1998 änderte der Antragsgegner die Einkommensteuer 1996 und berücksichtigte den Entlastungsbetrag für gewerbliche Einkünfte nicht mehr. In der Erläuterung zum Bescheid führte er hierzu aus, bei der Berechnung des Entlastungsbetrags nach § 32c EStG seien gemäß § 32c Abs. 2 Satz 2 EStG die Einkünfte von … DM um die im Gewinn enthaltene Ausschüttung von … DM auf … DM zu kürzen. Der Bescheid vom 14. April 1998 sei entsprechend zu berichtigen.

Über den hiergegen mit Schreiben vom 8. Dezember 1998 erhobenen Einspruch hat der Antragsgegner noch nicht entschieden. Der Antragsteller beantragte am 8. Dezember 1998 beim Antragsgegner die Aussetzung der Vollziehung des geänderten Einkommensteuerbescheids 1996. Diesen Antrag lehnte der Antragsgegner am 14. Dezember 1998 ab.

Der Antragsteller hat am 6. Januar 1999 beim Gericht die Aussetzung der Vollziehung des Einkommensteuerbescheids 1996 vom 4. Dezember 1998 beantragt.

Er ist der Auffassung, die Vorschrift des § 32c Abs. 2 Satz 2 EStG i.V.m. § 9 Nr.2a GewStG sei im Fall der hier vorliegenden Betriebsaufspaltung nicht anzuwenden. Eine Betriebsaufspaltung setze begriffsnotwendig die Verflechtung mit einer gewerblichen Betriebsgesellschaft voraus. Betriebs- und Besitzgesellschaft seien als wirtschaftliche Einheit zu betrachten. Somit seien die bereits bei der Betriebsgesellschaft mit Gewerbesteuer belasteten Ausschüttungen bei der Ermittlung des Entlastungsbetrags für das wirtschaftlich verflochtene Besitzunternehmen mit einzubeziehen. Ein wirtschaftlich einheitliches Unternehmen könne nur einmal der Gewerbesteuer unterliegen. Lägen keine gewerblichen Einkünfte des Besitzunternehmens wegen des Vorliegens einer Betriebsaufspaltung vor, sei der Tatbestand der Einkünfte aus Kapitalvermögen erfüllt, für die eine Steuervergünstigung in Höhe eines Freibetrages gewährt werde. Es verstoße im übrigen gegen Artikel 3 Abs. 1 des Grundgesetzes, soweit in Fällen der Betriebsaufspaltung die Ausschüttung der Betriebs-GmbH an das Besitzunternehmen von der Tarifbegrenzung bei gewerblichen Einkünften ausgenommen werde. Zu dieser Rechtsfrage sei ein Revisionsverfahren beim Bundesfinanzhof anhängig. Dieser hätte in einem ähnlich gelagerten Sachverhalt im Zusammenhang mit Ausschüttungen bei Organschaftsverhältnissen vorläufigen Rechtsschutz gewährt.

Der Antragsteller beantragt,

die Vollziehung des Einkommensteuerbescheids 1996 vom 4.12.1998 in Höhe von insgesamt DM …. (Einkommensteuer DM …; Solidaritätszuschlag DM …; Zinsen DM …) ab Fälligkeit 7.01.1999 ohne Sicherheitsleistung bis einen Monat nach bestandskräftiger Entscheidung über den eingelegten Einspruch auszusetzen

und sinngemäß hilfsweise – für den Fall des Unterliegens -

wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Rechtssache die Beschwerde gegen die Entscheidung des Finanzgerichts zuzulassen.

Der Antragsgegner beantragt sinngemäß,

den Antrag abzulehnen.

Er macht unter Berufung auf das Urteil des Finanzgerichts Baden-Württemberg vom 20. September 1996 9 K 195/96 geltend, die Vorschrift des § 32c EStG sei verfassungsgemäß. Soweit der Bundesfinanzhof bei der Anwendung dieser Vorschrift im Zusammenhang mit Ausschüttungen bei Organschaftsverhältnissen vorläufigen Rechtsschutz gewährt habe, sei der dort entschiedene Fall mit dem hier zu beurteilenden Sachverhalt nicht vergleichbar.

 

Entscheidungsgründe

II.

Der Antrag ist begründet.

1.

Nach § 69 Abs. 3 Satz 1 i.V.m. Abs. 2 Satz 2 der Finanzgerichtsordnung – FGO – kann das Finanzgericht die Vollziehung eines angefochtenen Verwaltungsakts ganz oder teilweise aussetzen, wenn ernstliche Zweifel an dessen Rechtmäßigkeit bestehen. Ernstliche Zweifel sind zu bejahen, wenn bei überschlägiger Prüfung des angefochtenen Verwaltungsakts im Aussetzungsverfahren neben den für die Rechtmäßigkeit sprechenden Umständen gewichtige gegen die Rechtmäßigkeit sprechende Umstände zutage treten, die Unentschiedenheit ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


BFH IV B 49/97
BFH IV B 49/97

  Entscheidungsstichwort (Thema) Verfahren wegen Aussetzung der Vollziehung: Tarifbegrenzung für gewerbliche Einkünfte bei Ausschüttungen im gewerbesteuerlichen Organkreis, Normenkontrollverfahren  Leitsatz (amtlich) Es ist ernstlich zweifelhaft, ob § 32c ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren