Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

FG Hamburg Urteil vom 27.06.2006 - 7 K 119/05

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Berücksichtigung erwerbsbedingter Kinderbetreuungskosten - Verfassungwidrigkeit des § 33c EStG - Schlechterstellung nach einem nach Erlass eines Abhilfebescheids eingelegten Einspruch

 

Leitsatz (amtlich)

Ein Steuerpflichtiger darf nicht schlechter gestellt werden, wenn einem Einspruch innerhalb der ursprünglich geltenden Einspruchsfrist abgeholfen und der nach Erlass des Abhilfebescheides eingelegte Einspruch innerhalb der ursprünglich geltenden Rechtsbehelfsfrist eingelegt wird.

Erwerbsbedingte Kinderbetreuungskosten sind nicht über die gesetzliche Regelung des § 33 c und den sonstigen Regelungen des EStG hinaus zu berücksichtigen.

Die Gültigkeit der Fassung des § 33c Abs. 2 im Streitjahr wird nicht für verfassungswidrig gehalten.

 

Normenkette

EStG § 32 Abs. 6, § 33 c; AO § 351 Abs. 1; GG Art. 100 Abs. 1

 

Nachgehend

BVerfG (Beschluss vom 20.10.2010; Aktenzeichen 2 BvR 2064/08)

BFH (Urteil vom 29.05.2008; Aktenzeichen III R 108/07)

 

Tatbestand

Die Beteiligten streiten über die Frage, ob im Jahr 2002 erwerbsbedingte Kinderbetreuungskosten über die gesetzliche Regelung des § 33c Abs. 2 EStG hinaus zu berücksichtigen sind.

Die Kläger sind Eheleute und wurden im Streitjahr zusammen zur Einkommensteuer veranlagt. Der Kläger erzielte als Rechtsanwalt Einkünfte aus selbstständiger Arbeit, die Klägerin arbeitete an ihrer Habilitation und erzielte negative Einkünfte aus der Tätigkeit als Rechtsanwältin.

Für ihre am ...1989 und am ...1994 geborenen und im gemeinsamen Haushalt der Kläger lebenden Töchter machten die Kläger in ihrer am 20.04.2004 eingereichten Einkommensteuererklärung für 2002 Kosten der Kinderbetreuung in Höhe von insgesamt 16 646,68 € geltend (jeweils 9 071,10 € abzüglich eines Ersatzes in Höhe von 747,76 €).

Der Beklagte erließ einen Einkommensteuerbescheid für 2002 am 21.06.2004. Hiergegen legten die Kläger am 01.07.2004 aus hier nicht streitigen Gründen Einspruch ein. In dem geänderten Einkommensteuerbescheid für 2002 vom 16.07.2004, mit dem dem Begehren der Kläger abgeholfen wurde, berücksichtigte der Beklagte wie zuvor Kinderbetreuungskosten in Höhe von insgesamt 3 000 €. Der Beklagte setzte unter Berücksichtigung der Kinderfreibeträge und des erhaltenen Kindergeldes die Einkommensteuer auf 39 770 € fest.

Gegen den Bescheid vom 21.06.2004 legten die Kläger erneut am 22.07.2004 Einspruch ein. Der Beklagte wies diesen Einspruch als Einspruch gegen den geänderten Einkommensteuerbescheid für 2002 vom 16.07.2004 mit Einspruchsentscheidung vom 22.06.2005 zurück.

Hiergegen richtet sich die Klage vom 14.07.2005. Die Kläger sind der Auffassung, dass § 33c EStG insoweit verfassungswidrig sei, als er erwerbsbedingte Kinderbetreuungskosten erst ab der Höhe von 774 € und nur im Umfang bis zu 1500 € pro Kind und Jahr berücksichtige. Der Sache nach handele es sich um Werbungskosten, die der Gesetzgeber mit einem zu geringen Betrag angesetzt habe, was dem objektiven Nettoprinzip widerspreche. Die Ungleichbehandlung von erwerbsbedingten Kinderbetreuungskosten und anderen Werbungskosten sei sachlich nicht gerechtfertigt. Der zusätzliche finanzielle Aufwand von erwerbstätigen Eltern für Betreuungsleistungen Dritter müsse im Einkommensteuerrecht besondere Berücksichtigung finden. Erwerbsbedingte Kinderbetreuungskosten für Leistungen Dritter würden auch nicht durch den Freibetrag nach § 32 Abs. 6 EStG berücksichtigt. Dieser Freibetrag sei Bestandteil des Existenzminimums des Kindes und berücksichtige nur die immateriell-persönlichen Leistungen der Eltern, die auf den elterlichen Pflichten beruhten.

Hilfsweise beziehen sich die Kläger auf die frühere Regelung des § 10 Abs. 1 Nr. 8 EStG, wonach für hauswirtschaftliche Beschäftigungsverhältnisse ein Abzug in Höhe von 18 000 DM (= 9 203,25 €) ermöglicht worden sei.

Die Kläger beantragen,

  • den Einkommensteuerbescheid für 2002 vom 16.07.2004 und die Einspruchsentscheidung vom 22.06.2005 in der Weise zu ändern, dass die Einkommensteuer für 2002 unter Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten in Höhe von 16 646,68 € im Rahmen des § 33c Abs. 2 EStG festgesetzt wird, hilfsweise den Einkommensteuerbescheid für 2002 vom 16.07.2004 und die Einspruchsentscheidung vom 22.06.2005 in der Weise zu ändern, dass die Einkommensteuer für 2002 unter Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten in Höhe von 9 203,25 € im Rahmen des § 33c Abs. 2 EStG festgesetzt wird.

Der Beklagte beantragt,

  • die Klage abzuweisen.

Er ist der Auffassung, dass § 33c EStG als zusätzliche Fördermaßnahme anzusehen sei, bei der ein uneingeschränkter Abzug von Kinderbetreuungskosten nicht geboten sei.

Dem Gericht haben vorgelegen die Einkommensteuerakte Bd. III und die Rechtsbehelfsakte des Finanzamtes Hamburg-1, jeweils zur Steuernummer ....

Die Beteiligten haben auf eine mündliche Verhandlung verzichtet.

Ergänzend wird auf den Akteninhalt und die Schriftsätze der Beteiligten nebst Anlagen Bezug genommen.

 

Entscheidungsgründe

Das Gericht entscheidet gemäß § 90 Abs. 2 FGO mit Einverständnis der Beteiligten ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Verfassungsmäßigkeit des SolZG 1995
BFH Bundesfinanzhof
Bild: Fotolia LLC.

Die Erhebung des Solidaritätszuschlags für die Jahre 1999 bis 2002 ist verfassungsgemäß. Der Zuschlag stellt in diesem Zeitraum eine finanzverfassungsrechtlich zulässige Ergänzungsabgabe gem. Art. 106 Abs. 1 Nr. 6 GG dar.


Verfassungsbeschwerde anhängig: Haushaltszugehörigkeit bei Kinderbetreuungskosten
Vater spielt mit Tochter
Bild: Pexels/Tatiana Syrikova

Nach § 10 Abs. 1 Nr. 5 Satz 1 EStG sind die Betreuungsaufwendungen des Elternteils, der das Kind nicht in seinen Haushalt aufgenommen hat, durch den ihm gewährten Freibetrag für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf abgedeckt.


Gut gerüstet für das Financial Reporting: IFRS visuell
IFRS visuell
Bild: Haufe Shop

Orientierung durch klar strukturierte Darstellung: Der bewährte Band bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den zunehmend komplexer werdenden Standards und ermöglicht eine vertiefende Einarbeitung in die IASB-Rechnungslegung.


BFH III R 108/07 (NV)
BFH III R 108/07 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Kinderbetreuungskosten  Leitsatz (NV) Die steuerliche Berücksichtigung der Kinderbetreuungskosten zusammen lebender Eltern mit zwei Kindern durch den Freibetrag für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren