Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

FG Hamburg Urteil vom 14.11.1995 - VII 46/93

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Gewinnfeststellung 1986– 1988 und Vermögensfeststellung auf den 1.1.1987– 1989

 

Nachgehend

BFH (Urteil vom 23.10.1996; Aktenzeichen I R 10/96)

 

Tenor

Die Klage wird abgewiesen.

Die Kosten fallen dem Kläger zu 1. zu 9/10 und dem Kläger zu 2. zu 1/10 zur Last.

Die Revision wird zugelassen.

 

Tatbestand

Die Kläger, die in den Streitjahren ihren Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland hatten, gründeten am 8.3.1985 die … AG (im folgenden: AG) mit Sitz in … Schweiz. Es handelt sich um eine Aktiengesellschaft gemäß Schweizer Obligationenrecht. Das Grundkapital betrug … SFr., von denen der Kläger zu 1. 90 v. H. und der Kläger zu 2. 10 v. H. hielten. Zweck der AG war der Abschluß und die Durchführung von Schiffahrtsgeschäften jeglicher Art.

Zwischen der AG und den beiden Klägern wurde am 18.11.1985 eine stille Gesellschaft gegründet, mit der sich die Kläger mit Wirkung ab 8.3.1985 an der AG still mit einer Gesamteinlage von … DM beteiligten. Der Kläger zu 1. war mit 90 v. H., der Kläger zu 2. mit 10 v. H. beteiligt, die Rechte und Pflichten waren jedoch gemeinsam wahrzunehmen. Die Geschäftsführung oblag der AG. Den Klägern war eine Abschrift der Jahresbilanz und ein Bericht der Kontrollstelle zu übermitteln; zur Verdeutlichung der Bilanzangaben hatten sie ein Büchereinsichtsrecht bei der AG. Die Kläger waren am Gewinn, am Verlust und am Vermögen der AG entsprechend ihrer Einlage beteiligt; bei ihrem Ausscheiden war eine Auseinandersetzungsbilanz unter Auflösung aller stiller Reserven zu bilden. Die Beteiligten sind sich darüber einig, daß es sich um eine atypische stille Gesellschaft im Sinne des deutschen Steuerrechts handelt.

Der Kläger zu 2. schied aus der stillen Gesellschaft zum 1.4.1989 aus und übertrug dem Kläger zu 1. seinen Anteil an der AG.

Die Kläger erklärten in ihren Anträgen auf Rückerstattung der schweizerischen Verrechnungssteuer, daß sie keine Betriebsstätte in der Schweiz gehabt hätten.

Feststellungserklärungen und Vermögensaufstellungen für die streitigen Zeiträume und Stichtage gingen am 6.6.1991 beim Finanzamt … ein.

Der Beklagte stellte mit Bescheiden vom 21.5.1992 die Gewinnanteile der Kläger aus der stillen Gesellschaft einschließlich der Dividenden einheitlich und gesondert als Einkünfte aus Gewerbebetrieb fest. In Höhe des festgestellten Betrages qualifizierte er sie als ausländische Einkünfte im Sinne des § 34 c Abs. 1 EStG und stellte außerdem die hierin enthaltenen ausländischen Steuern fest. Den Klägern rechnete er jeweils folgende Einkünfte aus Gewerbebetrieb als ausländische Einkünfte im Sinne des § 34 c Abs. 1 EStG zu:

Kläger zu 1.

Kläger zu 2.

DM

DM

1986

…

…

1987

…

…

1988

…

…

Mit Bescheid ebenfalls vom 21.5.1992 stellte er als Betriebsvermögen der Kläger deren stille Einlage zuzüglich bzw. abzüglich ihrer Guthaben bzw. Schulden bei der AG sowie zuzüglich des Werts des Anteils an der AG fest und rechnete ihn den Klägern wie folgt zu:

Kläger zu 1.

Kläger zu 2.

DM

DM

1.1.1987

…

…

1.1.1988

…

…

1.1.1989

…

…

Der Beklagte wies die Einsprüche vom 4.6.1992 mit Entscheidung vom 12.3.1993 als unbegründet zurück. Der Kläger zu 2. hatte seinen Einspruch betreffend Gewinnfeststellung 1989 zurückgenommen, um einer Verböserung zu entgehen.

Mit Klagen des Klägers zu 1. vom 14.4.1993 und des Klägers zu 2. vom 13.4.1993, die der Senat verbunden hat, machen die Kläger geltend: Die Einkünfte und das Vermögen seien nach dem Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der schweizerischen Eidgenossenschaft zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen vom 11.8.1971 in der in den Streitjahren geltenden Fassung (im folgenden: DBA Schweiz) steuerfrei. Einschlägig sei Art. 7 DBA Schweiz, da maßgebend die Qualifizierung der atypischen stillen Gesellschaft als Mitunternehmerschaft nach deutschem Recht sei.

Die Kläger beantragen,

die Gewinnfeststellungsbescheide vom 21.5.1992 in der Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 12.3.1993 dahin zu ändern, daß die festgestellten Einkünfte aus Gewerbebetrieb als ausländische Einkünfte qualifiziert werden, die nach DBA steuerfrei sind und § 32 b EStG unterliegen, sowie entsprechend qualifiziert ihnen zugerechnet werden und die Einheitswertbescheide vom 21.5.1992 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 12.3.1993 aufzuheben.

Der Beklagte beantragt,

die Klage abzuweisen.

Er hält die Einkünfte und das Vermögen nicht für nach dem DBA Schweiz steuerfrei, da die atypische stille Gesellschaft kein Unternehmen sei und die Kläger in der Schweiz keine Betriebsstätte unterhalten hätten.

Wegen des weiteren Vorbringens der Beteiligten wird auf ihre Schriftsätze Bezug genommen.

Dem Senat haben die Gewinnfeststellungs-, Bilanz- und Bilanzberichts-, die Rechtsbehelfs- und die Einheitswertakten sowie 1 Akte Allgemeines und 1 Akte Unterlagensammlung des FA … zur St.-Nr.: … vorgelegen.

 

Entscheidungsgründe

Die Klage ist nicht begründet.

I. Die Bescheide über die Feststellung von Einkünften aus Gewerbebetrieb vom 21.5.1992 ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Neue anhängige Verfahren im Dezember 2022
Bundesfinanzhof Schild
Bild: Haufe Online Redaktion

Anlässlich verschiedener finanzgerichtlicher Entscheidungen stellen wir für Sie monatlich die wichtigsten neuen anhängigen Verfahren für Unternehmer, Arbeitnehmer und Anleger zusammen.


Richtig buchen und bewerten: Das Firmenfahrzeug in Buchhaltung und Jahresabschluss
Das Firmenfahrzeug in Buchhaltung und Jahresabschluss
Bild: Haufe Shop

Besser kaufen oder leasen? Welche Kosten können von der Steuer abgesetzt werden? Hat es Vorteile, ein Elektro- oder Hybridfahrzeug anzuschaffen? Dieses Buch beantwortet zuverlässig Ihre Fragen rund um die buchhalterische Behandlung von Firmenwagen.


BFH I R 10/96
BFH I R 10/96

  Entscheidungsstichwort (Thema) Einkünfte aus atypisch stiller Gesellschaft an Schweizer Schiffahrtsunternehmen einkommensteuerpflichtig: Konkurrenz der Art.7, 8 DBA-Schweiz, Steueranrechnung, Zugehörigkeit einer Beteiligung zu einer schweizer ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren