Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

FG Hamburg Urteil vom 08.04.2010 - 3 K 220/09

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Abgrenzung zwischen Vertragsaufhebung und -übernehme; Zugang eines Rücktrittsschreibens

 

Leitsatz (amtlich)

Die Rückgängigmachung des Erwerbsvorgangs i.S. des § 16 Abs. 1 Nr. 1 GrEStG setzt dessen zivilrechtliche Aufhebung voraus. Ob die Vertragsparteien die Aufhebung des ursprünglichen und den Abschluss eines neuen Vertrages mit einem anderen Käufer oder aber eine Vertragsübernahme vereinbaren wollten, ist durch Auslegung zu ermitteln, die nicht notwendigerweise an den Wortlaut der Vereinbarung gebunden ist. Eine Vertragsübernahme liegt regelmäßig vor, wenn sich die Beteiligten auf einen Wechsel auf der Erwerberseite beschränken und die übrigen Vertragsbedingungen unverändert lassen.

Ist in einem Kaufvertrag ein fristgebundenes Rücktrittsrecht vereinbart, so ist grundsätzlich davon auszugehen, dass die Rücktrittserklärung dem Vertragspartner innerhalb der vereinbarten Frist zugehen muss. Soll der Rücktritt schriftlich gegenüber dem beurkundenden Notar zu erklären sein, so muss das Schreiben innerhalb der üblichen Bürozeiten dort eingehen.

 

Normenkette

GrEStG § 16 Abs. 1 Nr. 1; BGB § 130 Abs. 1 S. 1

 

Tatbestand

A. Tatbestand

Zwischen den Beteiligten ist streitig, ob der Beklagte verpflichtet ist, einen Grunderwerbsteuerbescheid nach § 16 Abs. 1 Nr. 1 Grunderwerbsteuergesetz (GrEStG) aufzuheben.

I.

Die Klägerin wurde durch Gesellschaftsvertrag vom ..... gegründet und ist u.a. als Bauträgerin tätig (vgl. Handelsregisterauszug, Grunderwerbsteuerakten -GrEStA- Bl. 83). Alleiniger Geschäftsführer der Klägerin und zu 30 % an ihr beteiligt ist Herr A. Weitere Gesellschafter sind seine Ehefrau und Herr B.

Durch notariell beurkundeten Vertrag vom 09. April 2008 (GrEStA Bl. 1 ff.) erwarb die Klägerin von den Eheleuten C das in der X-Straße belegene und im Grundbuch von D Band ... Blatt ... eingetragene Grundstück zum Preis von Euro 260.000,00. Der Verkauf war durch die Maklerfirma E GmbH vermittelt worden. Die Klägerin plante, das auf dem Grundstück vorhandene Einfamilienhaus abzureißen und ein neues Gebäude mit drei Wohneinheiten zu errichten.

Der Vertrag enthielt in § 9 folgende Bestimmung: "Die Käuferin kann von diesem Vertrag durch schriftliche Erklärung gegenüber der beurkundenden Notarin - die zur Entgegennahme der Erklärung ermächtigt ist - bis zum 10. Juni 2008 zurücktreten, wenn bis zum 30. Mai 2008 nicht der am 08. April 2008 eingereichte und diesem Vertrag in Kopie beigefügte Vorbescheidsantrag (...) positiv beschieden wird (...)."

Die Eintragung einer Auflassungsvormerkung wurde nicht vereinbart (§ 8 des Vertrages). Der Kaufpreis sollte bis zum 31. Juli 2008 auf das Anderkonto der beurkundenden Notarin F gezahlt werden und war ab dem Tage der Fälligkeit mit jährlich sechs Prozent zu verzinsen (§ 2 des Vertrages). Gemäß §§ 3 und 4 des Vertrages sollte als Übergabe- und Verrechnungstag der Tag der vollständigen Kaufpreiszahlung gelten. Auf den weiteren Inhalt des Vertrages wird Bezug genommen.

Der Beklagte setzte für diesen Erwerbsvorgang durch Grunderwerbsteuerbescheid vom 22. April 2008 (GrEStA Bl. 10) eine Grunderwerbsteuer von Euro 9.100,00 fest.

Die Vertragsparteien vereinbarten vor Ablauf der Frist für die Ausübung des Rücktrittsrechts gemäß § 9 des Vertrages per Telefaxschreiben eine Fristverlängerung bis zum 10. Juli 2008. Zwischen den Vertragsbeteiligten kam es in der Folgezeit zu Streit darüber, ob die Klägerin das Rücktrittsrecht wirksam ausgeübt hat oder nicht. Die Eheleute C erhoben gegen die Klägerin im Urkundsprozess mehrere Klagen auf Zahlung von Verzugszinsen.

II.

Auf Vorschlag der Klägerin einigten sich die Vertragsparteien Anfang 2009 darauf, dass die G GmbH das Grundstück anstelle der Klägerin erwerben solle. Geschäftsführer dieser Gesellschaft und je zur Hälfte an ihr beteiligt waren der Geschäftsführer der Klägerin und Herr B (vgl. Handelsregisterauszug, GrEStA Bl. 82).

Am 25. Februar 2009 schlossen die Eheleute C, die Klägerin, vertreten durch ihren Geschäftsführer Herrn A, und die G GmbH, ebenfalls vertreten durch Herrn A, vor dem Notarassessor H als amtlich bestelltem Vertreter der Notarin F eine als "Vertragsaufhebung und Kaufvertrag" bezeichnete Vereinbarung (UR-Nr. .....; GrEStA Bl. 51 ff.). Hierin wurde unter Ziff. II Folgendes vereinbart:

  • "1. Hiermit heben die Eheleute Herr und Frau C sowie die I GmbH den Kaufvertrag vom 9. April 2008 - UR.-Nr. ..... - vollen Umfanges gegen Zahlung einer einmaligen Schadenspauschale in Höhe von EUR 11.000,00 auf. Die Käufer quittieren mit ihrer Unterschrift unter diesem Vertrag den Erhalt eines Betrages in Höhe von EUR 10.000,00, den restlichen Betrag wird die I GmbH unverzüglich auf das unter § 2 in Abschnitt II dieses Vertrages genannte Konto überweisen. Die Aufhebung ist bereits mit der Zahlung der ersten Rate in Höhe von EUR 10.000,00 wirksam. Damit sind alle wechselseitigen Ansprüche aus dem Kaufvertrag vom 9. April 2008 - einschließlich der rechtshängigen Klageforderungen - erloschen. Die Verkäufer verpflichten sich, die vor ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Haufe Shop: HGB Bilanz Kommentar
HGB Bilanz Kommentar
Bild: Haufe Online Redaktion

Mit dem Praktiker-Kommentar in neuer Auflage lösen Sie auch schwierige Fragen zu Bilanzierung, Jahresabschluss und Lagebericht sicher. Alle Änderungen sind mit Fallbeispielen und Buchungssätzen praxisgerecht dargestellt und erläutert. Im Praktiker-Kommentar inklusive: Die stets aktuelle Online-Version


FG Hamburg 3 K 24/10
FG Hamburg 3 K 24/10

  Entscheidungsstichwort (Thema) Rückgängigmachung eines Erwerbsvorgangs  Leitsatz (amtlich) An einer "Rückgängigmachung" des Erwerbsvorgangs i.S. des § 16 GrEStG fehlt es, wenn die Aufhebung des ursprünglichen Kaufvertrages und die Weiterveräußerung ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren