Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

FG Düsseldorf Urteil vom 26.07.2001 - 11 K 3115/00 BG

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Nachweis eines den Bodenrichtwert unterschreitenden niedrigeren Verkehrswertes durch Verkauf 3 Jahre nach dem Besteuerungszeitpunkt

 

Leitsatz (redaktionell)

  1. Bei der Bewertung eines bebauten Grundstücks für Zwecke der ErbSt kann der Nachweis eines den Bodenrichtwert unterschreitenden niedrigeren Verkehrswertes auch durch einen 3 Jahre nach dem Besteuerungszeitpunkt erfolgten Verkauf geführt werden (gegen R 177 Satz 3 ErbStR). Dies gilt jedenfalls dann, wenn der Bodenrichtwert und die erzielte Miete innerhalb dieses Zeitraums unverändert geblieben sind.
  2. Für den Nachweis des niedrigeren Wertes nach § 146 Abs. 7 BewG ist nicht auf die Wertverhältnisse zum 01.01.1996, sondern auf die Wertverhältnisse zum Besteuerungszeitpunkt abzustellen.
 

Normenkette

BewG § 138 Abs. 1 S. 2, Abs. 4, § 146 Abs. 2, 6-7

 

Nachgehend

BFH (Urteil vom 02.07.2004; Aktenzeichen II R 55/01)

 

Tatbestand

Streitig ist, ob der gemeine Wert eines bebauten Grundstücks im Sinne des § 146 Abs. 7 Bewertungsgesetz (BewG) nachgewiesen worden ist.

Die Klägerin erbte am 29.11.1996 den Grundbesitz A , Flur …, Nr. … (392 m²) und Nr. … (886 m²). Auf dem Grundstück stehen gemäß einem Aktenvermerk über eine Nachschau durch Vertreter des Beklagten am 09.12.1999 drei Hallen. Eine Halle, die als Lagerraum dient, mit einer Raumhöhe von 4 m. Die zweite Halle ist ein niedriger schlauchartiger Bau (Raumhöhe ca. 1,20 m) aus Backstein, die früher als Trockenhalle einer Ziegelei diente. Die dritte Halle mit einer Raumhöhe von ca. 2,50 m liegt hinter der Trockenhalle. Die Hallen 2 und 3 sind mit Bauschutt und Ziegeleiresten vollgestellt. Sie sind dem Verfall preisgegeben. Nach Auskunft des jetzigen Eigentümers des Grundstücks, Herrn C , vertritt das Bauamt der Stadt A die Auffassung, dass die Altbausubstanz der Hallen 2 und 3 nur noch abgerissen werden könne. Die Abbruchkosten wurden Herrn C mit ca. 300.000,-- DM avisiert. Die für das Grundstück erzielte Miete betrug von 1991 bis zum Ende der Mietzeit 1999 700,- DM pro Monat inkl. Nebenkosten.

Der Beklagte holte telefonische Auskünfte von Herrn D vom Gutachterausschuss ein. Danach beträgt der Bodenwert 150,-- DM/m². Auch unter Berücksichtigung der Abbruchkosten sei dieser Bodenwert zutreffend, da die ersparten Abbruchkosten werterhöhend zu berücksichtigen seien.

Mit Feststellungsbescheid über die gesonderte Feststellung des Grundbesitzwertes auf den 29.11.1996 für Zwecke der Erbschaftsteuer vom 21.12.1999 stellte der Beklagte den Grundbesitzwert für das streitige Grundstück auf 153.000,-- DM fest. Den Ertragswert des Grundstücks ermittelte der Beklagte auf 84.000,-- DM. Der Mindestwert wurde auf Grund eines Bodenrichtwertes von 150,-- DM/m² und einer Fläche von 1.278 m² unter Berücksichtigung des Abschlages von 20 v. H. auf 153.360,-- DM festgestellt.

Gegen diesen Feststellungsbescheid legte die Klägerin fristgerecht Einspruch ein. Der Einspruch wurde im Wesentlichen damit begründet, dass das Grundstück durch notarielle Urkunde vom 08.09.1999 für 80.000,-- DM veräußert worden sei. Mit Einspruchsentscheidung vom 19.04.2000 wurde der Einspruch als unbegründet zurückgewiesen. In der Einspruchsentscheidung vertritt der Beklagte die Auffassung, dass durch den notariellen Kaufvertrag vom 08.09.1999 der Verkehrswert des streitigen Grundstücks nicht nachgewiesen werden könne, da gemäß den Richtlinien zu den §§ 145 und 146 BewG R 163 und 177 des Amtlichen Erbschaftsteuerhandbuchs 1999 ein Kaufvertrag über ein Grundstück nur dann als Nachweis geeignet sei, wenn er im gewöhnlichen Geschäftsverkehr innerhalb eines Jahres vor oder nach dem Besteuerungszeitpunkt zu Stande gekommen sei.

Die Klägerin hat am 19.05.2000 Klage erhoben.

Sie ist der Ansicht, aus dem Kaufvertrag vom 08.09.1999 ergebe sich, dass der Verkehrswert des Grundstücks zum Bewertungsstichtag 80.000,-- DM betragen habe. Kaufverträge außerhalb der Frist von einem Jahr vor und nach dem Besteuerungszeitraum seien entgegen der Auffassung des Beklagten als Nachweis für den Verkehrswert von Grundstücken geeignet, wenn - wie im vorliegenden Fall - sich die Wertverhältnisse auf dem Grundstücksmarkt in A nicht oder nur unerheblich geändert hätten. Die Klägerin verzichte darauf, den im notariellen Vertrag vom 08.09.1999 vereinbarten Kaufpreis von 80.000,-- DM mit Hilfe der u. a. von den örtlichen Gutachterausschüssen ermittelten Indexreihen auf den Bewertungsstichtag 29.11.1996 zurückzurechnen. Der vereinbarte Kaufpreis liege erheblich unter dem vom Beklagten gemäß § 146 Abs. 6 BewG ermittelten Wert, da das Grundstück seit Jahrzehnten industriell bzw. gewerblich genutzt worden sei und daher möglicherweise mit Altlasten belastet sei und das Grundstück mit älteren Fabrikgebäuden bebaut sei, die in keiner Weise den neuzeitlichen Anforderungen entsprechen und abgebrochen werden müssen.

Die Klägerin beantragt,

1.)den Bescheid über die gesonderte Feststellung des Grundbesitzwertes auf 29.11.1996 für Zwecke der Erbschaftsteuer vom 21.12.1999 für die wirtschaftlic...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Praxis-Tipp: Abschlag bei der Bewertung eines Miteigentumsanteils an einem Grundstück
Haus Bauklötze Dach blau Münzen Geld
Bild: Getty Images

Ist bei der Bewertung eines Miteigentumsanteils an einem Grundstück für Erbschaftsteuerzwecke ein Marktanpassungsabschlag vorzunehmen, der die niedrigere Verkehrsfähigkeit eines Miteigentumsanteils abbildet?


Aktualisierung: Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
Haus in Hand mit Geld
Bild: Adobe Systems, Inc

Eine Bestandsaufnahme nach Vorliegen der ersten Gerichtsentscheidungen: Das FG Köln hat jüngst in einem "Hauptsacheverfahren" entschieden, das die neue Grundsteuerbewertung unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten nicht zu beanstanden ist. Zuvor hat der BFH in zwei Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes zum sog. Bundesmodell entschieden, dass Steuerpflichtige im Einzelfall unter bestimmten Bedingungen die Möglichkeit haben müssen, einen unter dem festgestellten Grundsteuerwert liegenden Wert ihres Grundstücks nachzuweisen.


Haufe Shop: Haufe Finance Office Premium
Haufe Finance Office Premium
Bild: Haufe Online Redaktion

Haufe Finance Office Premium liefert Ihnen rechtssicheres Fachwissen für ein effizientes Arbeiten im gesamten Finanz-& Rechnungswesen inkl. Controlling & Steuern.


BFH II R 55/01
BFH II R 55/01

  Entscheidungsstichwort (Thema) Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts eines bebauten Grundstücks  Leitsatz (amtlich) Der Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts eines bebauten Grundstücks durch einen im gewöhnlichen Geschäftsverkehr erzielten Kaufpreis ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren