Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

FG Düsseldorf Urteil vom 26.07.2000 - 4 K 1717/99 Z, 4 K 1717/99

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Einreihung anodisierter Rohre

 

Leitsatz (amtlich)

Zur Tarifierung von anodisierten Rohren (Aluminiumrohren) für Laserdrucker und Kopiergeräte.

 

Normenkette

KN Pos. 8473 UPos. 3090; KN Pos. 9009 UPos. 9000; KN Pos. 7608 UPos. 2099; KN AllgVorschr. 1 S. 2; KN AllgVorschr. 6 S. 1; KN AllgVorschr. 3 Buchst. a S. 1; KN Kap. 76 Anm. 1 Buchst. e S. 3; KN AllgVorschr. 2 Buchst. a S. 1

 

Nachgehend

BFH (Urteil vom 09.10.2001; Aktenzeichen VII R 69/00)

 

Tatbestand

Die Klägerin beantragte am 9. September 1998 bei der Beklagten, ihr eine verbindliche Zolltarifauskunft über die Einreihung von Aluminiumrohren mit Oberflächenbehandlung (anodisierten Rohren) für Laserdrucker zu erteilen. Die Klägerin beantragte, diese anodisierten Rohre für Laserdrucker in die Unterposition 8473 30 90 der Kombinierten Nomenklatur einzureihen. Bei diesen Waren handelt es sich um nahtlose, gepresste und gezogene Hohlerzeugnisse, mit über die gesamte Länge gleich bleibendem, nur einen einzigen Hohlraum aufweisenden Querschnitt in Form eines Kreises und gleichmäßiger Wanddicke. Die Ware mit der Material-Nr. 710 132 5 weist an den Enden gedrehte Passungen auf. Dies ist bei der Ware mit der Material-Nr. 710 127 5 nicht der Fall. Die Rohre bestehen aus einer Aluminiumlegierung mit gewichtsmäßig vorherrschendem Aluminiumgehalt. Auf die Oberfläche der Rohre wurde eine Oxidschicht als so genannte Blockierschicht aufgebracht. Nach der Einfuhr werden die Waren mit einer so genannten Erzeuger- und Transportschicht zur Herstellung organischer Fotoleiter versehen.

Gleichfalls am 9. September 1998 beantragte die Klägerin bei der Beklagten, ihr eine verbindliche Zolltarifauskunft über die Einreihung von Aluminiumrohren mit Oberflächenbehandlung (anodisierten Rohren) für Kopiergeräte zu erteilen. Die Klägerin beantragte, diese anodisierten Rohre in die Unterposition 9009 90 10 der Kombinierten Nomenklatur einzureihen. Bei diesen anodisierten Rohren handelt es sich um nahtlose, gepresste und gezogene Hohlerzeugnisse, mit über die gesamte Länge gleich bleibendem, nur einen einzigen Hohlraum aufweisenden Querschnitt in Form eines Kreises und gleichermäßiger Wanddicke, mit einer gedrehten Fassung an beiden Enden, aus einer Aluminiumlegierung mit gewichtsmäßig vorherrschendem Aluminiumgehalt. Auf die Oberfläche der Rohre wurde eine Oxydschicht als so genannte Blockerschicht aufgebracht. Nach der Einfuhr werden auf diese Rohre noch eine so genannte Erzeuger- und Transportschicht zur Herstellung organischer Fotoleiter aufgebracht.

In einem ergänzenden Schreiben vom 27. August 1998 führte die Klägerin zu den anodisierten Rohren für Laserdrucker und für Kopiergeräte unter anderem Folgendes aus: In modernen elektrofotografischen Druckern und Kopiergeräten würden fast ausschließlich organische Fotoleiter eingesetzt. Diese würden grundsätzlich aus einem rohrförmigen leitfähigen Substrat, einem Ladungsträger (einer Blockierschicht), einer Erzeugerschicht und einer Transportschicht bestehen. Beim Drucken oder Kopieren werde der Fotoleiter zunächst elektrostatisch aufgeladen und bildmäßig belichtet. Dabei würden in der Erzeugerschicht Elektronen-Lochpaare erzeugt. Diese Elektronen würden zum geerdeten Substrat wandern, während sich die Löcher zur Oberfläche des Oberleiters bewegen würden und dort die negativen Ladungen kompensieren würden. Durch die Belichtung entstehe so ein Ladungsbild, das durch das Aufbringen von Toner sichtbar gemacht werde. Für die Erzeugung des Ladungsbildes seien ohne Zweifel die elektrischen und fotoelektrischen Eigenschaften der Transport- und Erzeugerschicht von entscheidender Bedeutung. Keinesfalls dürfe jedoch der Einfluss des Substrats und der Blockierschicht als weitere Funktionsschicht auf die Qualität des Druckes oder der Fotokopie außer Acht gelassen werden. Aufgabe der Blockierschicht sei es zu verhindern, dass Ladungsträger aus dem Substrat in die Erzeuger- und Transportschicht gelangen würden und die Ladungen an der Oberfläche des Fotoleiters kompensieren würden. Eine Entladung des Fotoleiters auf diese Weise würde den Kontrast des Druckes durch Aufbau eines Untergrundes aus vielen schwarzen Punkten deutlich verringern.

Mit verbindlicher Zolltarifauskunft vom 9. November 1998 - DE K/B 277/98/01-01 - reihte die Beklagte die anodisierten Rohre für Laserdrucker in die Unterposition 7608 20 99 der Kombinierten Nomenklatur als andere Rohre aus Aluminiumlegierungen ein. Mit einer weiteren verbindlichen Zolltarifauskunft vom 9. November 1998 - DE K/B 278/98/01-01 - reihte die Beklagte die anodisierten Rohre für Kopiergeräte ebenfalls in die Unterposition 7608 20 99 der Kombinierten Nomenklatur ein. Zur Begründung verwies sie im Wesentlichen darauf, eine Einreihung in die Position 8473 bzw. 9009 der Kombinierten Nomenklatur komme nicht in Betracht, weil die Waren noch nicht mit einer Transport- und Erzeugerschicht versehen seien.

Gegen diese verbindlichen Zolltarifauskünfte legte die Klägerin am 24. November 1998 Einspruch e...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Steuersatzermäßigung für Werbelebensmittel
Korb mit Lebensmitteln
Bild: Haufe Online Redaktion

Der Verwendungszweck ist nur dann von Bedeutung, wenn er dem Erzeugnis nach seinen objektiven Merkmalen und Eigenschaften innewohnt, wobei übliche Verpackungen außer Betracht bleiben.


BFH Kommentierung: Bedeutung des Neutralitätsgrundsatzes für Steuersatzermäßigungen (Holzhackschnitzel-Fall)
Kaminofen Kamin Feuer Holz Heizen
Bild: Pexels/милош-поповић

Ein Mitgliedstaat, der auf der Grundlage von Art. 122 MwStSystRL einen ermäßigten Steuersatz für Lieferungen von Brennholz schafft, kann dessen Anwendungsbereich anhand der KN auf bestimmte Kategorien von Lieferungen von Brennholz begrenzen, sofern der Grundsatz der steuerlichen Neutralität beachtet wird (Folgeentscheidung zum EuGH-Urteil Finanzamt A v. 3.2.2022, C-515/20; EU:C:2022:73 – Änderung der Rechtsprechung).


Steuern sparen: 100 Steuertipps & Tricks 2024/25
100 Steuertipps & Tricks 2024/25
Bild: Haufe Shop

Simon Neumann kennt die Tricks zum Steuern-Sparen wie kaum ein anderer. Die Erklärvideos auf seinem YouTube-Kanal FinanzNerd und bei TikTok nehmen die Angst vor der Steuererklärung und erreichen monatlich fast 10 Millionen Zuschauer. Seine Erfahrungen hat er in einfache Worte verpackt und mit konkreten Anleitungen versehen: In seinem Buch präsentiert er die 100 wichtigsten Steuertipps & Tricks 2024/25 – verständlich erklärt und leicht anwendbar.


BFH VII R 69/00 (NV)
BFH VII R 69/00 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Zolltarif  Leitsatz (NV) Wird ein anodisiertes Aluminiumrohr ohne fotoelektrische Schichten (Transport- und Erzeugerschichten) eingeführt, kommt eine Einreihung als unfertiges Teil eines Laserdruckers bzw. Kopierers in die ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren